Konrad II. (Oels)

Konrad II. (Oels)

Konrad II. von Oels (* 1338/1340; † 10. Juni 1403 in Trebnitz) war von 1366 bis zu seinem Tod Herzog von Oels und Cosel und ab 1369 Herzog von halb Beuthen. Ab 1394 war er Herzog von halb und ab 1394 Herzog von ganz Steinau. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten.

Leben

Konrads II. Eltern waren Konrad I. von Oels († 1366) und dessen zweite Frau Euphemia, eine Tochter des Herzogs Wladislaus von Beuthen–Cosel. 1354 vermählte er sich mit Agnes († 1371), einer Tochter des Teschener Herzogs Kasimir I. Der Ehe entstammte der einzige Sohn Konrad III. († 1412/1413.

Nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters erbte Konrad II., der keine weiteren Geschwister hatte, dessen ansehnlichen Besitz. Der von seinem Vater geführte jahrelange Erbstreit um das Erbe des Herzogs Boleslaus von Beuthen-Cosel, das 1354/55 als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen heimgefallen war, wurde zwar schon 1355 dahingehend beigelegt, dass Konrad I. das Herzogtum Cosel zugesprochen wurde. Der noch ausstehende Streit um das Herzogtum Beuthen wurde jedoch erst nach Konrads I. Tod 1369 beigelegt. Danach fiel halb Beuthen mit dem nördlichen Teil des Herzogtums Beuthen an Euphemia, die Witwe Konrads I., die 1376/78 starb. Von ihr erbte es ihr Sohn Konrad II.

Während seiner Regierungszeit war Konrad II. bestrebt, sein Land durch Hinzukäufe zu vergrößern. Schon 1370 erwarb er von Euphemia († 1411), einer Tochter seines Onkels Boleslaus von Beuthen-Cosel, die mit dem Münsterberger Herzog Bolko III. verheiratet war, einen Teil von Gleiwitz. Von deren Mann Bolko III. erwarb er 1379 Stadt und Weichbild Kanth. Die verschuldeten Troppauer Herzöge versetzten ihm 1385 Hultschin, Kranowitz und Zuckmantel, die er mit seinem Herzogtum Cosel verband. Wegen Überschuldung verkaufte ihm 1394 der Glogauer Herzog Heinrich VIII. Sperling halb Steinau, dessen zweite Hälfte 1397 auch an Konrad II. gelangte.

1380 berief Konrad II. Benediktinermönche des Prager Emmausklosters in seine Residenzstadt Oels. Zum Bau der Abtei und der Klosterkirche übergab er ihnen ein Gelände am Nordrand der Stadt.

Konrad II. starb 1403 in Trebnitz. Nachfolger und Erbe der ausgedehnten Besitzungen wurde sein einziger Sohn Konrad III., der jedoch schon zehn Jahre später starb.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad von Oels — (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1380/1386; † 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien. Leben Konrads Eltern waren der gleichnamige Oelser… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad X. (Oels) — Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Oels) — Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Von 1312 bis 1320/21 war Herzog von Namslau und anschließend bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad IX. (Oels) — Konrad IX. von Oels (auch Konrad IX. „der Schwarze“, lateinisch Conradus Niger; * zwischen 1415 und 1420; † 14. August 1471) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad X. „der junge Weiße“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad III. (Oels) — Konrad III. von Oels (* 1354/1359; † 28. Dezember 1412) war von 1403 bis zu seinem Tod 1412 Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten. Leben Seine Eltern waren Konrad II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad V. (Oels) — Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VII. (Oels) — Konrad VII. von Oels (auch Konrad VII. „der alte Weiße“, lateinisch Conradus Albus; * um 1396; † 14. Februar 1452 in Breslau) war von 1412 bis 1450 teilweise gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VI. (Oels) — Konrad VI. von Oels (auch Konrad VI. „Dechant“; lateinisch Conradus Decanus * 1387/1391; † 3. September 1427) war von 1412 bis zu seinem Tod 1427 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. Sein Beiname leitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad VIII. (Oels) — Konrad VIII. von Oels (auch Konrad VIII. „der Junge“; lateinisch Conradus Junior * zwischen 1395 und 1400; † zwischen 1444 und 1447) war von 1412 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels und ab 1416 Herzog von Steinau. 1417… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”