Stefan Kruckenhauser

Stefan Kruckenhauser
Porträt von Stefan Kruckenhauser, von ihm signiert. Aufgenommen von Kurt Kaindl

Stefan Kruckenhauser (* 4. November 1904 in München; † 2. Oktober 1988 in Wien) war ein Skipionier und gilt als „Vater“ des Wedelns. Außerdem gilt er auch als Protagonist der Kleinbild-Fotografie.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

In Kruckenhausers Leben sind das Skifahren und die Fotografie eng verbunden. Während seiner Ausbildung zum Sportlehrer in Wien, arbeitete er auch als Postkarten-Fotograf und konnte so sein Studium in den Zeiten der Wirtschaftskrise finanzieren. 1934 wird Kruckenhauser mit 29 Jahren zum Leiter des Bundessportheims in St. Christoph bestellt. Ab 1946 organisierte er den Neuaufbau der österreichischen Staatlichen Skilehrerausbildung in der Tradition von Hannes Schneider und Toni Seelos. Seine ersten dramatischen Skifotos entstanden Mitte der 1930er Jahre in St. Anton am Arlberg. Bereits 1937 publizierte er sein erstes Buch "Du schöner Winter in Tirol", das sowohl romantische als auch spektakuläre Winterbilder aus dem Hochgebirge zeigte. Als Pionier der Kleinbildfotografie, erreichte er seine besonderen Perspektiven und dramatischen Ansichten vor allem durch die Verwendung von Teleobjektiven. Das Interesse an technischen Innovationen behielt er bis an sein Lebensende.

Als "Vater des Wedelns" ging der weltbekannte Skilehrer in die Sportgeschichte ein. Beim 3. Interski-Kongress 1953 in Davos stellte er der internationalen Fachwelt seine Fahr- und Lehrweise vor. Er provozierte vor allem die französischen Skilehrer, indem er die Rotation beim Schwung ablehnte und seine Demonstratoren mit geringsten Körperbewegungen und geschlossenen Beinen Kurzschwingen ließ. Danach trat dieser Kurzschwung, das "Wedeln", seinen Siegeszug um die Welt an. Sein Skilehrplan von 1956 erreichte eine Auflage von 115.000 Exemplaren. Übersetzungen ins Englische, Französische, Holländische, Italienische und Japanische waren Grundlage für die Popularität der neuen Methode. "Ein Bild - tausend Worte" lautete "Krucks" Devise. Montagen von Serienbildern, künstlerisch gestaltete Skilehrfilme und Bildbände veranschaulichten die Ideen des österreichischen "Skipapstes".

Gegen Ende seiner fotografischen Karriere, publizierte er 1971 einen neuen "Österreichischen Skilehrplan" und verwendete dabei Kopien einzelner Kader der Filmkamera, um detailgenaue Bewegungsstudien des Skifahrens zu zeigen.

Berufliche Laufbahn

  • ab 1925 Turnlehrerausbildung in Wien
  • 1929 bis 1934 Lehrtätigkeit in Salzburg
  • 1934 bis 1938 Leiter des Bundessportheims St. Christoph
  • 1938/1939 bis 1942 Lehrtätigkeit in Bregenz
  • 1942 bis 1945 Bildberichterstatter im 2. Weltkrieg
  • 1946 bis 1972 Leiter der österreichischen Skilhererausbildung und des Bundessportheims St. Christoph
  • 1959 bis 1968 Präsident Interski

Werke

Kruckenhauser gilt als Meister der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie. Seine dynamischen Bilder bestechen durch eindrucksvolle Licht-Schatten-Kontraste und einen spektakulären Umgang mit Raum und Perspektive. Er fühlte sich zur Gestaltung von Büchern hingezogen und veröffentlichte vor dem 2. Weltkrieg einige, teils auflagenstarke Fotobände:

  • 1937 „Du schöner Winter in Tirol“
  • 1938 „Das Bergbild mit der Leica“
  • 1938 - 1964 "Verborgene Schönheit“ (7 Auflagen)
  • 1938 „Altdeutsche Bildschnitzer der Ostmark“
  • 1941 „Das Meisterwerk von Kefermarkt“

In der Nachkriegszeit entstehen drei Hauptwerke:

  • 1952 „Ein Dorf wird“
  • 1956 „Österreichischer Ski-Lehrplan“
  • 1971 „Österreichischer Ski-Lehrplan“

Monographie

Literatur und Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwung (Ski) — Der Schwung ist das grundlegende Bewegungsmuster beim Skifahren und Snowboarden, begrenzt auch beim Skilanglauf, und bezeichnet den Bogenwechsel, den der Schneesportler mit seinem Sportgerät fährt. Die Fahrt quer oder schräg zum Hang nennt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedeln — Das Wedeln ist eine Kurzschwung Technik des alpinen Skilaufs, die auf dem gedrifteten Parallelschwung basiert. Dabei werden Schwünge mit hoher Frequenz und ohne Geradeausfahrt dazwischen gefahren, so dass die Schwünge direkt ineinander übergehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Kaindl — Kurt Kaindl. Foto aufgenommen von Walter Spielmann Kurt Kaindl (* 1954 in Gmunden) ist ein österreichischer Fotograf, Herausgeber und Kurator. Er lebt und arbeitet in Salzburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Almdorf Königsleiten — Wappen Karte Wappen Wald im Pinzgau Lage von Königsleiten Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schneider — (* 28. Mai 1883 in Höchst; † 25. Dezember 1961 in Bregenz) war von 1922 bis 1926 Unterrichtsminister der Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Unterrichtsminister (1922–1926) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Findelkind — St. Christoph am Arlberg St. Christoph am Arlberg ist ein kleiner Wintersportort am Arlbergpass in (Tirol; Österreich) und befindet sich fast an der Grenze zu Vorarlberg. Dieser Ort gehört politisch zur Gemeinde St. Anton am Arlberg und ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsleiten — (Dorf) Ortschaft Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Christoph am Arlberg — (Dorf) …   Deutsch Wikipedia

  • Fotohof — Innenansicht Der Fotohof ist eine nicht kommerziell geführte Galerie und Verlag für zeitgenössische künstlerische Fotografie in Salzburg. Träger ist der 1981 gegründete Verein zur Förderung der Autorenfotografie [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”