- Wolf Krötke
-
Wolf Krötke (* 5. Oktober 1938 in Berlinchen / Neumark) ist ein deutscher evangelischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Wolf Krötke wurde am 5. Oktober 1938 in Berlinchen geboren. Von 1947-1957 besuchte er die Grundschule und legte das Abitur in Dessau ab. Von 1957-1965 studierte er Theologie in Leipzig, Naumburg und Berlin. 1958/59 war er politischer Häftling in Waldheim / Sachsen. 1967 erfolgte die Promotion über Karl Barths Lehre vom Nichtigen und von der Sünde. 1967 war er Gemeindepfarrer in Görschen / Krs. Naumburg (Saale). Ab 1970 war Wolf Krötke Studentenpfarrer in Halle/Saale und ab 1973 Dozent des kirchlichen Lehramts am Sprachenkonvikt in Berlin, heute Theologisches Konvikt Berlin. 1976 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen. 1990 wurde ihm der Karl-Barth-Preis der Evangelischen Kirche der Union verliehen. Von 1991 bis zu seiner Pensionierung 2004 lehrte Wolf Krötke als Professor für systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Ehrungen.
Mitgliedschaften
- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
- Theologischer Ausschuss der Union Evangelischer Kirchen
- Vorstand der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft
- Karth-Barth-Stiftungsrat
- Vorsitzender des Fördervereins für das Theologische Konvikt Berlin
- Mitherausgeber der Wochenzeitung „Die Kirche“
Schriften
- Das Problem "Gesetz und Evangelium" bei W. Elert und P. Althaus, Theologische Studien 83, Zürich 1965
- Sünde und Nichtiges bei Karl Barth. Theologische Arbeiten, hg. von H. Urner. Bd. XXX, Berlin 1971, Neukirchen 21983
- Im Blickpunkt: Der geschichtliche Gott. Theologische Informationen für Nichttheologen. Hg.von J. Adler, C. Demke, U. Dittmer, B. Grell, J. Henkys, F. Winter, Berlin 1974, 21978.
- Der Mensch und die Religion nach Karl Barth, Theologische Studien 125, Zürich 1981
- Gottes Kommen und menschliches Verhalten. Aufsätze und Vorträge zum Problem des theologischen Verständnisses von "Religion" und "Religionslosigkeit", in: Aufsätze und Vorträge zur Theologie und Religionswissenschaft 8o, hg.von E. Schott und H. Urner, Berlin 1984, Stuttgart 1984
- Die Universalität des offenbaren Gottes, Gesammelte Aufsätze, BzEvTh 94, München 1985
- Bekennen - Verkündigen - Leben. Barmer Theologische Erklärung und Gemeindepraxis. Aufsätze und Vorträge zur Theologie und Religionswissenschaft, hg. von K.H. Bieritz und M. Seils, Berlin, 1986
- Beten heute, München 1987
- La chute du mur, labor et fides 14, Genf 1991
- Die Kirche im Umbruch der Gesellschaft. Theologische Orientierungen im Übergang vom "real existierenden Sozialismus" zur demokratischen, pluralistischen Gesellschaft, Tübingen 1994
- Was ist "wirklich"? Der notwendige Beitrag der Theologie zum Wirklichkeitsverständnis unserer Zeit. Antrittvorlesung 1. Februar 1995, in: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996
- Gottes Klarheiten. Eine Neuinterpretation der Lehre von den „Eigenschaften Gottes“, Tübingen 2001
- Erschaffen und erforscht. Mensch und Universum in Theologie und Naturwissenschaft, Berlin 2002
- Sin and nothingness in the theology of Karl Barth. With a new Forword by the author, translated and edited by Philip G. Ziegler and Christina-Maria Bammel, in: Studies in reformed theology and history. New series 10, Princeton Theology Seminary, 2005
- Sprachräume für Gott – Lebensräume für Menschen. Predigten, Leipzig 2008
- Barmen – Barth – Bonhoeffer. Beiträge zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie, in: Unio & Confessio. Eine Schriftenreihe der Union Evangelischer Kirchen in der EKD, Bielefeld 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.