Kupfermangel

Kupfermangel
Klassifikation nach ICD-10
E61.0 Kupfermangel
E64.8 Folgen sonstiger alimentärer Mangelzustände
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Bei Kupfermangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Kupfer nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. Kupfer findet sich in zahlreichen Enzymen und ist für die Aufnahme von Eisen im Magen-Darm-Trakt mitverantwortlich. Bei Kupfermangel findet sich als Hauptbefund daher oft eine, auf orale Eisengaben nicht ansprechende Eisenmangelanämie.

Kupfer findet sich in zahlreichen Lebensmitteln wie Fleisch und Nüssen. Der Tagesbedarf eines Menschen liegt bei 1½ -3 mg. Der Kupferstoffwechsel ist eng mit dem Eisenstoffwechsel verknüpft.

Inhaltsverzeichnis

Kupferstoffwechsel

Kupfer wird über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Es findet sich in Fleisch, Nüssen, Meeresfrüchten, Bohnen und Getreideprodukten. Der Tagesbedarf eines Menschen liegt bei 1½ -3 mg. Insbesondere bei sportlicher Belastung steigt der Bedarf an. Sportler oder körperlich arbeitende Menschen sollten daher mindestens 0,6 mg (Frauen) bzw. 0,5 mg (Männer) Kupfer pro 1000 kcal Nahrung aufnehmen. Der Körper kann etwa 40 -80 mg Kupfer speichern.[1][2][3] Die Ausscheidung von Kupfer erfolgt über Urin (täglich etwa 0,1 mg), Galle und Muttermilch.[3] Für die Regulation der Kupferkonzentration innerhalb der Zellen (beispielsweise der Leber), sind ATP-abhängige Transportsysteme verantwortlich.[2][3]

Ursache und Krankheitsentstehung

Ursächlich für einen Kupfermangel können daher sowohl ungenügende oral Zufuhr als auch Malabsorption sein.

Kupfer findet sich in Enzymen des Energiestoffwechsels wie Cytochromoxidase, Katalase, Peroxidase, Tyrosinase, Monoaminoxidase, Superoxid-Dysmutase (Schutz vor reaktivem Sauerstoff), Dopamin-β-Hydroxylase (Dopaminbildung), Uricase, Lysyloxidase (Elasin- und Kollagensynthese) und Ascorbinsäureoxidase. Es ist wichtig für die Bildung des roten Blutfarbstoffes (Sauerstoffträger - Hämoglobin) und die Funktion der Zytochrome in den Mitochondrien. Letzte Enzyme tragen wesentlich zur Energiebereitstellung in den Zellen bei (Atmungskette). Kupfer ist auch wichtig für die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung (Resorption im Magen-Darm-Trakt). Beim Kupfermangel treten daher Symptome des Eisenmangels und Funktionsminderungen der entsprechenden Enzyme auf.[1][2][3]

Klinische Erscheinungen

Typisch ist eine erhebliche Minderung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Ursächlich sind sowohl die infolge der bei Kupfermangel reduzierten Eisenresorption auftretende Blutarmut, bei der die roten Blutkörperchen zu klein (mikrozytär) und mit zuwenig mit dem Sauerstoffträger Hämoglobin beladen (hypochrom) sind (Eisenmangelanämie), als auch eine Funktionsminderung der Zytochrome. Beide Faktoren reduzieren die aerobe Energiebereitstellung und damit letztlich die Leistungsfähigkeit der Zellen [1]

Untersuchungsmethoden

Die normale Serumkupferkonzentration liegt bei etwa 80 -140 μg pro 100 ml, davon sind 4 Prozent an Serumalbumin und 96 Prozent an Caeruloplasmin gebunden.[1][3]

Vorbeugung und Behandlung

Behandlung und Vorbeugung bestehen in der Regel in einer ausreichenden oralen Gabe von Kupfer. Im seltenen Falle einer Malabsorption ist die parenterale Gabe angezeigt.

Bei einer Eisenmangelanämie kann zusätzlich symptomatisch die parenterale Gabe von Eisen angezeigt sein, da dessen Resorption aus dem Magen-Darm-Trakt beim Kupfermangel deutlich eingeschränkt ist.

Geschichte

Das Vorkommen von Kupfer in biologischen Organismen war schon Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Schon damals wurde auch seine Bedeutung als essentielles Spurenelement diskutiert.[4]

Literatur und Quellen

Einzelnachweise
  1. a b c d Knechtle B.: Aktuelle Sportphysiologie: Leistung und Ernährung im Sport, Karger Publishers, 2002, S. 219, ISBN 3805574576, hier online
  2. a b c Brandenburger T., e. a.: Fallbuch Biochemie, Georg Thieme Verlag, 2006, S.45-46, ISBN 3131401915, hier online
  3. a b c d e Kreutzig T.: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban&FischerVerlag, 2006; S.186-7, ISBN 3437417746, hier online
  4. Kletzinsky V., e. a.: Compendium der Biochemie, Band 1-2, Verlag W. Braumüller, 1858, S.49, hier online
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupfer — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cuprum — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfererz — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Menkes-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 E83.0 Störungen des Kupferstoffwechsels Menkes Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Menkes-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 E83.0 Störungen des Kupferstoffwechsels Menkes Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Rohkupfer — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cytochrom c6 — (Chlamydomonas reinhardtii) …   Deutsch Wikipedia

  • AREDS — Die Age Related Eye Disease Study (AREDS) – die Altersbedingte Augenerkrankungen Studie – ist eine klinische Studie, die von dem amerikanischen National Eye Institute finanziert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Studie 2 Hochdosierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Acne — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne …   Deutsch Wikipedia

  • Acne conglobata — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”