- Käthe Kollwitz (Plastik)
-
Käthe Kollwitz ist eine vom Bildhauer Gustav Seitz geschaffene Plastik, die die bekannte deutsche Künstlerin Käthe Kollwitz darstellt.
Seitz war im Jahr 1956 vom Berliner Magistrat beauftragt worden, ein Käthe-Kollwitz-Denkmal zu schaffen. 1958 stellte er ein Gipsmodell fertig. Nach dem erfolgten Bronzeguss wurde die Plastik im Herbst 1960 in Berlin-Prenzlauer Berg auf dem Kollwitzplatz aufgestellt (Standortkoordinaten)52.53638213.417354Koordinaten: 52° 32′ 11″ N, 13° 25′ 2″ O.
Im Jahr 1988, fast 20 Jahre nach Seitz' Tod, wurde für das Kunstmuseum Magdeburg ein erneuter Bronzeguss nach dem originalen Gipsmodell angefertigt. Dieser Nachguss52.12753211.6366 steht heute im Skulpturenpark Magdeburg westlich des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg.
Die Plastik ist 2,15 Meter groß und zeigt die sitzende Käthe Kollwitz. Ihre linke Hand greift nach einer neben ihr stehenden Skizzenmappe. In der rechten Hand hält sie einen Stift. Besonders prägnant ist das ernste Gesicht. Seitz, der Käthe Kollwitz während seines Studiums an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg selbst kennengelernt hatte, lehnte sich mit seinem Werk an ein von Käthe Kollwitz 1938 angefertigtes Selbstportrait an.
Im Oktober 1999 wurde an der Plastik eine Werktafel angebracht, die dem Betrachter Informationen über den Bildhauer gibt.[1]
Literatur
- Andreas Hornemann, Von so weit her bis hier hin, QuadratArtVerlag Magdeburg 2009, ISBN 978-3-935971-53-9, Nr. 8
Weblinks
Einzelnachweis
Wikimedia Foundation.