Gustav Seitz

Gustav Seitz

Gustav Seitz (* 11. September 1906 in Mannheim-Neckarau; † 26. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Käthe-Kollwitz-Denkmal (1960), 210 cm
Junge ruhende Sappho (1965), 163 cm
Flensburger Venus (1963)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Seitz wurde 1906 im Mannheimer Stadtteil Neckarau als Sohn eines Putzer- und Stuckateurmeisters geboren. Er absolvierte von 1912 bis 1921 eine Volksschulausbildung und ab 1922 eine Putzerlehre auf dem Bau. Dabei kam es zu ersten Berührung mit bildender Kunst durch Besuche der Mannheimer Kunsthalle. Von 1922 bis 1924 erhielt er eine Ausbildung zum Steinmetzen und Steinbildhauer bei dem Bildhauer August Dursy in Ludwigshafen und er nahm Zeichenunterricht in der Gewerbeschule Mannheim bis zur Gesellenprüfung als Bildhauer.

Seitz studierte anschließend von 1924 bis 1925 bei Georg Schreyögg an der Landeskunstschule Karlsruhe. Von 1925 bis 1932 war er bei Ludwig Gies (1887–1966) und Dietrich an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (heute Universität der Künste Berlin). Ab 1928 war er Meisterschüler von Wilhelm Gerstel und 1933 bis 1938 bei Hugo Lederer (1871–1940) an der Berliner Akademie der Künste. Sein Schaffen war in der Nazi-Zeit behindert. Er war von 1940 bis 1945 Soldat. 1946 bis 1950 war er Professor an der TU Berlin. 1950 bis 1958 war er Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Leiter eines Meisterateliers. 1949 erhielt Seitz den Nationalpreis der DDR III. Klasse für das Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Berlin-Weißensee. Als er den Nationalpreis der DDR in der Zeit des Kalten Krieges entgegennahm und Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin (Ost) wurde, suspendierte man ihn von der Lehrtätigkeit an der Hochschule für bildende Künste und erteilte ihm mit sofortiger Wirkung Hausverbot. Dasselbe widerfuhr ihm an der Technischen Hochschule. 1950 zog er in den Ostteil Berlins um. Ab 1958 lebte er in Hamburg.

Ab 1950 wurde er Nachfolger von Edwin Scharff (1887–1955) an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er stellte u. a. auf der documenta II (1959), der documenta III (1964) in Kassel und auf der Biennale di Venezia (1968) in (Venedig/Italien)aus.

Er war Mitglied der Künstlergruppe Der Kreis.

Werk

Das Werk von Seitz ist durch weiblichen Akt, Porträts (u.a. von Bertolt Brecht, Ernst Bloch, Thomas und Heinrich Mann) und Zeichnungen, gelegentlich auch Reliefs, gekennzeichnet. Das Motiv der hockenden Frau hat er häufig variiert. Sein Bemühen lag in der Erstellung von realistischer Plastik, die teilweise Humor mit ausdrückt. Er hat auch selbst Publikationen verfasst.

  • Hockende (1927)
  • Wäscherin (1928)
  • Eva (1947)
  • Schreitende (1949) Bronze, 165 cm
  • Weiblicher Torso (1955) Bronze, 20 cm
  • Käthe Kollwitz (1958), 215 cm
  • Kniende Negerin (1961) Bronze, 54 cm
  • Große Marina (1962) Bronze, 148 × 138 cm
  • Flensburger Venus (1963) Bronze, im Mannheimer Herzogenriedpark
  • Geschlagener Catcher (1963/1966) Bronze, 198 cm
  • Junge ruhende Sappho (1964/1965)
  • Jungfrauenbrünnlein (1969) Bronze 20,5 × 33 × 33 cm

Veröffentlichungen

  • Eine Granitplastik entsteht. Berlin 1954.
  • Skulpturen und Zeichnungen. Dresden 1955.
  • Porträtplastik im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1958.
  • Bildhauerzeichnungen. Frankfurt am Main 1970.

Nachlass

Der schriftliche Nachlass liegt im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. In Hamburg gibt es eine ihm gewidmete Gustav Seitz Stiftung.

In Mannheim-Neuhermsheim ist eine Straße nach ihm benannt, in Hamburg-Steilshoop der Gustav-Seitz-Weg.

Literatur (Auswahl)

  • Ursel Grohn: Gustav Seitz. Das plastische Werk. Werkverzeichnis. Hauswedell, Hamburg 1980. ISBN 3-7762-0198-3.
  • Heiner Hachmeister: Gustav Seitz – Catcher und Idole. Münster, Hachmeister, 1990. ISBN 3-88829-080-5.
  • Jens Kräubig: Untersuchungen zur Entwicklung der plastischen Form bei Gustav Seitz. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 1986. ISBN 3-8204-8397-7
  • Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 2. Ostfildern-Ruit 1998, S. 108–111.
  • Gustav Seitz Stiftung, Hamburg: Von Liebe und Schmerz. Plastik und Zeichnungen. Dräger + Wullenweber, Lübeck 2006, ISBN 3-9801506-9-0.
  • Joist Grolle: Gustav Seitz. Ein Bildhauer zwischen Ost und West. Herausgegeben von der Gustav Seitz Stiftung, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2010. ISBN 978-3-8319-0401-3.

Weblinks

 Commons: Gustav Seitz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikiversity Wikiversity: Benutzer:H.-P.Haack/Sammlung/Gustav Seitz 1955. – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Seitz — Statue de Käthe Kollwitz par Gustav Seitz. Gustav Seitz, né le 11 septembre 1906 à Mannheim et mort le 26 octobre 1969 à Hambourg, est un sculpteur et dessinateur allemand. Formation De 1922 à 1924, il est formé comme un tailleur de pierr …   Wikipédia en Français

  • Seitz — ist der Familienname folgender Personen: Adalbert Seitz (1860–1938), deutscher Arzt und Naturforscher Alexander Seitz (Mediziner) ( 1470– 1544), deutscher Mediziner und Dramatiker Alexander Maximilian Seitz (1811–1888), deutscher Maler Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitz — aus einer mit z Suffix gebildeten Koseform von Seifrit (Siegfried) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer und Zeichner (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Gustav Adolf Knittel — (* 10. März 1852 in Freiburg im Breisgau; † 17. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Nachtigall — Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal als Mitglied des Corps Palaiomarchia in Halle (1854) Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Nachtigal — als Altmärker (1854) …   Deutsch Wikipedia

  • Seitz — Seitz,   1) Gustav, Bildhauer und Zeichner, * Mannheim 11. 9. 1906, ✝ Hamburg 26. 10. 1969; Schüler von W. Gerstel, H. Lederer und G. Kolbe. 1947 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin Charlottenburg, 1958 in Hamburg.… …   Universal-Lexikon

  • Gustav Teichmüller — (* 19. November 1832 in Braunschweig; † 10. Maijul./ 22. Mai 1888greg.[1] in Dorpat, Russland (heute: Tartu, Estland)) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav August Johann Heinrich Böß — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Böss — Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz Gustav Böß (* 11. April 1873 in Gießen, † 6. Februar 1946 in Bernried; vollständiger Name Gustav August Johann Heinrich Böß) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”