Meister der Heiligen Veronika

Meister der Heiligen Veronika
Meister der Heiligen Veronika: Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (Wahrscheinlich aus St. Severin in Köln)

Meister der Heiligen Veronika (englisch: Master of St Veronica) ist der Notname eines Malers des 14. und 15. Jahrhunderts.

Er war von 1395 bis 1415 der bedeutendste Kölner Maler der internationalen Gotik und Hauptmeister des Weichen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach dem Gemälde „Die heilige Veronika mit dem Schweißtuch“, um 1420 gemalt und ursprünglich für die Kölner Kirche St. Severin bestimmt. Es bildete die Mitteltafel eines Triptychons.

Er erhielt eine Ausbildung in der französischen Hofkunst und orientierte sich dabei an der Buchmalerei. Wahrscheinlich lernte er die Hofkunst in Dijon und Paris kennen. Sein Stil lehnt sich stark an die Kölner Tradition des 14. Jahrhunderts an. Doch lässt sich bei ihm auch die Kenntnis der westlichen Kunst um 1400 nachweisen. Er verstand es, den westlichen Zustrom mit der ursprünglichen Kölner Tradition des 14. Jahrhunderts zu verbinden. Seine Werke verkörpern am deutlichsten die internationale Stilsprache und haben auch noch auf die nachfolgende Generation ausgestrahlt.

In jüngster Zeit wurden dem Meister weitere Werke zugeschrieben. Sie zeichnen sich durch eine zurückhaltende Figurenbildung und zarte, sensible Farbgebung aus. Beispielhaft dafür ist „Die Madonna mit der Erbsenblüte“ (um 1400) im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie „Die Mutter Gottes mit der Wickenblüte“ (1410–1415) aus dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln.

Ähnlich bedeutende Gemälde sind von seinen Zeitgenossen, dem Meister der kleinen Passion und dem älteren Meister der Heiligen Sippe bekannt.

Literatur

  • Frank Günter Zehnder: Gotische Malerei in Köln, Altkölner Bilder von 1300 bis 1500. Köln 1993
  • Das Wallraf-Richartz-Museum: Meisterwerke von Simone Martini bis Edvard Munch, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel, Köln 2000
  • Das große Lexikon der Malerei, Westermann Verlag Braunschweig 1982
  • Malerei der Welt, Eine Kunstgeschichte in 900 Bildanalysen, Von der Gotik bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ingo F. Walther. Köln 1999
  • Museen de Welt: Die Alte Pinakothek München von Erich Steingräber, Deutsche Ausgabe München 1988
  • Dumont's Bild-Lexikon der Kunst, Köln 1976

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister der heiligen Veronika — Meister der heiligen Veronika,   um 1395 bis um 1415 in Köln tätiger Maler, benannt nach einer ursprünglich in Sankt Severin in Köln aufbewahrten Tafel der heiligen Veronika mit dem Schweißtuch (um 1420; München, Alte Pinakothek), einem Hauptwerk …   Universal-Lexikon

  • Meister der Heiligen Sippe der Ältere — Meister der Heiligen Sippe d.Ä.: Sippenaltar, ca. 1420 Der Ältere Meister der Heiligen Sippe (Meister der Heiligen Sippe d. Ä.) war ein mittelalterlicher Maler, der ungefähr von 1410 bis 1440 in Köln oder Umgebung tätig war. Da sein wahrer Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der kleinen Passion — Mit Meister der kleinen Passion wird ein im Köln des Mittelalters tätiger gotischer Maler bezeichnet. Seine Werke sind zwischen 1400 und 1420 entstanden. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einem seiner Werke,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Palanter Altars — Als Meister des Palanter Altars (oder Pallanter Altars ) wird der gotische Maler bezeichnet, der den am 12. Juli 1429 von Ritter Werner, Herr von Palanter und Breidenbach, Amtmann zu Randerath, für die Pfarrkirche in Linnich gestifteten Altar… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von St. Laurenz — Als Meister von St. Laurenz wird ein gotischer Maler bezeichnet, der in der Zeit von 1415 bis 1430 in Köln tätig war. Ein Fragment des Altares der ehemaligen Kirche St. Laurenz wurde ihm zugeordnet, von ihm stammt auch ein Bild Maria im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Heiligenbluter Veronikaaltars — Heiligenblut, Pfarrkirche, Veronikaaltar, um 1500 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Schweißtuch der Veronika — Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des St. Barbara-Altars — Meister des St. Barbara Altars: St. Barbara Altar, Mitteltafel, 1447, Schlesien Als Meister des St. Barbara Altars (poln. Mistrz ołtarza św. Barbary) wird der mittelalterliche Maler bezeichnet, der den gotischen Hochaltar der Kirche St. Barbara… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Großgmain — Der sogenannte Meister von Großgmain, dessen Hauptwerke alle für den Salzburger Raum entstanden sind, gehört zu den schillerndsten Malerpersönlichkeiten der Spätgotik. Seine Kunst zeigt Zusammenhänge mit derjenigen der in Passau und Salzburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”