Meister von Sankt Severin
- Meister von Sankt Severin
-
Meister von St. Severin: Passionsfolge, Szene: Christus am Ölberg., um 1500. Alte Pinakothek München
Der Meister von Sankt Severin war ein im Köln des Mittelalters bis um 1520 tätiger Maler der Gotik. Da sein wahrer Name unbekannt ist, wird er nach dem von ihm stammenden Zyklus von 20 Bildern mit Darstellungen aus der Severinslegende benannt, der sich noch heute in der Kölner Severinskirche befindet.
Stil
Mit dem Meister des Aachener Altars und dem Meister der (Kölner) Ursula-Legende ist er ein Vertreter der Spätzeit der Kölner Gotik und steht an der Schwelle zur Neuzeit der Malerei. Er war einer der letzten bedeutenden Vertreter der spätmittelalterlichen Maler, die in der Region bis ins zweite Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts an den spätgotischen Traditionen der sogenannten Kölner Malerschule festhielten.
Werke (Auswahl)
- Zyklus vom 20 Bildern mit Darstellungen aus der Severinslegende. Köln, St. Severin
- Die Heiligen Agatha und Cyprian und Die Heiligen Stephanus und Helena, Altarflügel eines ehemaligen Triptychon. Köln, St. Severin
- Passionsfolge: Christus am Ölberg. München, Alte Pinakothek
- Anbetung der Könige. Köln, Wallraf-Richartz-Museum WRM 184
- Altartafel der Rosenkranzbruderschaft (auch Madonna mit dem Mantel). Köln, St. Andreas
Literatur
- H. Brockmann: Die Spätzeit der Kölner Malschule. Der Meister von St. Severin und der Meister der Ursulalegende. Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas, Band VI. Kurt Schroeder, 1924
- Frank Günter Zehnder: Gotische Malerei in Köln, Altkölner Bilder von 1300-1550, 2. Auflage 1993.
Kategorien:
- Deutscher Maler
- Maler des Mittelalters
- Notname (Mittelalter)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben im 16. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meister des Aachener Altars — Aachener Altar: Mittelteil mit der Kreuzigung Christi Als „Meister des Aachener Altars“ wird ein anonymer spätgotischer Maler bezeichnet, der nach seinem Hauptwerk, dem Passionstriptychon in der Schatzkammer des Aachener Domes benannt wurde. Er… … Deutsch Wikipedia
Sankt-Johannis-Kirche (Magdeburg) — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sankt-Johannis-Kirche Magdeburg — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Imperialissima-Meister — ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Bildschnitzer des Spätmittelalters, der Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in Lübeck tätig war. Altar in der Kirche von Hald mit der Marienstatue… … Deutsch Wikipedia
Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler … Deutsch Wikipedia
Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien … Deutsch Wikipedia
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud — Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher… … Deutsch Wikipedia
Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… … Deutsch Wikipedia
Basilika St. Andreas — St. Andreas in Köln Innenansicht Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Sie befindet sich im … Deutsch Wikipedia
Oversburg — Schrein des heiligen Severin. Das 1802 eingeschmolzene Gold des Originals war ein Geschenk des Kölner Erzbischofs Hermann … Deutsch Wikipedia