- Landtagswahl in Niedersachsen 1990
-
Landtagswahl 1990(in %)%5040302010044,242,05,56,02,3Gewinne und Verluste
Die Wahl zum 12. Niedersächsischen Landtag fand am 13. Mai 1990 parallel zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen statt.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation
Bei der Landtagswahl 1986 hatte die CDU unter Ministerpräsident Ernst Albrecht ihre absolute Mehrheit verloren und konnte nur mit der FDP eine knappe Regierungsmehrheit bilden.
Demgegenüber hatte die SPD unter Führung von Gerhard Schröder ihren Stimmenanteil deutlich steigern können. Jedoch scheiterte Schröder mit dem Ziel, Albrecht ablösen zu können und wurde daraufhin Oppositionsführer im Landtag.
Ergebnis
Die Stimmenanteile verschoben sich insgesamt zwar nur geringfügig, reichten jedoch aus, dass die SPD stärkste Fraktion wurde und zusammen mit den Grünen die Regierung Albrechts ablösen konnte.
Schröder wurde am 21. Juni 1990 zum Ministerpräsidenten gewählt.
Bundespolitische Aspekte
Mit diesem Wahlergebnis erlangten die SPD-regierten Länder die Mehrheit im Bundesrat.
Siehe auch
Literatur
- Forschungsgruppe Wahlen: Wahl in Niedersachsen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 13. Mai 1990. Mannheim 1990.
- Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Hg.): Niedersachsen 1990. Landtagswahl am 13. Mai 1990; Analysen und Dokumente, Bad Godesberg 1990.
Weblinks
1. Wahlperiode (1947–1951) | 2. Wahlperiode (1951–1955) | 3. Wahlperiode (1955–1959) | 4. Wahlperiode (1959–1963) | 5. Wahlperiode (1963–1967) | 6. Wahlperiode (1967–1970) | 7. Wahlperiode (1970–1974) | 8. Wahlperiode (1974–1978) | 9. Wahlperiode (1978–1982) | 10. Wahlperiode (1982–1986) | 11. Wahlperiode (1986–1990) | 12. Wahlperiode (1990–1994) | 13. Wahlperiode (1994–1998) | 14. Wahlperiode (1998–2003) | 15. Wahlperiode (2003–2008) | 16. Wahlperiode (seit 2008)
Wikimedia Foundation.