Schule am Bauernhof

Schule am Bauernhof
Logo der Aktion Schule am Bauernhof

Schule am Bauernhof ist ein österreichisches pädagogisches Programm, um Bildungsinhalte in Bezug auf Landwirtschaft am Ort zu vermitteln. Es gleicht der Initiative ''Lernen auf dem Bauernhof'' in Deutschland und Schule auf dem Bauernhof in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Schule am Bauernhof ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Forum Umweltbildung. Sie ist ein vom Bund, Land und der Europäischer Union finanziertes Projekt im Rahmen des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes im Kontext des Grünen Pakts, und wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitutes Tirol beantragt und umgesetzt. Am LFI wird es im Rahmen des Programms Landwirtschaft und Schule ungesetzt, das von der EU-Verordnung Ländliche Entwicklung – Bildungsförderung bezuschusst wird.[1]

Das Projekt wurde im Jahr 1998 gestartet und wird österreichweit durchgeführt.[2] Das Angebot wird jährlich von etwa 40–50.000 Schülern wahrgenommen.[3]

Lehrinhalte

Das Projekt „soll die Anliegen, die Situation und die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft in das Klassenzimmer bringen.“[4] Im Rahmen der verschiedenen Aktivitäten des Projekts, abgestimmt auf das Alter und die jeweilige Schulform der Jugendlichen, sollen die Schüler möglichst selbstständig Erfahrungen über die Praxis der Landwirtschaft und Gewinnung von Lebensmitteln sammeln. Dadurch erlangen Kinder und Jugendliche Einblicke in die bäuerliche Wirtschaftsweise, erkennen natürliche Kreisläufe, lernen einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herzustellen und stärken ihre Haltung als Bürger und Konsument („Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz“). Das Programm entspricht damit den Vorgaben an modernen Sachunterricht[5], wie ihn etwa der Lehrplan der Volksschule[6] fordert. Wissen über ökologische und ökonomische Zusammenhänge, verschiedene Bewirtschaftungsformen, Herkunft und Produktionstechniken von Lebensmitteln, neue Entwicklungen in der Landwirtschaft und alte Kulturtechniken sollen vermittelt werden. Schule am Bauernhof eignet sich speziell für fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht,[5] und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich.

Unter dem Motto Begreifen durch be-greifen werden in den jeweiligen Programmen die verschiedenen landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf Handarbeitsstufe durchgeführt (Im Sinne des Werkunterrichts). Schule am Bauernhof eröffnet den Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit am Hof oder auf der Alm. Durch die Verknüpfung von körperlicher Arbeit, sinnlicher Naturerfahrung und der Vermittlung praktischer Fertigkeiten ist es möglich, junge Menschen für die Landwirtschaft und den Naturraum Alm zu sensibilisieren.

Angebote und Methoden

Folgende Aktionen werden ganzjährig für Schulklassen bzw. Kinder- und Jugendgruppen auf dem Bauernhof oder der Alm angeboten:[7]

  • Schule am Bauernhof: Hofbesuche – halbtägig oder ganztägig: Hier können Kinder und Jugendliche Kontakt mit Nutztieren und Kulturpflanzen herstellen, die ihnen meist nur aus den Medien oder als erwerbliche Endprodukte bekannt, aber auch Landmaschinen im Einsatz sehen, und an grundlegenden Arbeitsabläufen (wie Stallarbeit, Melken, Saat und Ernte, Weiterverarbeitung von Tierprodukten) teilnehmen. Der Hofbesuch dient dazu, Grundsätzliches über die Landwirtschaft kennenzulernen, und soll auch Interesse wecken.
  • Schule am Bauernhof: Projektwoche auf dem Bauernhof mit Übernachtung und Verpflegung. Die Projektwoche ermöglicht vertieften Einblick, ermöglicht Jugendlichen, den bäuerlichen Alltag wahrzunehmen, persönliche Beziehungen zu den Nutztieren aufzubauen, und den Werdegang eines Produkts mitzuverfolgen.
  • Erlebnis Alm: Ein Subprojekt von Schule am Bauernhof und läuft auch unter dessen Logo. Dieses Projekt vermittelt die für Österreich typische Wirtschaftsweise, und im besonderen die enge Verbindung von Kulturform und Landschaftsraum.[8] Diese Methodik wurde von Agrarbezirksbehörde und der Bezirksbauernkammer Gmunden 2002 als Schule auf der Alm entwickelt.[9]

Hofbesuche können als Lehrausgänge/Exkursionen, Projektwochen als Kreativwochen, Praktika oder im Rahmen der Landschulwoche stattfinden. Erlebnis Alm ist sowohl als Wochenprojekt, wie auch etwa im Rahmen von Wandertagen möglich.[5]

Teilnehmende Bauernhöfe

Im Schuljahr 2003/2004 boten in Österreich 691 landwirtschaftliche Betriebe Hofbesuche[3] (wobei allein 6000 der Schüler das Bioerlebnis Norbertinum in Tullnerbach besuchten, das derzeit bis 2012 wegen Renovierung außer Betrieb ist, und dann im Rahmen des Biosphärenparkzentrum Wienerwald wiedereröffnet wird)[10], und 35 Betriebe Projektwochen[3] an, davon 11 im Land Salzburg.[11] Insbesondere werden dabei Betriebe gesucht, mit Entwicklungen in innovativen Bereichen bzw. Betriebe die einen ganzheitlichen Produktionszweig veranschaulichen – somit sich der Kreislauf von der Erzeugung bis zur Vermarktung für die Schüler optimal veranschaulichen lässt. Neben Betrieben der klassischen Vieh- und Milchwirtschaft einschliesslich Almwirtschaft und des Acker- und Feldbaus sind auch Sonderwirtschaftsformen wie Obst- und Weinbau, Kräuteranbau und Schnittblumenzucht, oder Reithöfe, Fischzucht und Imkerei von Interesse.

Die Betriebe werden je nach Angebot vom Ländlichen Fortbildungsinstitut geschult. Die Ausbildungen beinhalten neben der pädagogischen Vermittlung auch eine rechtliche und sicherheitstechnische Beratung auf dem Hof. Die landwirtschaftlichen Betriebe schließen mit einem Zertifikat (BetreuerIn für SaB[12], AlmführerIn[13], Kräuterpädagogik[14] oder Natur- und LandschaftsführerIn[15]) ab.

Siehe auch

Literatur

  • Ländliches Fortbildungsinstitut (Hrsg.): Handbuch für Schule am Bauernhof/ Erlebnis Alm. (bundesweit gültige Richtlinie, Grüner Pakt 07-13, gem. SRL Punkt 16.3.4.6).
  • Martina Derbuch-Samek, Herbert Bauer (Projektltg.); Ländliches Fortbildungsinstitut (Hrsg.): Lehrbehelf Land- und Forstwirtschaft in Österreich. 1. Auflage. Graz 2007, ISBN 978 3-200-00836-6 (Weblink LFI: Download pdf).
  • Gertraud Pichler (Red.), Renate Kaplenig; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Lebendiges Lernen auf dem Bauernhof. Leitfaden. 4. Auflage. Wien Februar 2006 (pdf).
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (Hrsg.): Medienkatalog Schule am Bauernhof. Unterrichtsmaterialien rund um den Bauernhof, die Landwirtschaft, Ökologie und Ernährung. 1. Auflage. Graz Oktober 2005, ISBN 3-200-00458-4 (Weblink LFI: Download pdf).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernhard Keiler: LFI-Poolprojekte. In: Österreich → Programm. Ländliches Fortbildungsinstitut, abgerufen am 24. Juli 2009.
  2. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (Hrsg.): Neu- und Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude + Schule am Bauernhof. Tagungsband des ÖKL-Kolloquiums 1999 (Linz, 25. November 1999). In: Landtechnische Schriftenreihe. Heft 218, ÖKL, 1999.
  3. a b c September 2003 bis September 2004: Bauernhoftage: 43375 Schüler/819 Klassen; Bauernhofwochen 9025 Schüler/403 Klassen (keine vollständige Erhebung). Erhebungsergebnisse seitens der Landwirtschaftskammer. Lebensministerium II/2 (Hrsg.): Bauernhoftage – Bauernhofwochen für Schüler. 9. Juni 2008 (Angebot Schule am Bauernhof. In: LANDnet > Schule am Bauernhof. Abgerufen am 24. Juli 2009 (DOC 38,5 kB).).
  4. Zitat Schule am Bauernhof. In: LANDnet > Agrarische Bildung > Weitere Bildungseinrichtungen. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung II/ 2, abgerufen am 24. Juli 2009.
  5. a b c Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2.6. Integration von Schule am Bauernhof in den Schulalltag, S. 45 ff.
  6. „Der Sachunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre unmittelbare und mittelbare Lebenswirklichkeit zu erschließen.“ BMUKK Medienpool (Hrsg.): Grundschule – Sachunterricht. Bildungs- und Lehraufgabe. In: Lehrplan der Volksschule. August 2006, Siebenter Teil. Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe (Stand: BGBl. II Nr. 314/2006, pdf, abgerufen am 24. Juli 2009).
  7. Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2.3. Angebotsformen von Schule am Bauernhof, S. 35–44.
  8. Gertraud Pichler (Red.), Carmen Kohler; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Erlebnis Alm. Leitfaden - Methodenheft. Wien Dezember 2007, ISBN 3-901859-21-7 (pdf).
  9. Ref. Pichler, Kohler: Erlebnis Alm. S. 7.
  10. bioerlebnis.at, bio erlebnis norbertinum
  11. schuleambauernhof.at: Kontakte
  12. Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2. Die Umsetzung von Schule am Bauernhof, S. 16 ff.
  13. Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2.1.5. Ausbildung zum/zur AlmführerIn für Schule auf der Alm und Almerlebnistage, S. 25 ff.; Ref. Pichler, Kohler: Erlebnis Alm. 2.1. Anforderungen an den Almbetrieb, S. 10 ff.
  14. Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2.1.6. Ausbildung für das Angebot Kräuterpädagogik, S. 25 ff.
  15. Lit. Pichler, Kaplenig: Lebendiges Lernen. 2.1.7. Ausbildung für das Angebot Natur- und LandschaftsführerIn, S. 27 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Schüle — (* 12. Februar 1890 in Wolfenbrück; † 2. August 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum und schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof — Landenhof mit Haupt und Nebengebäude Das Zentrum und schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof in Unterentfelden, Kanton Aargau, bietet neben dem Unterricht vom Kindergarten bis zum 10. Schuljahr auch individuelle sprachtherapeutische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof — Die Schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof in Unterentfelden, Kanton Aargau, bietet neben dem Unterricht vom Kindergarten bis zum 10. Schuljahr auch individuelle sprachtherapeutische Angebote. Die Schule wird von etwa 150 schwerhörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerisches Zentrum und Schule für Schwerhörige — Die Schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof in Unterentfelden, Kanton Aargau, bietet neben dem Unterricht vom Kindergarten bis zum 10. Schuljahr auch individuelle sprachtherapeutische Angebote. Die Schule wird von etwa 150 schwerhörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerisches Zentrum und Schule für Schwerhörige Landenhof — Die Schweizerische Schule für Schwerhörige Landenhof in Unterentfelden, Kanton Aargau, bietet neben dem Unterricht vom Kindergarten bis zum 10. Schuljahr auch individuelle sprachtherapeutische Angebote. Die Schule wird von etwa 150 schwerhörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tullnerbach — Tullnerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Green Care — Unter dem Begriff Green Care fasst man all jene Aktivitäten im Zusammenhang mit physischen, psychischen, pädagogischen, oder sozialen Erhaltungs oder Fördermaßnahmen zusammen, bei denen inhaltlich Natur, Tiere oder Pflanzen zum Einsatz kommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbertinum — bezeichnet folgende mit dem hl. Norbert in Verbindung stehende Einrichtungen: Collegium Norbertinum (Köln), ehemaliges Studienhaus des Prämonstratenserordens in Köln, Deutschland Collegium Norbertinum (Prag), ehemaliges Studienhaus des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschulwoche — Die Landschulwoche oder Schullandwoche ist ein mehrtägiger Projektunterricht außerhalb des Schulortes einer Pflichtschule. Sie kann z. B. als Sport oder Kreativwoche oder zur Vertiefung des Geografie und Biologieunterrichts gestaltet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”