Leutstettener Moos

Leutstettener Moos
Verlandungszone des Starnberger Sees (gelblicher Sumpfbereich). Vorne: Leutstetten; direkt am Seeufer: Starnberg

Das Leutstettener Moos ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet des Ortsteils Leutstetten der Stadt Starnberg in Oberbayern. Es handelt sich um ein Niedermoor auf einem verlandeten Teil des Starnberger Sees und liegt an dessen einzigen Abfluss, der Würm nördlich des Seeufers. Es endet im Norden an der hier doppelten Endmoräne, deren Durchbruch den Beginn des Mühltals markiert. Das 180,00 ha große Gebiet wurde mit Verordnung vom 5. November 1984 zum Naturschutzgebiet erklärt.[1]

Ein ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer ist beim örtlichen Bund Naturschutz angesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das Leutstettener Moos liegt in einer grob von Süd nach Nord verlaufenden Mulde um den Verlauf der Würm. Das Schutzgebiet umfasst fast nur die Niederungen sowie mit Anteilen des Unteren Schlosswaldes (zum Schloss Leutstetten der Wittelsbacher) im Westen eine kleine Kuppe. Der Fluss Würm erweitert sich mehrmals zu kleinen offenen Wasserflächen. Ein Altarm, die Alte Würm, wurde vor der Schutzgebietsausweisung durch einen etwa 500 m langen Durchstich abgetrennt.

Das Niedermoor ist in weitgehend naturnahem Zustand. Ausnahmen sind kleine, teilweise mit ortsfremden Nadelbäumen aufgeforsteten Waldanteile im Nordteil. Die zum Schutzgebiet gehörenden Anteile des Unteren Schlosswaldes im Westen des NSG sind als Mischwald näher an der potentiell natürlichen Vegetation. Im Kerngebiet findet partiell ein natürlicher Anflug von Birken und Kiefern statt. Der östlich angrenzende Wald hat dem Geländeprofil entsprechend sehr unterschiedlichen Charakter. Im Südosten, rund um den Röhrlbach, der im NSG in die Würm mündet, steht ein Bruchwald dessen Charakterarten die Erlen sind. An offeneren Stellen ist er mit Großseggenried durchsetzt. Er wird bei Hochwasser teilweise, bei extremem Wasserstand großteils überflutet. Nördlich davon ziehen sich Moosbiotope über mindestens einen Kilometer zum Wildmoos durch den hier überwiegend mit Fichten aufgeforsteten Wald.

Die Einmündung vom Vorfluter der Starnberger Kläranlage in die Würm liegt im Schutzgebiet. Außerdem gilt der Zufluss im Süden wegen der Aufschüttungen der Bundesautobahn 952 (Starnberger Autobahn) als gestört, was zu einer lokalen Absenkung des Wasserspiegels führt.

Kultur und landwirtschaftliche Nutzung

Unmittelbar östlich außerhalb des NSG liegt die Leutstettener Villa Rustica, ein Gutshof aus römischer Zeit. Unter den römischen Mauern wurden keltische Funde der Latènezeit gemacht, so dass das Leutstettener Moos als eines der ältesten Siedlungsgebiete der Region angesehen werden kann.

Am Rand des Mooses, außerhalb des Naturschutzgebietes und im Umfeld des Wildmooses zeigen sich noch heute Reste der Torfstiche. Bis mindestens in die 1920er Jahre wurde im Leutstettener Moos Torf als Brennmaterial gewonnen. Die Moorflächen wurden traditionell als Streuwiese durch Mahd im Abstand von ein bis drei Jahren genutzt. Diese Nutzung wird heute als Naturschutzmaßnahme durchgeführt, um ein Verbuschen wertvoller offener Standorte zu verhindern. So werden Orchideen und Futterpflanzen für Schmetterlinge bewahrt.

Das Leutstettener Moos ist Gegenstand mehrerer Ortssagen. Die alte Brücke zwischen Starnberg und Percha, die heute durch die Autobahnbrücke ersetzt wird, wurde in Sagen als Aufenthaltsort eines Gespensterhundes beschreiben, der ein schwarzer Pudel mit glühenden Augen gewesen sein soll. Er hätte nächtliche Wanderer vom Überqueren der Brücke abgehalten. Wie in anderen Moorgebieten des Voralpenlandes wird auch aus der Leutstettener Region von der „Mooskuh“ erzählt, die im Sumpf schrecklich und dumpf gebrüllt hat. Besorgte Landwirte fürchteten, dass eines ihrer Tiere im Moos festsitzt und ihnen verloren gehen könnte. Wenn sie selbst in die tieferen Teile des Mooses eindrangen, konnten sie selbst in Gefahr geraten. Bei den Rufen handelt es sich um die Balzrufe der Rohrdommel.

Die Würmbrücke bei Leutstetten ist Station des Lehrpfades um das Gebiet

Seit 2005 führt ein beschilderter Lehrpfad rund um das Leutstettener Moos. Mit 14 Stationen ist er inklusive zweier Abstecher in die Umgebung rund 12 km lang und zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu verfolgen. Er schließt auch die kulturell bedeutenden Stationen Villa Rustica und das Leutstettener Schloss ein. In den Monaten März bis Juni darf das Gebiet nur auf den Wegen begangen und auch nur an ausgewiesenen Stellen der Würm die Fischerei betrieben werden, dies dient zum Schutz von in Feuchtwiesen brütenden Vogelarten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NSG100.080 Leutstettener Moos im UmweltObjektKatalog Bayern mit Schutzgebietsverordnung und Karten
48.01599411.364541

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Rustica (Leutstetten) — Der Schutzbau über dem Hypocaustum Die Villa Rustica bei Leutstetten ist der archäologische Fundort eines römischen Gutshof (Villa Rustica), der rund fünfzig Jahre bestand. Das von 2001 bis 2002 ergrabene Areal des kleinen Herrenhauses wurde für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Bayern — Diese sortierbare Liste enthält die Naturschutzgebiete Bayerns. Namen und Nummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. In Bayern sind 587 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 158.694,03 Hektar ausgewiesen (Stand 17. März 2009). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Starnberger See — Der Starnberger See mit anliegenden Ortschaften Geographische Lage bayer. Alpenvorland Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Würm (Amper) — Würm Der Oberlauf der Würm, von Starnberg bis Leutstetten.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Villa rustica (Leutstetten) — Die Reste der Villa rustica bei Leutstetten (Stadt Starnberg) liegen auf einer Anhöhe über dem Leutstettener Moos im Landkreis Starnberg in Oberbayern. Der römische Gutshof aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. wurde ab 2001/02 archäologisch untersucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlthal (Starnberg) — Mühlthal: Untere Mühle und Pumpenhaus (links hinten) Mühlthal Mühlthal …   Deutsch Wikipedia

  • Leutstetten — im Winter Leutstetten ist eine Ortschaft in Oberbayern, die im Jahr 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Stadt Starnberg angegliedert wurde. Aufgrund der geschichtlich engen Verbindung zum Hause Wittelsbach trägt Leutstetten noch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Isar-Loisach-Gletscher — Maximale Ausdehnung des Isar Loisach Gletschers mit Moränenstrukturen (rot) und Gletscherseen (blaugrün). August Rothpletz, 1917 Der Isar Loisach Gletscher war ein Vorlandgletscher im bayerischen Alpenvorland während der letzten, als Würm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”