Liegnitzer Sammlung

Liegnitzer Sammlung
Mobiliar aus dem Kreis Liegnitz aus den 1830ern

Die Liegnitzer Sammlung in Wuppertal beinhaltet Gegenstände der Stadt Liegnitz (heute Legnica) sowie aus dem Landkreis Liegnitz und dem Herzogtum Liegnitz. Sie wurde auf Initiative von Dr. Gerhard Kaske gegründet. Liegnitz ist die niederschlesische Partnerstadt Wuppertals. Nach eigenen Angaben zählt sie zu den wichtigsten auf Schlesien bezogenen Sammlungen in Deutschland.[1] Untergebracht ist die Sammlung seit Anfang 2009 im Verwaltungsgebäude Vohwinkel (dem ehemaligen Rathaus Vohwinkels) und ist einmal in der Woche sowie nach Vereinbarung zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Ein Teil des Archivs

Betreut wird die Ausstellung vom Arbeitskreis Liegnitzer Sammlung Wuppertal der im Rheinischen Museumsbund organisiert ist und eng mit den beiden Liegnitzer Vereinen kooperiert, der Bundesgruppe Liegnitz – Stadt und Land – e.V. (BGL) und der Historischen Gesellschaft Liegnitz e.V. (HGL). Über die Liegnitzer-Vereine besteht eine Kooperation mit dem Kupfermuseum und dem Staatsarchiv in Liegnitz. Die Trägerschaft der Sammlung liegt bei der Stadt Wuppertal, dem BGL und der HGL.[2] Die HGL wurde 1970 in Wuppertal gegründet.[3]

Der Arbeitskreis organisierte rund 50 Sonderausstellungen, die unter anderem in Breslau, Düsseldorf, Königswinter, Liegnitz, Siegburg und Görlitz zu sehen waren. Teilweise wurde dabei mit deutschen und polnischen Museen kooperiert.[4]

Der Arbeitskreis beschränkt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit nicht nur auf museale Aufgaben, sondern arbeitet mit an Jahresausgaben, die die HGL herausgibt. Auch werden Anfragen bearbeitet, die durch das Archiv der historischen Bücher und Dokumente beantwortet werden können.

Geschichte

1952/53 übernahm die Stadt Wuppertal die Patenschaft für die vertriebenen deutschen Bürger aus der Region Liegnitz.[5] Es wurden zweijährlich Patenschaftstreffen organisiert, zu denen aus dem ganzen Bundesgebiet Liegnitzer nach Wuppertal anreisten. Sie brachten dazu im Laufe der Zeit kulturelle Erinnerungsgegenstände aus Schlesien mit. Diese wurden zunächst gesammelt und in einem Raum im Rathaus ausgestellt. Die mit der Zeit zahlreichen Gegenstände konnten nicht mehr angemessen im Rathaus untergebracht werden, so bemühten sich der Vorstand des BGL und der Patenschaftsausschuss um eine geeignetere Unterbringung. Diese fand sich in einem der beiden Haspel-Häusern in der Friedrich-Engels-Allee, die bis 1980 renoviert wurden. Der Stadtrat beschloss am 5. März 1979 die mietfreie Unterbringung der Sammlung auf einer Etage des Gebäudeensembles, die dort in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Gottfried Gurland feierlich am 20. September 1980 eröffnet wurde.[4]

Die Verbindung der beiden Städte wurde 1993 durch eine Städtepartnerschaft gefestigt.[5]

Die Sammlung war bis 2008 an der Friedrich-Engels-Allee untergebracht, jedoch wurden die Räumlichkeiten dort anderweitig benötigt, so dass die Sammlung umziehen musste. Im Rathaus Vohwinkel wurden dafür im ersten Obergeschoss zwei Räume bereitgestellt[4], wo die die Sammlung seit Anfang 2009 zu sehen ist.

Bestand

Historische Schriftstücke

Zum Bestand zählen Grafiken und Zeichnungen, Möbel, Schriftstücke, Münzen, archäologische Fundstücke, Bunzlauer Keramik und Textilien. Als wertvoll[2] werden die Möbelstücke aus den 1830ern, die archäologischen Objekte, und eine Sammlung Münzen vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts erwähnt.

Weiter existieren eine Urkunde mit Siegel aus dem Jahr 1438, Kupfer- und Stahlstiche zur Entwicklung der Stadt vom 16. Jahrhundert an. Das Liegnitzer Jahrbuch von Thebesius, gedruckt 1733.[6][7] Alte Adressbücher im Bestand sind für Genealogen interessant.[8]

Die Sammlung enthält auch Werke des Malers und Graphikers Theodor Blätterbauer.[9]

Einzelnachweise

  1. Liegnitzer Sammlung Wuppertal auf www.wuppertal.de, Zugriff Juni 2009
  2. a b Liegnitzer Sammlung Wuppertal auf www.schlesisches-museum.de, Zugriff Juni 2009
  3. Die Historische Gesellschaft Liegnitz e.V. auf www.liegnitz.info, Zugriff Juni 2009
  4. a b c Liegnitzer Sammlung Wuppertal auf www.liegnitz.info, Zugriff Juni 2009
  5. a b Patenstadt Wuppertal auf www.liegnitz.info, Zugriff Juni 2009
  6. Liegnitzer Sammlung, Wuppertal auf www. webmuseen.de, Zugriff Juni 2009
  7. auf www.rheinischemuseen.de Liegnitzer Sammlung Wuppertal, Zugriff Juni 2009
  8. Adressbuch in der Liegnitzer Sammlung, Zugriff Juni 2009
  9. Theodor Blätterbauer auf www.ostdeutsche-biographie.de, Zugriff Juni 2009

Weblinks

 Commons: Liegnitzer Sammlung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Kaske — (* 7. November 1925 in Parchwitz, Landkreis Liegnitz, Niederschlesien) ist ein deutscher Chemiker, Physiker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Berufslaufbahn 1.2 Privat …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Blätterbauer — (1823–1906) Theodor Bernhard Rudolf Blätterbauer (* 24. Dezember 1823 in Bunzlau; † 30. Juni 1906 in Liegnitz) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer der Liegnitzer Ritterakademie. Er zählt zu den wichtigsten Landschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Wuppertal — Dies ist die Liste der Museen in Wuppertal. Die Liste enthält Museen und museumsähnliche Einrichtungen. Es wird nicht nach dem Träger unterschieden, so enthält die Liste Museen, die von der Stadt Wuppertal mit getragen werden, sowie rein private… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Engels-Allee — Die Friedrich Engels Allee im ersten Bereich bei den Haspel Häusern …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus Vohwinkel — Das Vohwinkeler Rathaus Das historistische Rathaus Vohwinkel mit seinem markanten, 38,50 m hohen Turm wurde 1897 bis 1898 nach den Plänen von Wilhelm Hüttenmeister erbaut. Damals war das Gebäude in der Rubensstraße Rathaus der Stadt Vohwinkel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Archive und Bibliotheken in Wuppertal — Die Liste der Archive und Bibliotheken in Wuppertal enthält die Organisationen, die Archive und Bibliotheken in der Großstadt Wuppertal bereithalten. Sie haben zum Teil stadtgeschichtliche wertvolle Unterlagen und Dokumente, Karten, Pläne, Fotos …   Deutsch Wikipedia

  • Środa Śląska — Środa Śląska …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesische Küche — Streuselkuchen Die schlesische Küche ist die Regionalküche Schlesiens und der Schlesier, wie sie sich über die Jahrhunderte herausgebildet hat. Als Küche einer Grenzregion vereinigt die schlesische Küche zahlreiche Einflüsse in sich, lagebedingt… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) — Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg) war vom 14. März 1672 bis zu seinem Tod Herzog von Liegnitz, Br …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”