Theodor Blätterbauer

Theodor Blätterbauer
Theodor Blätterbauer (1823–1906)

Theodor Bernhard Rudolf Blätterbauer (* 24. Dezember 1823 in Bunzlau; † 30. Juni 1906 in Liegnitz) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer der Liegnitzer Ritterakademie. Er zählt zu den wichtigsten Landschaft- und Architekturzeichnern Schlesiens Ende des 19. Jahrhunderts.[1]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Jugend und Schule

Schloss Rauschendorf von Theodor Blätterbauer

Theodor Bernhard Rudolf Blätterbauer wurde Heiligabend 1823 in Bunzlau als Sohn des Kaufmanns Johannes Norbert Blätterbauer (geboren in Wodnian, Böhmen) und seiner Frau Dorothea, geb. Seidel (geboren in Sagan), geboren. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre allein mit der Mutter bei der verwitweten Großmutter in Sagan. Seine ersten fünf Schuljahre verbrachte Blätterbauer bei Verwandten in Reitwein, Kreis Lebus bis ihn sein Vater nach Prag holte. Durch den Besuch einer privaten Zeichenschule erhielt er erstmals eine künstlerische Förderung, die ab 1835 in Reichenberg durch weiteren Privatunterricht fortgesetzt wurde. Wenig später trennten sich die Eltern und Mutter und Sohn zogen wieder nach Schlesien zu Verwandten in Quaritz, Kreis Glogau.

Ausbildung

Im Jahre 1838, nach dem Abschluss der Schule in Frankfurt (Oder), wurde er gegen seinen Willen zum Instrumentenbauer Vogel in Glogau in die Lehre geschickt. Früh wechselt er aber das Fach und führte beim Buchbinder Kreuz seine Lehrzeit weiter. Bis 1842 bildete sich Blätterbauer durch Kopieren von Bildern autodidaktisch weiter. Hierbei diente ihm unter anderem Ludwig Richter (1803–1884) als Vorbild. 1843/44 verbrachte er seinen Militärdienst.

Studien

Schloss in Langendorf von Theodor Blätterbauer

Durch die finanzielle Unterstützung seines Vaters hielt er sich 1845/46 in München auf, wo er sich weiter künstlerisch betätigen konnte. Neue Erfahrungen sammelte er auf einer Reise 1846/47, die ihn über Ungarn bis nach Belgrad und von dort Donau aufwärts wieder zurück nach München führte. 1848/49 wurde er an der Kunstakademie München angenommen. Hier besuchte er unter anderem die Antikenklasse, welches durch eine erhaltene Urkunde, unterschrieben vom Direktor Wilhelm von Kaulbach (1805–1874) belegt wird. Seine Lehrer während dieser Zeit waren Raps, Ferdinand Stademann und Julius Lange (1817–1878). Eine Reise in die Alpen bildete den Abschluss seiner Studien.

Arbeiten

1849 ließ er sich als junger Künstler im schlesischen Glogau als freischaffender Kunstmaler nieder. Hier heiratete er die verwitwete Tochter des Glogauer Hotelbesitzers Petermann.

Durch eine Weiterbildung zum Zeichenlehrer, die er 1853 an der Berliner Bauakademie absolvierte, konnte Blätterbauer 1854 die Stellung eines Lehrers an der Königlichen Ritterakademie in Liegnitz annehmen. Nebenbei unterrichtete an der Provinzialgewerbeschule, erteilte Privatstunden und lehrte an der Handwerker-Fortbildungsschule Liegnitz. Während dieser Zeit beteiligte er sich wiederholt an Ausstellungen in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, Hamburg und Antwerpen.

Werke

Schloss Weigelsdorf von Theodor Blätterbauer

Durch Buchillustrationen wurde er bekannt. Er arbeitete häufig eng mit dem befreundeten Glogauer Verleger Carl Flemming zusammen. Jährliche Studienreisen durch Schlesien, nach Italien, in die Alpen und an den Rhein gaben Blätterbauer die Vorlagen. Seine Landschafts- und Architekturzeichnungen besaßen eine romantischen Stimmung. Auch besaß er eine deutliche Vorliebe für die Darstellung mittelalterlicher Bauwerke. Trotz alledem war er in Liegnitz selbst lange Zeit eher unbekannt. Erst 1898 folgte die Ernennung zum Professor durch den preußischen Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Er schuf hunderte von Zeichnungen und Aquarellen mit Ansichten schlesischer Städte und Landschaften, zahlreiche Ölgemälde sowie kalligraphische Arbeiten für schlesische Vereine in seiner Schaffenszeit. Der dokumentarische Wert seiner Stahlstiche, Lithographien und Holzschnitte diente als Illustrationen für bedeutsame Bildwerke wie Alexander Dunckers groß angelegte Edition über die ländlichen Wohnsitze der preußischen Aristokratie oder Franz Schrollers dreibändige Ausgabe über Schlesien.

Tod

Schloss Loewen von Theodor Blätterbauer

Blätterbauer wurde 1905 durch einen Schlaganfall gelähmt und starb 1906.

Nachlass

Große Teile seiner Werke waren durch testamentarische Verfügung in die Sammlung des Museum für Kunstgewerbe und Altertümer in Breslau übergegangen. Weitere Teile befanden sich im Liegnitzer Rathaus, welches auch ein Museum Blätterbauer-Zimmer mit Teilen seines Ateliers enthielt. Heute finden sich wertvolle Dokumente zu seinem Leben im Staatsarchiv von Liegnitz. Seltene Originalarbeiten sind neben dem Liegnitzer Museum ebenso im Nationalmuseum Breslau, im Kunstforum Ostdeutsche Galerie (Regensburg), im Schlesischen Museum zu Görlitz, in der Staatsbibliothek zu Berlin, in der Liegnitzer Sammlung Wuppertal und in Privatbesitz zu finden. Der große Teil seiner Werke ist aber nach dem Zweiten Weltkrieg verschollen und unbekannt.

Literatur

  • Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie, nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicomiß- und Schatullgütern (Lieferung zu Schlesien und der Provinz Posen), Berlin, 1853–1881.
  • Hermann Luchs: Schlesische Fürstenbilder des Mittelalters, Breslau, 1872.
  • Heinrich Noé, Deutsches Alpenbuch. Die deutschen Hochlande in Wort und Bild. Mit Holzschnitten von A. Cloß, Klitzsch und Rochlitzer nach Th. Blätterbauer und G. Sundblatt, 2 Bde., Glogau 1875–1876.
  • Franz Schroller: Schlesien. Eine Schilderung des Schlesierlandes, 3 Bde., Glogau 1885–1888, unveränderter Nachdruck Frankfurt/Main, 1980.
  • Hans J Henske (Autor), Berlin Historische Gesellschaft Liegnitz e.V. (Hrsg.): Elfriede Springer - Theodor Blätterbauer zwei bedeutende niederschlesische Künstler: Zeichnungen und Aquarelle, Verlag: Henske-Neumann, 2000, ISBN 3980664007, ISBN 978-3980664004.
  • Ernst Pfudel: Professor Theodor Blätterbauer, ein niederschlesischer Maler, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins zu Liegnitz, Heft 3 (1909/10), S. 193–237.
  • Vera Schmilewski: Romantisches Schlesien. Bilder von Theodor Blätterbauer, Würzburg 1993.
  • Ausstellungskatalog Muzeum Okregowe w Legnicy (Hrsg.): Theodor Blätterbauers Darstellung von Liegnitz und Schlesien in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Legnica 1993.
  • Elisabeth von Trux: Schlesien in der Bildermeierzeit, Bergstadt Verlag, Würzburg, 1987, ISBN 3870571225, ISBN 978-3870571221, S. 88.

Weblinks

 Commons: Theodor Blätterbauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ostdeutsche Biographie - Theodor Blätterbauer (1823-1906)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolko I. — Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolkos I. von Schweidnitz Jauer nach Theodor Blätterbauer Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau …   Deutsch Wikipedia

  • Liegnitzer Sammlung — Mobiliar aus dem Kreis Liegnitz aus den 1830ern Die Liegnitzer Sammlung in Wuppertal beinhaltet Gegenstände der Stadt Liegnitz (heute Legnica) sowie aus dem Landkreis Liegnitz und dem Herzogtum Liegnitz. Sie wurde auf Initiative von Dr. Gerhard …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bolesławiec — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bolesławiec enthält Personen, die in Bolesławiec geboren sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Geburtsjahr Name Sterbejahr Beruf 1476 Schellendorf, Friedrich vonFriedrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reitwein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko I. (Schweidnitz) — Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko Svídnický Surový; * um 1253; † …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. (Schweidnitz) — Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz Jauer. Herkunft und Familie Bo …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Preußen — Prinz Georg von Preußen Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen (* 12. Februar 1826 in Düsseldorf; † 2. Mai 1902 in Berlin) war königlich preußischer General und Schriftsteller. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Głogów — Głogów …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Frankfurt (Oder) — Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Universität Viadrina. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Piotrkowice — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”