Środa Śląska

Środa Śląska
Środa Śląska
Wappen von Środa Śląska
Środa Śląska (Polen)
Środa Śląska
Środa Śląska
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Środa Śląska
Fläche: 14,9 km²
Geographische Lage: 51° 9′ N, 16° 35′ O51.1516.583333333333Koordinaten: 51° 9′ 0″ N, 16° 35′ 0″ O
Höhe: 121 m n.p.m
Einwohner:

8952
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 55-300
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DSR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BreslauZielona Góra
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 214,9 km²
Einwohner:

19.324
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 90 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0218043
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Bogusław Krasucki
Adresse: pl. Wolności 5
55-300 Środa Śląska
Webpräsenz: www.srodaslaska.pl

Środa Śląska [ˈɕrɔda ˈɕlɔŋska] (deutsch: Neumarkt in Schlesien) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt etwa 31 km westlich von Breslau und ist Sitz des Powiat Średzki.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Środa Śląska liegt in einem fruchtbaren Ackerbaugebiet am Flüsschen Średzka Woda (Neumarkter Wasser), 11 km südlich der Oder. Die Stadt bildet den Mittelpunkt der Neumarkter Platte, die sich zwischen Oder, Kaczawa (Katzbach), Nysa Szalona (Wütende Neiße) und der Strzegomka (Striegauer Wasser) erstreckt.

Geschichte

Rathaus
Rolandstatue von 1912

Bereits im 12. Jahrhundert bestand eine Marktsiedlung, die verkehrsgünstig an der Hohen Straße lag. Ihren Namen erhielt sie nach den hier regelmäßig mittwochs stattfindenden Märkten (poln. Środa = Mittwoch). Vermutlich in seinen ersten Regierungsjahren stattete Herzog Heinrich I. den damaligen Markt Szroda mit deutschem Recht aus. Dabei fand das Magdeburger Recht Anwendung, das in einzelnen Punkten den schlesischen Verhältnissen angepasst und später als Neumarkter Recht bezeichnet wurde. Erstmals erwähnt wurde Neumarkt 1223, als der Breslauer Bischof Lorenz die Stadt Ujest zu dem Recht aussetzte, „das der Neue Markt Herzog Heinrichs, der Szroda genannt wird“, anwandte. 1228 wurde es als villa (Dorf) bezeichnet und für 1229 sind ein Schultheiß sowie ein Landvogt belegt. 1238 wurde es als civitas bezeichnet. Die Stadt selbst wurde nach einem regelmäßigen Plan mit annähernd gitterförmigem Straßennetz und einer geraden Hauptstraße angelegt, die im Stadtzentrum zu einem spindelförmigen Marktplatz verbreitert ist. Für das Jahr 1233 ist die Pfarrkirche St. Andreas belegt, und um 1253 wurde im Nordwesten der Stadt eine herzogliche Stadtburg errichtet, deren erster Burggraf für das Jahr 1269 belegt ist. Ebenfalls um diese Zeit entstand im Südosten der Stadt vermutlich das Franziskanerkloster, das jedoch erst 1318 nachweislich ist.

Bei der Teilung des Herzogtums Schlesien 1248/51 gelangte Neumarkt an das Herzogtum Breslau und mit diesem zusammen 1327 als ein Lehen an die Krone Böhmen. Nach dem Tod des letzten Breslauer Herzogs Heinrich VI. 1335 und dem damit verbundenen Heimfall des Herzogtums Breslau an Böhmen unterstand die Neumarkter Burg dem Landesherrn, der die Burggrafen einsetzte und die Burg zeitweise auch verlehnte. 1327 war sie im Besitz des Ticzco von Reideburg, 1444 des Leonhard Asenheimer aus Bayern, 1514 des Peter von Sack und 1573 des Anton von Mühlheim. Zeitweise gehörte sie dem Rat der Stadt Breslau, der die Landeshauptmannschaft über das Herzogtum Breslau ausübte. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Burg von der Stadt Breslau erworben. Im 18. Jahrhundert begann sie zu verfallen und Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die abgebrochen.

Im 13. und 14. Jahrhundert war das von einer Stadtmauer umgebene Neumarkt ein Zentrum von Handwerkern und Händlern. Es besaß die Zollfreiheit für den Handel mit Böhmen, drei Jahrmärkte, das Meilenrecht sowie freien Salzmarkt. Für das Jahr 1323 ist eine Winzerzunft nachgewiesen. 1349 übertrug der Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell das Patronat über das vor der Stadt liegende Marienspital den Benediktinermönchen des Klosters Opatowitz in Ostböhmen. Nachdem dieses Kloster 1421 durch die Hussiten zerstört worden war, flohen die Mönche nach Neumarkt, wo sie eine Propstei gründeten, in der nunmehr die Opatowitzer Äbte bis 1535 residierten. Nachdem sich für den letzten Abt Gregor II. Rüdiger kein Nachfolger fand, wurden die Propsteien Neumarkt und Wahlstatt durch den Liegnitzer Herzog Friedrich II. daraufhin eingezogen und verkauft. Nachdem sich ab 1523 die Reformation ausbreitete, wurde 1527 die Franziskanerkirche evangelisch, 1540 auch die Pfarrkirche St. Andreas. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Gegenreformation durchgeführt und 1675 das Kloster wieder mit Franziskanern besetzt.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Neumarkt 1742 wie fast ganz Schlesien an Preußen. Im Siebenjährigen Krieg wurde Neumarkt am 4. Dezember 1757 von König Friedrich II. eingenommen, wodurch es zur Schlacht von Leuthen kam. Während der Napoleonischen Kriege hielt sich vom 30. Mai bis 5. Juni 1813 Napoleon im französischen Hauptquartier in Neumarkt auf, wo der Waffenstillstand von Pläswitz ausgehandelt wurde. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Neumarkt seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Neumarkt, der zum Regierungsbezirk Breslau gehörte.

Von wirtschaftlicher Bedeutung waren der Tabakanbau sowie die Lederindustrie. Die 1843 eröffnete Eisenbahnlinie Breslau–Liegnitz-Berlin führte zunächst vier Kilometer an Neumarkt vorbei. Erst 1926 wurde eine Verbindungsbahn von Ober Stephansdorf nach Neumarkt geschaffen. Nach den 1939 erfolgten Eingemeindungen von Flämischdorf, Probstei und Pfaffendorf betrug die Einwohnerzahl 6.428.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Neumarkt 1945 zusammen mit fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Środa Śląska umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Von 1946 bis 1975 war Środa Śląska Sitz des Powiat Średzki. Diesen Status erreichte es neuerlich mit der Verwaltungsreform von 1999.

Wappen

Das Stadtwappen von Środa Śląska zeigt auf einem vertikal geteilten Schild einen halben schlesischen Adler in gelbem Feld rechts und links drei Weinreben auf weißem Grund.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Andreas
  • Die Pfarrkirche St. Andreas wurde erstmals 1233 erwähnt und 1248 neu errichtet. Um 1380 wurde sie um den gotischen Chor und die Sakristei erweitert. Im 15./16. Jahrhundert war sie im Besitz der Breslauer Kreuzherren mit dem Roten Stern. 1540–1654 diente sie als evangelisches Gotteshaus. Nach der Rekatholisierung wurde sie umgebaut. Den Hauptaltar mit den Figuren der Hll. Andreas und Hedwig schuf 1716 der Bildhauer Tobias Stahlmeyster, das Altargemälde Letztes Abendmahl und Gottvater der Maler Georg Wilhelm Neunhertz. Die Seitenaltäre stammen vermutlich auch aus der Werkstatt des Tobias Stahlmeyster. An der Außenwand befinden sich mehrere Grabplatten aus dem 16.–18. Jahrhundert.
    • Der freistehende Glockenturm aus Backstein entstand um die Mitte des 14. Jahrhunderts und wurde erst Ende des 16. Jahrhunderts vollendet. Er ist mit Zinnen bekrönt. In einer Nische befindet sich eine gotische Figur der sogenannten Neumarkter Madonna, am Turmsockel eine Nepomukfigur aus dem Jahr 1728.
  • Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche der Heiligen Kreuzerhöhung wurde um die Mitte des 15. Jahrhunderts anstelle der in den Hussitenkriegen zerstörten Kirche erbaut. 1527–1675 diente sie als protestantisches Gotteshaus. Anschließend wurde sie bis 1727 umgebaut, 1812 säkularisiert und als Magazin genutzt. 1933 erfolgte ein Wiederaufbau durch die evangelische Gemeinde. An den Innen- und Außenwänden befinden sich Grabplatten und Epitaphien.
  • Die barocken Klostergebäude wurden 1722 anstelle eines hölzernes Vorgängerbaus aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Nach der Säkularisierung wurden sie zweckentfremdet genutzt.
  • Das Rathaus wurde erstmals 1283 zusammen mit einem Kaufhaus erwähnt. Das heutige Rathaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet und 1552 im Renaissancestil umgebaut.
  • Die Kirche Mariä Geburt wurde vermutlich in den 1220er Jahren errichtet. Sie gehörte zum Aussätzigenspital, das sich außerhalb der Mauern befand und das von der Hl. Hedwig gestiftet worden sein soll. 1349–1535 diente die Marienkirche als Propsteikirche der Opatowitzer Benediktiner. 1699 wurde sie barockisiert und 1816 zu einem Magazin umgebaut. Seit 1871 diente sie wieder als Kirche. Nach den Zerstörungen von 1945 wurde sie bis 1983 wieder aufgebaut. Die Steinskulptur Muttergottes mit Kind stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die Figuren der Hll. Hedwig und Andreas wurden um 1480 geschaffen. Neben der Kirche befinden sich zwei steinerne Bußkreuze.
  • Die Stadtmauer aus dem Ende des 13. Jahrhunderts wurde 1341 durch den böhmischen König Johann von Luxemburg verstärkt. Sie wurde von vier Toren unterbrochen (Liegnitzer-, Breslauer-, Schweidnitzer- und Fleischertor).
  • Im Stadtmuseum befindet sich der sogenannte Neumarkter Schatz. Er wurde 1985–1988 entdeckt und besteht überwiegend aus Münzen und Kleinodien, sowie einer Krone, die vermutlich der ersten Gemahlin Kaiser Karls IV., Königin Blanca Margarete von Valois gehörte. Der Schatz wurde wahrscheinlich von Kaiser Karl IV. bei dem Neumarkter jüdischen Kaufmann Muscho verpfändet.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Gemeinde

Rittergut Zieserwitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Rackschütz um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Die Stadt- und Landgemeinde Środa Śląska zählt auf einer Fläche von 214,93 km² rund 20.000 Einwohner und gliedert sich neben dem gleichnamigen Hauptort in folgende 27 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3] mit einem Schulzenamt::

  • Brodno (Breitenau)
  • Bukówek (Buchwald)
  • Cesarzowice (Zieserwitz)
  • Chwalimierz (Frankenthal)
  • Ciechów (Dietzdorf)
  • Gozdawa (Gossendorf)
  • Jastrzębce
  • Jugowiec (Hausdorf)
  • Juszczyn (Lampersdorf)
  • Kobylniki (Kobelnick)
  • Komorniki (Kammendorf)
  • Kryniczno (Krintsch)
  • Kulin (Keulendorf)
  • Lipnica (Schadewinkel)
  • Michałów
  • Ogrodnica (Schönau)
  • Pęczków (Panzkau)
  • Proszków (Schöneiche)
  • Przedmoście (Bruch)
  • Rakoszyce (Rackschütz)
  • Rzeczyca (Regnitz)
  • Słup
  • Szczepanów (Stephansdorf)
  • Święte (Bischdorf)
  • Wojczyce (Polkendorf)
  • Wrocisławice (Obsendorf)
  • Zakrzów (Seedorf)

Verweise

Literatur

Weblinks

 Commons: Środa Śląska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
  3. Das Genealogische Orts-Verzeichnis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Środa Śląska — Brick romanesque Blessed Virgin Mary church in Środa Śląska …   Wikipedia

  • Sroda Slaska — Środa Śląska …   Deutsch Wikipedia

  • Sroda Slaska — Środa Śląska Środa Śląska Pays …   Wikipédia en Français

  • Środa Ślaska — Środa Śląska Środa Śląska Pays …   Wikipédia en Français

  • Środa Śląska — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Środa Śląska —   [ ɕrɔda ɕlɔ̃ska], Stadt in Polen, Neumarkt …   Universal-Lexikon

  • Sroda Slaska — Original name in latin roda lska Name in other language Neumarkt, Neumarkt in Schlesieu, Noviforum, S roda Shl ons ka, S roda Sljonska, Shroda Silezka, Sroda, Sroda Slaska, Sroda Slonska, xi long si ke de qu xi luo da, roda lska, Сьрода Слёнска,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Środa Śląska County — Infobox Settlement name = Środa Śląska County native name=Powiat średzki settlement type=County image shield = POL powiat średzki (dolnośląski) COA.svg subdivision type=Country subdivision name=POL subdivision type1=Voivodeship subdivision… …   Wikipedia

  • Gmina Środa Śląska — Infobox Settlement name = Gmina Środa Śląska other name = Środa Śląska Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Środa Śląska COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Cesarzowice, Środa Śląska County — Cesarzowice   Village   …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”