- Liste bedeutender Kletterrouten
-
Diese Liste bedeutender Kletterrouten enthält Routen, die durch ihren Einfluss auf Kletterethik, -stil und -technik oder Speed- und Free-Solo-Begehungen alpinhistorische Bedeutung erlangt haben oder für die Erschließung neuer Schwierigkeitsgrade maßgeblich waren, und über die eine entsprechende Beschreibung in der Literatur stattgefunden hat.
Legende
- Name: Der vom Erstbegeher vergebene Name. Teilweise existieren alternative Namen, diese stehen in den jeweiligen Artikeln
- Art: Gibt die jeweilige Variante des Kletterns an
- * SP = Sportklettern
- * AK = Alpinklettern
- * AS = Alpines Sportklettern
- * B = Bouldern
- * MK = Mixed-Klettern
- Grad: Schwierigkeitsgrad der Route auf der UIAA-Skala; in Klammern der Grad auf der international gebräuchlicheren Französischen Skala
- Gebiet: (Kletter-)Gebiet, in dem die Route liegt
- Fels: Berg, Felswand oder Sektor, an dem die Route liegt. Das Kreissymbol dahinter führt zur jeweiligen Lage.
- Erstbegeher: Erstbegeher der Route. Teilweise erfolgten die Erstbegehungen in heute nicht mehr anerkannten oder gebräuchlichen Stilen, waren aber zur jeweiligen Zeit anerkannt.
- Wiederholer: Der erste Wiederholer der Route, falls die Route wiederholt wurde und der Wiederholer bekannt ist; „?" steht für „Wiederholt, aber Wiederholer unbekannt"
- Länge: Länge der Route in Metern. Bei Routen mit mehr als einer Seillänge ist in Klammern die Zahl der jeweiligen Seillängen angegeben.
Liste
Name Art Grad Gebiet Fels (Lage) Erstbegeher Jahr der Erstbegehung Wiederholer Länge Anmerkungen The Nose AK frei: 10+ (8b+) Yosemite-Nationalpark El Capitan ⊙37.733888888889-119.63694444444 Warren J. Harding, Wayne Merry, George Whitmore 1958 1000 m (31 SL) Erste Freie Begehung durch Lynn Hill (1993) Separate Reality 8+ (7a/b) Yosemite-Nationalpark ? Ron Kauk 1978 ? 20 m Free-Solo-Begehungen durch Wolfgang Güllich (1987), Heinz Zak (2005) sowie Dean Potter (2006) Weg durch den Fisch AK 9- (7b+) Dolomiten Marmolata-Südwand Igor Koller & Indřich Šustr 1981 Luisa Iovane & Heinz Mariacher (1984) 1220 m (37 SL) Erste Rotpunktbegehung durch Mariacher 1987; Free-Solo-Begehung durch Hansjörg Auer 2007 Sautanz SK 9- (7b+) Nördlicher Frankenjura Obere Gößweinsteiner Wände ⊙49.76959611.334811 Kurt Albert (Rotkreis) 1981 John Bachar (1981) 20 m Wolfgang Güllich gelang die erste Rotpunktbegehung (1981) sowie eine Free-Solo-Begehung (1987) The Face SK 10- (8a+) Südlicher Frankenjura Schnellneckkopf ⊙48.92444444444411.8125 Jerry Moffatt 1983 Stefan Glowacz (1983) 20 m Deutschlandweit erste, weltweit zweite Route in diesem Grad Wallstreet SK 11- (8c/+) Nördlicher Frankenjura Krottenseer Turm ⊙49.63527777777811.614444444444 Wolfgang Güllich 1987 Guido Köstermeyer (1989) 25 m Weltweit erste Route in diesem Schwierigkeitsgrad Action Directe SK 11 (9a) Nördlicher Frankenjura Waldkopf ⊙49.63444444444411.6025 Wolfgang Güllich 1991 Alexander Adler (1993) 12 m Weltweit erste Route im glatten elften Grad Underground SK 11 (9a) Arco Massone ⊙45.93092310.904971 Manfred Stuffer 1998 Yuji Hirayama (2000) 25 m Erstbegeher ist umstritten Dreamtime B Cresciano ⊙46.2852777777789.0055555555556 Frederic Nicole 2000 Bernd Zangerl (2001) Realization SK 11+ (9a+) Céüse Sektor Biographie ⊙44.4987095.949826 Chris Sharma 2001 Sylvain Millet (2004) ? m Weltweit erste Route in diesem Grad, deren Schwierigkeitsgrad bestätigt wurde La Rambla SK 11+ (9a+) Siurana Sektor El Pati Ramón Julián Puigblanque 2003 Edu Marin Garcia (2006) 45 m Mongo SK 11 (9a) Tirol Schleierwasserfall ⊙47.54501944444412.365980555556 Markus Bendler 2004 Helmut Kotter (2008) 25 m Siehe auch
Kategorien:- Liste (Klettern)
- Kletterroute
Wikimedia Foundation.