Liste der Baudenkmäler in Egenhofen

Liste der Baudenkmäler in Egenhofen

In der Liste der Baudenkmäler in Egenhofen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Egenhofen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Inhaltsverzeichnis

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Egenhofen

  • Kath. Pfarrkirche St.Leodegar, spätgotische Anlage, um 1410, im 18. Jh. ausgebaut, 1921 verlängert, mit Ausstattung.
  • Dachauer Straße 5. Schulhaus, stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel, neuklassizistisch um 1900.
  • Dachauer Straße 6. Symmetrischer Kopfbau eines Bauernhauses; Haustür; um 1900.
  • Ortschild, Gusseisen, um 1860/70; im Ort.
  • Wegkreuz unter hoher Linde, 2. Hälfte 19. Jh.; an der Straße nach Weyhern.

Aufkirchen

  • Kath. Pfarrkirche St.Georg, spätgotisch, Anfang 18. Jh. barockisiert, 1934 erweitert; mit Ausstattung.
  • Pfarrökonomie, stattliche Dreiflügelanlage, Haupttrakt vierachsig, mit Walmdächern, Dachstuhl bez. 1879.

Dürabuch

  • Haus Nr. 9. Bauernhaus mit abgewalmtem Giebel und großem abgewalmtem Zwerchgiebel, im malerischen Heimatstil, um 1910.

Englertshofen

  • Kath. Kirche St.Ulrich, wohl 18. Jh.; mit Ausstattung.
  • Haus Nr. 3. Wohnhaus, zweigeschossiger freistehender Satteldachbau, neugotische Haustür mit Jahreszahl 1868.

Eurastetten

  • Haus Nr. 2. Bauernhof, zweigeschossiges Bauernhaus und gegenüberliegender Roßstall mit böhmischem Kappengewölbe über gusseisernen Stützen, 3. Drittel 19. Jh.

Furthmühle

  • Haus Nr. 1. Getreidemühle, stattlicher klassizistischer Walmdachbau, 1806; Sägemühle mit Halbwalmdach, Ende 18./ Anfang 19. Jh.

Herrnzell

  • Kath. Filialkirche St.Clemens, spätgotisch, um 1720/30 barock umgebaut, mit Ausstattung.

Oberweikertshofen

  • Kath. Pfarrkirche St.Johann Baptist, im Kern spätgotisch, Anfang 18. Jh. barockisiert und erweitert, mit Ausstattung.

Osterholzen

  • Kapelle St.Anna, kleiner Barockbau, 18. Jh.; mit Ausstattung.

Poigern

  • Kath. Pfarrkirche St.Nikolaus, spätgotische Chorturmanlage, mit Umbauten des 18. Jhs.; mit Ausstattung.

Rammertshofen

  • Kath. Kirche Hl.Kreuz, spätgotisch, 15. Jh.; barockisiert 1729; mit Ausstattung.

Unterschweinbach

  • Kath. Kirche St.Mariä Himmelfahrt, romanische Chorturmanlage, wohl 13. Jh.; im 15. und 18. Jh. ausgebaut, 1979 Langhaus erweitert; mit Ausstattung.
  • Kahrstraße 15. Wohnstallhaus, zweigeschossiger barockisierender Putzbau mit geohrten Fensterfaschen, Balkon, Anfang 20. Jh.
  • Sühnekreuz, wohl spätmittelalterlich, bei der Kirche.
  • Sühnekreuz, wohl spätmittelalterlich, am Ortsausgang nach Aufkirchen.
  • Wegkreuz, 2. Hälfte 19. Jh.; in der Ortsmitte.

Waltenhofen

  • Kath. Kirche Hl.Dreifaltigkeit, 1612, gegen 1700 barockisiert; mit Ausstattung.

Wenigmünchen

  • vor Birkenfeldweg 1. Weg- oder Hofkreuz, reich gestaltet in Gusseisen, bez. 1909.
  • Hohenwarter Straße 9. Altes Pfarrhaus, erdgeschossiger Mansardsatteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
  • Kalvarienbergstraße 4. Kalvarienberg, 1740/41 errichtet am Platz einer ehem. Burg; mit barocker Kapelle; mit Ausstattung. 12 Stationshäuschen und Sandsteingruppe der drei Kreuze, mit Maria und Johannes, der knienden Magdalena und des Hauptmanns Longinus zu Pferd.
  • Sankt-Michael-Straße 5. Kath. Pfarrkirche St.Michael, spätgotisch, im 17. und 18. Jh. barockisiert, 1932 verlängert; mit Ausstattung.

Weyhern

  • Haus Nr. 1. Schloss Weyhern, barocke Vierflügelanlage um kleinen Lichthof, seit 1720 über älterem Kern erbaut, Schlosskapelle von 1726, klassizistische Umgestaltung der Anlage 1827, 1834 und 1840 durch Jean Baptiste Métivier für Ludwig Karl Freiherr von Lotzbeck; Umbauten im Innern u.a. zur Einrichtung einer Bildergalerie 1848 durch Friedrich Bürklein mit Dekorationsmalereien von Josef Anton Schwarzmann; in den 1980er Jahren Umwandlung in eine Eigentumswohnanlage; mit Ausstattung.

Schlosshof, großer Wirtschaftshof mit langgestreckten Wirtschaftsgebäuden und Brauerei des 18. und 19. Jhs.; sog. Eselshaus und Verwalterhausflügel am Wirtschaftshof von Jean Baptiste Métivier um 1835.

Poststation mit Gärtnerwohnung und anschließender Einfriedungsmauer von Jean Baptiste Métivier, wohl 1834.

Große Wagenhalle zwischen Schlosshof und Park, langgestreckter erdgeschossiger Bau von Jean Baptist Métivier, um 1835.

Kornhaus, gegliederter Ziegelsteinbau, um 1840, Franz Jakob Kreuter zugeschrieben.

Schlosspark im englischen Stil, Mitte 19. Jh.; mit Denkmal für Karl Ludwig von Lotzbeck, 1839.

Zugehörig im naheliegenden Wäldchen: Sommerkeller, stattliche Anlage von 1848 nach Planung von Jean Baptiste Métivier, ruinös;

Feldkapelle, neugotischer Bau mit offener Vorhalle und Dachreiter, 1837 von Jean Baptiste Métivier; mit Ausstattung.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
    Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

Literatur

  • Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Kreisfreie Städte und Landkreise. Bd. I.12, Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 22.

Weblinks

BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Fürstenfeldbruck — In der Liste der Baudenkmäler in Fürstenfeldbruck sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Adelshofen (Oberbayern) — In der Liste der Baudenkmäler in Adelshofen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Adelshofen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Alling — In der Liste der Baudenkmäler in Alling sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Alling aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Althegnenberg — In der Liste der Baudenkmäler in Althegnenberg sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Althegnenberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Eichenau — In der Liste der Baudenkmäler in Eichenau sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Eichenau aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck) — In der Liste der Baudenkmäler in Emmering sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Emmering aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Germering — In der Liste der Baudenkmäler in Germering sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Großen Kreisstadt Germering aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Grafrath — In der Liste der Baudenkmäler in Grafrath sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Grafrath aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gröbenzell — In der Liste der Baudenkmäler in Gröbenzell sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Gröbenzell aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Hattenhofen (Bayern) — In der Liste der Baudenkmäler in Hattenhofen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Hattenhofen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”