- Liste der Baudenkmäler in Gelchsheim
-
In der Liste der Baudenkmäler in Gelchsheim sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Gelchsheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Gelchsheim
- Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, ehem. Chorturm im Kern 1492, 1666 umgestaltet, Langhaus Neubau; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 105]
- Kath. Kapelle St. Johannes Nepomuk, genannt Kapelle zum gegeißelten Heiland, Saalbau mit eingezogenem Chor, 1754; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 262]
- Friedhof, Kruzifixus, 1806; Grabmäler des 19. und 20. Jh. [Fl.Nr. 263]
- Hauptstraße 22. Mansarddachhaus, teils verputztes Fachwerk, 18.Jh.; Hausmadonna 18.Jh. [Fl.Nr. 145]
- Hauptstraße 24. Traufseitiges klassizistisches Wohnhaus, Pilastergliederung, um 1840. [Fl.Nr. 143]
- Hauptstraße 25. Giebelhaus, Hausteingliederung, Gußeisenbalkon, Freitreppe mit Gußeisengeländer, mittleres 19. Jh. [Fl.Nr. 16]
- Hauptstraße 30. Gasthaus zum Adler, Walmdachhaus, 18.Jh.; Relief mit Adlerwappen, 18. Jh. [Fl.Nr. 112]
- Hauptstraße 37. Rathaus, Fachwerkbau mit Eckerker, 1666; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 29/2]
- Hauptstraße 54. Hausmadonna, spätes 18. Jh. [Fl.Nr. 64]
- Hauptstraße 58. Pietägruppe, um 1700; im Garten. [Fl.Nr. 282]
- Schloßstraße 6. Ehem. Schloss, heute Erholungszentrum für Körperbehinderte, Kern des 13.-17. Jh., neubarocker Ausbau 1918/21 von Architekt Saalfrank, Hauptbau mit Nebentrakten und Pavillon; Brücke; Gutshof; schmiedeeisernes Einfahrtsgitter; Gartenanlagen. [Fl.Nr. 179]
- Vor Sonderhöfer Straße 2. Bildstock mit Dreifaltigkeitsrelief, 1731. [Fl.Nr. 485]
- Bildstock, Statue hl. Johann von Nepomuk, 1730; im Ort. [Fl.Nr. 165]
- Bildstock, mit Hochrelief Kreuzigung, 17./18.Jh.; am östlichen Ortseingang. [Fl.Nr. 168]
- Bildstock, mit Kreuzigung und Stiftern, 1680; im Ort. [Fl.Nr. 216]
- Bildstock, mit Madonnenrelief, 1887; am Ortsrand bei der Schule. [Fl.Nr. 221]
- Bildstock, mit Relief Marienkrönung-Dreifaltigkeit, 18.Jh.; am nördlichen Ortsrand. [Fl.Nr. 233]
- Bildstock, Kreuzigungsrelief, 1617; an der Straße nach Gaukönigshofen. [Fl.Nr. 350/1]
- Bildstock, mit Relief Kreuzigung, 1717; an der Straße nach Bolzhausen. [Fl.Nr. 649]
- Wegkreuz, mit Schmerzensmutter, Stein, um 1890/1900; an der Straße nach Bolzhausen. [Fl.Nr. 655]
- Bildstock, Dreifaltigkeitsrelief, 1739; an der Straße nach Oellingen. [Fl.Nr. 700]
- Bildstock, Freifigur Pieta auf Pfeiler, 1772; an der Straße nach Riedenheim. [Fl.Nr. 1041]
- Bildstock, mit Madonnenrelief, 1741; an der Straße nach Riedenheim. [Fl.Nr. 1059]
Oellingen
- Kath. Pfarrkirche St. Vitus, Saalbau mit Chorturm, 1614, verändert 1907; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, 19.Jh.; ummauerter ehem. Friedhof mit Lourdesgrotte. [Fl.Nr. 52]
- Friedhof, Grabsteine des 18.-20.Jh.; Steinkruzifixus, um 1920. [Fl.Nr. 427]
- Haus Nr. 9. Steinerner Ziehbrunnen, 1759. [Fl.Nr. 16]
- Haus Nr. 18. Hausmadonna, 18. Jh. [Fl.Nr. 32]
- Haus Nr. 24. Giebelhaus, Obergeschoss in verputztem Fachwerk, 17./18.Jh.; Hofportal mit Sandsteinfigur St. Ignazius, 18. Jh. [Fl.Nr. 42]
- Bildstock, an der Hemmersheimer Straße. [Fl.Nr. 32]
- Bildstock mit Pietädarstellung, Ende 18.Jh.; am Ortsausgang nach Aub. [Fl.Nr. 46]
- Kruzifix, 3.Drittel 19.Jh.; am Ortsausgang nach Aub. [Fl.Nr. 59]
- Bildstock, an der Gelchsheimer Straße. [Fl.Nr. 70]
- Bildstock mit Kreuzigungsrelief, um 1700; an der Straße nach Geichsheim. [Fl.Nr. 85]
- Bildstock; an der Auber Straße. [Fl.Nr. 300]
- Bildstock, an der Gülchsheimer Straße. [Fl.Nr. 421]
- Bildstock, an der Hopferstädter Straße. [Fl.Nr. 446]
Osthausen
- Kath. Kuratiekirche St. Laurentius, Saalbau mit Chorturm, um 1714; mit Ausstattung; ehem. Friedhofsbefestigung. [Fl.Nr. 8/9]
- Friedhof, Mauer und Portal 2. Drittel 19.Jh.; Sandsteinkruzifi- xus, 19. Jh. [Fl.Nr. 304]
- Bildstock mit Pietärelief, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 138]
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. VI, R. Oldenbourg Verlag, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
- Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, ehem. Chorturm im Kern 1492, 1666 umgestaltet, Langhaus Neubau; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 105]
Wikimedia Foundation.