Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt

Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt

In der Liste der Baudenkmäler in Ochsenfurt sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Stadt Ochsenfurt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Fachwerkhäuser in der Altstadt Ochsenfurt
  • Das Ensemble Altstadt Ochsenfurt umfasst den Umgriff der ehem. Stadtbefestigung, soweit erhalten mit dem Wall, sonst mit dem Graben. An der Nordseite reicht es bis zum Main und umschließt auch die Uferanlagen. Die Alte Mainbrücke, ehemals in die Stadtbefestigung einbezogen, ist in ihrer ganzen Länge Teil des Ensembles. Wesentliches Kennzeichen dieses Ensembles ist die enge Verbindung einer monumentalen Mainbrücke (die im 16. Jahrhundert ihre heutige Gestalt als steinerne Pfeiler-Bogen-Brücke erhielt) mit einer kleinen, über regelmäßigem Rechteckgrundriss ummauerten und sehr einheitlich erscheinenden Stadtanlage des 14. Jahrhunderts.
  • Das Ensemble Wolfgangskapelle umfasst den westlich der Uffenheimer Straße gelegenen Bezirk der Wallfahrtskapelle mit dem ehemals von Einsiedlern bewohnten Wohnhaus Uffenheimer Straße 31, einer westlich der Kapelle in den Hang gebauten Brunnenstube, der die Kirche umgebenden Mauer, altem Baumbestand und drei Bildstöcken. Das ehem. Wallfahrtszentrum ist ohne neuere Zufügungen vollständig erhalten, auch die umgebende Landschaft hat weitgehend ihren ursprünglichen Charakter bewahrt.
  • Das Ortsensemble Goßmannsdorf a.Main umfasst das Bachzeilendorf am Main in seiner spätmittelalterlichen Ummauerung. Die Pfarrkirche liegt nördlich des Schafbachs inmitten des ehemals domkapitelischen Viertels – das noch heute so heißt – mit stattlichen Hofanlagen und in die Mauer hineingenommenen weiteren Gartenflächen. Demgegenüber drängen sich südlich des Bachs um die Hl. Kreuzkapelle und den ehem. Zobelschen Zehnthof kleinere Häcker- und Schifferbauten beidseitig der gewundenen Landstraße Ochsenfurt-Würzburg. Die Bedeutung des Ensembles liegt in der städtebaulichen Formulierung eines ummauerten Bachzeilendorfs des Spätmittelalters. Dem durch Mauern gefassten und regulierten Schafbach, den nur die Hauptstraße (Zehnthofstraße) überbrückt, ordneten sich auf beiden Seiten neben breiten Fahrbahnen ursprünglich alle Häuser giebelseitig, zweigeschossig und in Fachwerk an. Erst im 18. und frühen 19. Jh. haben einzelne Traufseitbauten, z. T. als Reihenhäuser, dieses Schema verunklärt, ohne die städtebauliche Wirkung wesentlich zu stören. Eine Störung des Ensembles bedeutet dagegen der Verlust der drei ehemaligen Tore der Ortsbefestigung und die Veränderung des Mainufers durch die Eisenbahntrasse sowie durch die Errichtung einer Staustufe im Main.

Einzelbaudenkmäler nach Ortsteilen

Ochsenfurt

Die Einzelbaudenkmäler in dem denkmalgeschützten Ensemble „Altstadt Ochsenfurt“ sind in dem separaten Artikel Altstadt Ochsenfurt aufgeführt.

  • Bahnhofsplatz 1; Bahnhofsgebäude, Rundbogenstil, um 1860.
  • Brunnenstraße; Kreuzschlepper, 1697; auf dem Wall.
  • Brunnenstraße 1; Stattlicher Bauernhof, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, um 1800
  • Dr. Martin-Luther-Straße 10; Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabsteinen, 2. Hälfte 19./20. Jh.; Pfeilerstele Joh. Georg Leuerer, 1830; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, 2. Drittel 19. Jh.; Sandsteinkruzifixus, um 1870/80.
  • Dr. Martin-Luther-Straße 26; Evang.-Luth. Kirche, neugotisch, 1899–1901; mit Ausstattung; umgebende Gartenanlagen der gleichen Zeit.
  • Floßhafenstraße; Ochsenfurter Lusthäuschen, Rokoko-Gartenhäuschen, über kräftigen Ständern Obergeschoss mit Walmdach, Mitte 18. Jh.
  • Frickenhäuser Straße 12a; Pietà, Sandstein, 18.Jh.
  • Frickenhäuser Straße 14; Pietà unter dem Kreuz, 18. Jh.
  • Frickenhäuser Straße 17; Sandsteinrelief, 18.Jh., Christus wird zum Tode verurteilt; in einer Backsteinnische von 1903.
  • Frickenhäuser Straße 29; Sandsteinrelief, Jesus fällt unter dem Kreuz, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Frickenhäuser Straße 33; Sandsteinrelief mit Flucht nach Ägypten, 18. Jh.; an der Grundstücksmauer.
  • Marktbreiter Straße 14/16; Neurenaissance-Villa mit Hausteinverkleidung, Mansarddach, Turm und Schaugiebel, spätes 19. Jh.; Garten mit schmiedeeisernem Zaun, steinerne Torpfeiler.
  • Tückelhäuser Straße 46; Geißelchristus, 18. Jh.
  • Uffenheimer Straße 1; Hotel Schwan, langgestreckter Traufseitbau, um 1860/70; Rückgebäude.
  • Uffenheimer Straße 12; Ehem. Krankenhaus für Dienstboten, Gesellen, Lehrlinge, traufseitig mit Putzgliederung, 1864.
  • Uffenheimer Straße 15; Ehem. Distriktkrankenhaus, jetzt Landwirtschaftsamt, Hausteinbau in spätklassizistischen Formen, um 1890; zugehöriger Garten.
  • Uffenheimer Straße 16; Ehem. Kapuzinerkloster, jetzt Altersheim, ehem. Klosterkirche B.M.V., jetzt Kath. Hauskapelle, einschiffig, 1663-67; mit Ausstattung; gegen die Straße hohe Mauer mit Bildstock, Kreuztragungsrelief, 1619, und Tonrelief, Pietà, 19. Jh.
  • Uffenheimer Straße 31; Kath. Kapelle St. Wolfgang, Saal mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, 1463, Turmhaube 1738; mit Ausstattung.
  • Uffenheimer Straße 31; Satteldachbau, massiv, zur Wallfahrtskapelle gehörig, im Kern 15. Jh.
  • Uffenheimer Straße; Kruzifixus, 1699; bei der Wolfgangskapelle.
  • Uffenheimer Straße; Bildstock mit Marienrelief, 1737; bei der Wolfgangskapelle.
  • Uffenheimer Straße; Bildstock, spätmittelalterlich; Lourdesgrotte; bei der Wolfgangskapelle.
  • Uffenheimer Straße; Wartturm, sog. Land- oder Mariaturm, hoher Rundturm mit vorkragendem Obergeschoss, 15./16. Jh.; südlich oberhalb der Stadt.
  • an der Landstraße nach Aub, nach Abzweigung von der Uffenheimer Straße; Bildstock mit hl. Michael, wohl 17. Jh.

Darstadt

  • An der Brunnenstube; Sandsteinkruzifixus; mit tischartigem Sockel, Mitte 19. Jh.; 100 m oberhalb des Schlossparks.
  • Fuchsstadter Weg 1; Schloss Darstadt; zwei Satteldachbauten mit Treppengiebeln und Ecktürmen, durch einen niedrigen Mitteltrakt miteinander verbunden, 16./17. Jh. über spätmittelalterlichem Kern; die ehem. Grabenanlage zu Gärten umgeformt; Schlosspark; Schlossmauer mit Eckturm, im Kern spätmittelalterlich; Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 19. Jh.
  • an der Mauer des Schlossgrundstücks zum Dorfplatz; Bildstock mit Kreuzigung, um 1700.
  • Fuchsstadter Weg 3; Halbwalmdachhaus, Anfang 19. Jh., ehem. zum Schlossgut gehörig.
  • Rothmühle 1; ehem. Mühlengebäude, Mitte 19. Jh. mit älterem Kern; Nebengebäude, 19. Jh.
  • Nähe Saarbachstraße; Pfeilerbrunnen; frühes 19. Jh.
  • Nähe Schäferweg; Friedhof; Sandsteinkruzifixus, 18. Jh.; Bildstock, Pietàrelief, 1789.
  • Scheckenmühle 1; Gebäudegruppe, 19. Jh.; Hausmadonna, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Schloßstraße 22; Bauernhaus mit Krüppelwalm, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jh.
  • Schloßstraße 25; Bildstock mit Marienkrönung, 18. Jh.; im Garten.
  • Schloßstraße 29; Bäuerliches Wohnhaus mit Mansarddach, um 1800.
  • Schloßstraße 31; Bäuerliches Wohnhaus mit Mansarddach, Ende 18. Jh., verändert.
  • Schloßstraße 33; Pfarrhaus, Halbwalmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.
  • Schloßstraße 35; Kath. Pfarrkirche St. Laurentius; Saal mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1597; mit Ausstattung.
  • am alten Acholshäuser Weg; Bildstock mit Madonna und 14 Nothelfern, um 1900.
  • an der Straße nach Eßfeld; Bildstock mit Pietàdarstellung, 1756.
  • an der Straße Richtung Fuchsstadt; Sandsteinkruzifixus; 19. Jh.

Erlach

  • An der Schloßmauer; Friedhof; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, um 1850; teilweise aufwendige Grabmäler, 19. und 20. Jh.
  • An der Schloßmauer; Bildstock mit Kreuzigungsrelief, 1712; an der Friedhofsmauer.
  • vor An der Schloßmauer 27; Bildstock mit Hl. Familie, erneuert 1953.
  • Schustergasse 1; Spätklassizistisches Wohnhaus, Walmdach, Hausteingliederung, um 1840/50.
  • Schwarzenbergstraße 12; Bauernhaus mit Krüppelwalm, Hausteingliederung und -profile, 1. Hälfte 19. Jh.
  • Schwarzenbergstraße 15; Bauernhaus mit Krüppelwalm, 1. Hälfte 19. Jh.
  • Schwarzenbergstraße 19; Gasthaus Schwarzer Adler, Sandsteinquaderbau, 1847.
  • Bei Schwarzenbergstraße 20; Sandsteinkruzifix, spätes 18. Jh.
  • Schwarzenbergstraße 21; Hausfigur, Geißelsäulenchristus, 18. Jh.
  • Schwarzenbergstraße 27; Simultan-Pfarrkirche St. Johannes; Saalbau mit Chorturm, im Kern wohl 14. Jh., verändert im 16. und 18. Jh.; mit Ausstattung.
  • Schwarzenbergstraße 29; Schloss Erlach; Wasserburg, achteckige Anlage, von Ringgraben umgeben, im Kern 12./13. Jh., Wohnteile nach Zerstörung im Bauernkrieg um 1545 wiederhergestellt; westlich Renaissanceerker (Kapelle); Bergfried in Buckelquaderwerk; Innenausbau 13.-18. Jh.; mit Ausstattung; Bildstock von 1483/84 mit Kreuzigungsrelief, im Schloss.
  • Schwarzenbergstraße 30; Wohnhaus, massiv mit Walmdach, 18. Jh.
  • Schwarzenbergstraße 42; Stattlicher Hof, Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, 1847.

Goßmannsdorf a.Main

  • Ortsbefestigung; Die spätmittelalterliche Ortsbefestigung ist in ihrem ganzen Verlauf erhalten. Die Ringmauer aus Bruchsteinmauerwerk besitzt drei Rundtürme und zahlreiche halbrunde Schalentürme. Die Tore sind abgegangen. Der Grabenbereich ist rings herum als Gartengelände genutzt.
  • Am Felsenkeller; Friedhof; ummauerte Anlage, 3. Drittel 19. Jh.; Sandsteinkruzifixus, 1873; Grabmäler, spätes 19. und frühes 20. Jh.; Kreuzigungsgruppe, wohl spätes 18. Jh.
  • Beckgasse 4; Kleines Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17./18. Jh., im Kern älter.
  • Beckgasse 6; Mansarddachhaus mit Barockgliederung, 1770; Immaculata.
  • Darstädter Straße; Bildstock mit Pietà, 18. Jh.; Einmündung in die Zehnthofstraße.
  • Darstädter Straße 2; Wohnhaus, reich profilierte Fensterrahmungen, im Kern 18. Jh.
  • Darstädter Straße; Weinberghäuschen mit Walmdach, 18. Jh.; Hausfigur Immaculata, Sandstein, mit Inschrifttafel, 1778
  • Domherrnviertel 1; Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Saal mit eingezogenem Chor und Ostturm, im Kern mittelalterlich, 1796 erneuert, Turmobergeschosse frühes 17. Jh.; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, mit Figuren des späteren 15. Jh.
  • Domherrnviertel 2; Pfarrhaus, Massivbau mit Satteldach, profilierte Fensterrahmungen, 1668; hohe Grundstücksmauern.
  • Domherrnviertel 8, 10, 20; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Domherrnviertel 28; Hausmadonna, 18. Jh.
  • Im Röt; Weinberghäuschen mit Walmdach, 18. Jh.; Hausfigur Immaculata, Sandstein, mit Inschrifttafel, 1778
  • Kapellengasse 1; Kath. Kapelle zum Hl. Kreuz, Saal mit eingezogenem Chor, westliche Giebelseite mit abgetrepptem Glockenstuhl, späteres 15. Jh.; mit Ausstattung.
  • Lehmgrubenweg 2, 6, 8; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Linke Bachgasse 1, 6; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Linke Bachgasse 7; Hausmadonna, Holz, gefasst, 17. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Linke Bachgasse 8; Halbwalmdachhaus bez. 1815; Hausfigur Johannes, Holz, 16. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Vor Linke Bachgasse 8; Bildstock mit Pietà, um 1700.
  • Linke Bachgasse 11; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Linke Bachgasse 13; Halbwalmdachhaus, 18./19. Jh.
  • Linke Bachgasse 14; Mansarddachhaus, im Kern 18. Jh.
  • Rechte Bachgasse 1; Zurückgesetztes Giebelhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 16. Jh.; giebelseitiger Anbau, wohl 17. Jh.; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Rechte Bachgasse 2; Traufseithaus mit Mansardsatteldach, Obergeschosse verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Nebengebäude, Hofdurchfahrt; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Rechte Bachgasse 5; Ausleger, 1788; Hausmadonna, bez. 1750.
  • Rechte Bachgasse 6; Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18./19. Jh.
  • Rechte Bachgasse 12; Giebelhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh.
  • Rechte Bachgasse 13; Giebelhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
  • Rechte Bachgasse 15; Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh.
  • Rechte Bachgasse 17; Eckhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Hausmadonna, Holz, um 1800.
  • Rechte Bachgasse 18; Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18./19. Jh.
  • Rechte Bachgasse 19; Traufseithaus, 18./19. Jh.
  • Rechte Bachgasse 28; Gasthaus zum Anker, Giebelhaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jh.
  • Zehnthofstraße 1; Gasthaus zum Ochsen, Mansarddachhaus, Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; Hausmadonna, 18. Jh.; Ausleger, frühes 19. Jh.
  • Zehnthofstraße 2, 4; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Zehnthofstraße 5; Eckhaus, Krüppelwalm, 19. Jh., über älterem Kern; Hausmadonna in der Art des späten 15. Jh.; Hofeinfahrt, 17./18. Jh.; Fachwerk-Nebengebäude, wohl 18./19. Jh.
  • Zehnthofstraße 6, 8, 11, 13; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • zwischen Zehnthofstraße 11 und 13; Fachwerkscheune mit Krüppelwalm, vorkragendes Obergeschoss, wohl 18. Jh.
  • Zehnthofstraße 15, 19, 21; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Zehnthofstraße 22; Ehem. Judenhaus, Giebelhaus mit Fachwerkgiebel, 1628.
  • Zehnthofstraße 24; Eckhaus, verputztes Fachwerk, wohl 17. Jh.; Türsturz bez. 1806.
  • Zehnthofstraße 25, 27, 29; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • Zehnthofstraße 31; Ehem. Freiherrlich v. Zobelscher Zehnthof, Giebelhaus mit reichem Zierfachwerk, 1588; kleiner Anbau, 1589.
  • Zehnthofstraße 33, 35, 37, 39; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • bei Zeilweg 8/10; Bildstock mit Feldaltar, Monstranzrelief, 18. Jh.; am Zeilweg.
  • bei Zeilweg 8/10; Bildstock mit Pietà, 1. Hälfte 18. Jh.; bei der Ortsmauer.
  • Zielsgasse 1; Ortsmauer, spätmittelalterlich.
  • an der Straße nach Darstadt; Wegkreuz mit Feldaltar, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Flurlage Maustal; Bildstock, Marienkrönung, frühes 18.Jh.

Hohestadt

  • Dopplerstraße 27; Hausfiguren Maria und Joseph, 18. Jh.
  • Dopplerstraße 29; Hausmadonna, 18. Jh.
  • Lohweg; Bildstock mit Kreuzigungsrelief, bez. 1617 (Kopie).
  • Seeweg; Bildstock, mit Kreuzigung und schmerzhafter Muttergottes, bez. 1752.
  • Tückelhäuser Straße 60; Bildstock mit Dreifaltigkeit, 18. Jh.
  • Valentingasse 8; Pfarrhaus; gotisierender Massivbau, Hausteingliederung und -profile, 1844.
  • Valentingasse 9; Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist; Langhaus mit eingezogenem Chor, Dachreiter, 1672, 1771 umgestaltet; mit Ausstattung; Sonnenuhr; Kirchhofmauer, 17. Jh.
  • am Ochsenfurter Pfad im Flurstück Am Kreuzschleifer westlich des Ortes; Kreuzschlepper; bez. 1794.
  • an der Altstraße von Hohestadt nach Eichelsee; Nepomukstatue; Mainsandstein, mit Originalsockel, 1811.
  • an der Straße nach Gaukönigshofen; Bildstock mit Relief Heiligblut von Walldürn, 1819.
  • an der Straße nach Tückelhausen; Bildstock mit Relief Christus an der Martersäule, 1757.
  • oberhalb der Fuchsenmühle; Ehem. Kalkofen; zylindrischer Turmbau über Substruktionen, Kalkbruchstein, frühes 19.Jh.

Hopferstadt

  • Kath. Kapelle St. Leonhard; 19. Jh.; mit Ausstattung.
  • Angerstraße 6; Hausmadonna 19. Jh.
  • Vor Angerstraße 6; Brunnen mit neugotischem Gußeisenpfeiler, Mitte 19. Jh.
  • Dorfstraße 2; Sandsteinfiguren hl. Nepomuk und hl. Aquilin, 1734; beim Ortseingang.
  • Dorfstraße 7; Ausleger, frühes 19. Jh.; Hausmadonna, spätes 18. Jh.
  • Dorfstraße 15; Nepomukfigur, bez. 1794.
  • Dorfstraße 18; Hausmadonna, 18. Jh.
  • Dorfstraße 23; Ehem. Gasthaus "Zum Reichsadler", zweigeschossig mit Krüppelwalm, um 1800.
  • Dorfstraße 24; Wohnhaus mit Satteldach und zurückspringendem Obergeschoss, verputztes Fachwerk, am Südgiebel gefärbtes Stuckrelief, Marienkrönung, 18.Jh.* Bei Dorfstraße 30;Mariendenkmal, 2. Drittel 19. Jh.
  • Dorfstraße 32; Mariendenkmal, 2. Drittel 19. Jh.
  • Dorfstraße 38; Hausmadonna, 18. Jh.
  • Duttenhöferstraße 1; Ehem. Pfarrhaus, heute Rathaus, 1.Hälfte 18. Jh.; dabei Kreuzschlepper, 1788.
  • Echterplatz; Bildstock, altarartig, Hl. Familie, Hl. Blut, 1725.
  • Echterplatz 4; Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul; flachgedecktes Langhaus mit spätgotischem, gewölbtem Chor, 1. Hälfte 16. Jh., Langhaus 1861/64 vergrößert, Turm an der Chorsüdseite, 1522; mit Ausstattung; Ölbergkapelle mit Figuren, um 1500.
  • Gülchsheimer Weg; Bildstock, Relief Hl. Familie, um 1700, erneuert; am Ortsausgang Richtung Geißlingen.
  • Ochsenfurter Weg; Bildstock; mit Hochrelief Kreuzigung, 17. Jh.; vor dem Friedhof.
  • Opferstätte; Friedhof außerhalb des Orts; Grabmäler, 20. Jh.; Kriegerdenkmal 1914/18; Steinkruzifixus, um 1920; Portal, 1822.
  • vor Schulstraße 4; Mariensäule, 1726.
  • am Feldweg ca. 300 m nördlich des Friedhofs; Bildstock mit Marienrelief, 1750.
  • am Feldweg ca. 500 m nördlich des Friedhofs; Bildstock mit Pietàrelief, 19. Jh.
  • am Feldweg ca. 1000 m nördlich des Friedhofs; Bildstock mit Marienrelief, 1918.
  • an der Straße nach Aub; Bildstock, Reliefs Kreuzigung und Heilige, Anfang 15. Jh.
  • an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 80 m außerhalb; Bildstock mit Reliefs Hl. Familie und Pietà, Mitte 19. Jh.
  • an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 300 m außerhalb; Bildstock mit Dreifaltigkeitsrelief, 1777.
  • an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 900 m außerhalb; Bildstock, Madonna, um 1900.
  • an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 1300 m außerhalb; Bildstock mit Relief Marienkrönung, 18. Jh.
  • an der Straße nach Ochsenfurt, ca. 2 km außerhalb; Bildstock, Relief Marienkrönung, 17. Jh., erneuert.
  • im Feld bei der Straße nach Ochsenfurt, ca. 2 km außerhalb; Bildstock, Relief Hl. Familie, 17. Jh.; .
  • im Feld bei der Straße nach Ochsenfurt, ca. 3 km außerhalb; Bildstock, Kreuzigungsrelief, 1824.
  • Bildstockfragment; mit Relief Hl. Michael, 18.Jh.

Kaltenhof

  • Am Alten Pfad; Verbindungsweg vom Kaltenhof zum Kloster Tückelhausen, Pflaster des 19.Jh.
  • Am Alten Pfad; Bildstock, Marienkrönung, Sandstein, 1917.
  • Kaltenhof 1; Hausfigur, Pietà, spätes 17. Jh.
  • an der Straße; Bildstock mit Relief St. Georg, um 1700.

Kleinochsenfurt

  • An der Warth; Wartturm; Rundturm im Zusammenhang mit der Stadtbefestigung von Ochsenfurt, Anfang 15. Jh.
  • Kleinochsenfurter Straße 53; An der Hauswand Hauszeichen, Schere, 1617; Grenzstein 1755.
  • Maria-Schnee-Platz 1; Kath. Pfarrkirche Maria Schnee, Langhaus und Turmuntergeschoss im Kern spätes 12. Jh., Chor, Turmaufbau und Sakristei nachgotisch um 1615; mit Ausstattung; Friedhof, Mauer der mittelalterlichen Friedhofsbefestigung teilweise erhalten, Rundportal mit Wappen, 17. Jh.; Bildstock mit Madonnenrelief, 1717; an der Friedhofsmauer.
  • Maria-Schnee-Platz 4; Altes Pfarrhaus, Massivbau, spätes 18. Jh.; in der Gartenmauer Portalumrahmung mit Wappenstein, Diamantierung und Nischen, 1600.
  • Maria-Schnee-Platz 5; Pietà, Terrakotta, vermutl. 18.Jh.
  • Würzburger Straße 78; Hausfigur Johannes Evangelist, 18. Jh.
  • am Eingang der Kleinochsenfurter Straße; Marienfigur auf Säule, 1859.

Tückelhausen

Kloster Tückelhausen
  • bei Acholshäuser Straße 4; Bildstock, 18. Jh.
  • Acholshäuser Straße 13; Gutshof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Bruch- und Backstein, um 1900.
  • Friedhof; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätes 18. Jh.
  • Kartäuser Straße 1, 3, Schloßhof 1; s. Schlosshof 1.
  • Kartäuser Straße 9; Kirchenruine St. Lambertus; Mauerreste eines Saals mit eingezogenem Chor, Seitenportal, 12. Jh.
  • Kartäuserstraße 11; Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
  • Kartäuserstraße 13; Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
  • Kartäuserstraße 14; Gasthaus, Walmdachbau von 1802; zugehörig Brauereigebäude, 19./20. Jh.
  • Kartäuserstraße 15; Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.
  • Kartäuserstraße 16; Ökonomiehof, Dreiflügelanlage, 18./19. Jh.
  • Kartäuserstraße 17; Reihenhaus, ehem. zum Kloster gehörig, 18./19. Jh.; Hausfigur, Mitte 18. Jh.
  • Kartäuserstraße 18; Hausfigur, 1772.
  • Konventstraße 1-4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; Ehem. Klausurhof des Kartäuserklosters, im Rechteck um das Chorhaupt der ehem. Klosterkirche angeordnet; die den ehem. Kreuzgang umgebenden Mönchszellen heute zu Wohnzwecken umgestaltet; an Haus 6 Hieronymusrelief, 1450; an Haus 16 Inschrifttafel von 1666; Sandsteinkruzifix, spätes 17. Jh., an der ehem. Klosterkirche; zugehörig Gärten und Gartenpavillon, 18. Jh.
  • Lambertusweg; Bildstock; mit Kreuzigung, 1. Hälfte 17. Jh.
  • Mönchsmühle; Mühlengebäude, um 1870 mit älterem Kern; Nebengebäude, 18. Jh.; Einfahrtstor.
  • Ochsenfurter Wegäcker; Bildstock mit Kreuzigung, Sandstein, dat. 1594, Steinmetzzeichen von Hans Rappolt.
  • Oelmühle 1; Ehem. Ölmühle oder Heimannsmühle, stattliches Mühlengebäude, im Kern 17. Jh.; zwei Portallöwen, 18. Jh.; Pfeilerbrunnen, 1. Hälfte 19. Jh.; Nebengebäude mit dorischen Holzsäulen und Dreiecksgiebel, um 1800.
  • Schloßhof 1; Teil des den äußeren Hof des ehem. Kartäuserklosters nördlich begrenzenden Flügels; Torbau von 1694.
  • Schloßhof 3; Kath. Pfarrkirche, ehem. Kartäuserklosterkirche St. Georg, einschiffige Anlage mit Querhaus und gerade geschlossenem Chor, um 1200, 1350 Umbau, dabei Abtrennung des Querhauses, 1613-16 im Julius-Stil erneuert; mit Ausstattung.
  • Schloßhof 4; Ehem. Priorat, jetzt Pfarrhaus, an den südlichen Querhausarm der ehem. Klosterkirche anschließend, den östlichen Flügel des äußeren Hofs des ehem. Kartäuserklosters bildend; zweigeschossig mit Fensterbandgliederung, über der Einfahrt zum Klausurhof überkuppelter Erker, um 1700.
  • Schloßhof 5-7; Ehem. Gästetrakt des Kartäuserklosters, den Südflügel des äußeren Klosterhofs bildend; zweigeschossig mit Fensterbandgliederung, Erdgeschoss in der östlichen Hälfte in Rundbogenarkaden geöffnet, 1719.
  • Schloßhof 5-7; Wirtschaftstrakte, den äußeren Hof des ehem. Kartäuserklosters im Westen und Norden begrenzend, 17. Jh. über älterem Kern.
  • Schloßhof 7; Zwei Barockbrunnen mit statuenbekrönten Pfeilern, 1715.
  • Schloßhof 7; Reste der Klostermauer, 1561; südlich und westlich des ehem. Klosters.
  • Nähe St.-Georg-Straße; Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätes 18. Jh.

Zeubelried

  • Birkenstraße Ecke Fichtenstraße; Bildstock; mit Dreifaltigkeits- und Vierzehnheiligenrelief, spätes 18. Jh.
  • Fichtenstraße; Bildstock; mit Pietà-Relief, spätes 18. Jh.
  • Fichtenstraße 3; St. Blasius; Katholische Pfarrkirche, Saalbau mit Chorturm, Ende 13. Jh., verändert im 18. Jh.; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, spätes 15. Jh.; Holzfigur hl. Blasius, 14. Jh.; über dem Nordportal.
  • bei Fichtenstraße 3; Rest eines Kruzifixus; 18. Jh.
  • Lindenstraße 19; Wohnhaus mit Mansarddach, verputztes Fachwerk, spätes 18. Jh.
  • Lindenstraße 21; Fachwerkscheune mit Mansarddach, 18./19. Jh.; Hofeinfahrt, um 1800.
  • Weidenweg 1; Bildstock mit Relief Hl. Familie, 19. Jh.; an der Grundstücksmauer.
  • an der Straße nach Sulzfeld; Bildstock; mit Pietà-Relief, 1. Hälfte 17. Jh.

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
    Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

Literatur

Weblinks

 Commons: Cultural heritage monuments in Ochsenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Sonderhofen — In der Liste der Baudenkmäler in Sonderhofen sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Sonderhofen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Frickenhausen am Main — In der Liste der Baudenkmäler in Frickenhausen a.Main sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Frickenhausen a.Main aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Marktbreit — In der Liste der Baudenkmäler in Marktbreit sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Stadt Marktbreit aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Randersacker — In der Liste der Baudenkmäler in Randersacker sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Randersacker aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Altertheim — In der Liste der Baudenkmäler in Altertheim sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Altertheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Estenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Estenfeld sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Estenfeld aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gelchsheim — In der Liste der Baudenkmäler in Gelchsheim sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Gelchsheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Geroldshausen — In der Liste der Baudenkmäler in Geroldshausen sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Geroldshausen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Giebelstadt — In der Liste der Baudenkmäler in Giebelstadt sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Giebelstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Hausen bei Würzburg — In der Liste der Baudenkmäler in Hausen b.Würzburg sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Hausen b.Würzburg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”