- Liste der Baudenkmäler in Remlingen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Remlingen (Unterfranken) sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Remlingen (Unterfranken) aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Ensembles
- Ensemble Remlingen. - Umgrenzung: Weg und Straße vom ehem. Schäferstor entlang der Ortsmauer nach Nordosten zum ehem. Oberen Tor, Gottesackerweg nach Südosten, Dorf graben nach Südwesten, Grundstücksgrenze in gerader Verbindung vom Dorf graben nach Nordwesten zum Anwesen Nr. 2. - Das Ensemble umfasst den Ort etwa innerhalb seiner spätmittelalterlichen Befestigungslinie.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Remlingen
- Altes Schloss 1-8. Ehem. Würzburger Schloss, ursprünglich \ spätmittelalterliche, regelmäßige Vierflügelanlage, jetzt in Bauernanwesen zerteilt und gänzlich umgestaltet. Erhalten sind verbaute Reste des Schlosses, drei runde Ecktürme und Teile der Befestigungsanlagen.
- Am alten Keller 7. Pfarrhaus, Halbwalmdachhaus, im Kern 19. Jh., erneuert. [Fl.Nr. 22]
- Am alten Keller 12. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 26]
- Am Kies 1. Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1792. [Fl.Nr. 30]
- Am Kies 3. Eingeschossiges Giebelhaus, Giebel Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 31]
- Am Kies 5. Frackdachhaus, Fachwerk verputzt, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 32]
- Am Kies 11. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturm im Unterbau mittelalterlich, darüber 1710 und 1768, Langhaus 1710; mit Ausstattung; Kirchhofmauer. [Fl.Nr. 34]
- Am Kies 12. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 57]
- Am Kies 22. Eingeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. [Fl.Nr. 40]
- Am Kies 26. Eingeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkgiebel, 18. Jh. [Fl.Nr. 39]
- Bocksgasse 8. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 97]
- Ellbogengasse 4. Giebelhaus, Obergeschoss seitlich vorkragend, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 260]
- Ellbogengasse 9. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 263]
- Ellbogengasse 12. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 258]
- Hintere Gasse 1. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, bez. 1770.
- Hintere Gasse 4. Traufseithaus mit Toreinfahrt, Rotsandstein, klassizistisch um 1820.
- Hintere Gasse 5. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh.
- Hintere Gasse 13. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, bez. 1710.
- Hintere Gasse 18. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh.
- Lange Gasse 2. Fachwerkgiebelhaus, bez. 1710. [Fl.Nr. 119]
- Lange Gasse 3. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr.143]
- Lange Gasse 5. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr.144]
- Lange Gasse 6. Traufseithaus mit Toreinfahrt, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 116]
- Lange Gasse 7. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr.145]
- Lange Gasse 10. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 115]
- Lange Gasse 11. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 147]
- Lange Gasse 12. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh.
- Lange Gasse 15/17. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18.Jh.; Nebengebäude.
- Lange Gasse 18. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18, Jh.
- Lange Gasse 19. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18.Jh.; Nebengebäude.
- Lange Gasse 21. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh.
- Marktheidenfelder Straße 1. Ehem. Amtshaus, Massivbau mit Mansarddach, 17. Jh., im 18. Jh. teilweise verändert. [Fl.Nr. 328]
- Marktheidenfelder Straße 2. Walmdachhaus, Fachwerk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 69]
- Marktheidenfelder Straße 5. Halbwalmdachhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 331]
- Marktheidenfelder Straße 6. Fachwerkgiebelhaus, bez. 1710. [Fl.Nr. 67]
- Marktheidenfelder Straße 8. Eckhaus mit Toreinfahrt, Fachwerk verputzt, bez. 1712. [Fl.Nr. 66]
- Marktheidenfelder Straße 9. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 334]
- Marktheidenfelder Straße 11. Giebelhaus mit Eckanbau, Fachwerk verputzt, bez. 1754. [Fl.Nr. 335]
- Marktheidenfelder Straße 13. Traufseithaus, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bez. 1818. [Fl.Nr. 336]
- Marktheidenfelder Straße 15. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, /19. Jh. [Fl.Nr. 337]
- Marktheidenfelder Straße 17. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, bez. 1804, teilweise modernisiert. [Fl.Nr. 338]
- Marktheidenfelder Straße 18. Fachwerkgiebelhaus, bez. 1710. [Fl.Nr. 16]
- Marktheidenfelder Straße 20. Traufseithaus, Fachwerk verputzt, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 9]
- Marktheidenfelder Straße 22. Fachwerkhaus, um 1900. [Fl.Nr. 18]
- Marktheidenfelder Straße 24. Giebelhaus, Fachwerk verputzt,Jh. [Fl.Nr. 4]
- Marktheidenfelder Straße 26. Wappenstein, 1698. [Fl.Nr. 1]
- Bei Marktheidenfelder Straße. Kruzifix, bez. 1521.
- Marktplatz 1. Rathaus, Mansarddachbau mit Dachreiter, 1729; Pranger; davor Kriegerdenkmal für 1914/18. [Fl.Nr. 77]
- Marktplatz 2. Gasthaus zum Hirschen, Eckhaus mit Walmdach, Fachwerk verputzt, bez. 1710.
- Marktplatz 4. Halbwalmdachhaus, Fachwerk verputzt, um 1800. [Fl.Nr. 83]
- Marktplatz 5. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 254]
- Marktplatz 6. Traufseithaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 255]
- Marktplatz 7. Eckpfosten des Vorgängerbaus, bez. 1710. [Fl.Nr. 256]
- Marktplatz 8. Gasthof zum Goldenen Löwen, Fachwerkhaus mit Erker, bez. 1710; Wirtshausschild. [Fl.Nr. 70]
- Marktplatz 9. Querbalken mit Inschrift, 1711. [Fl.Nr. 71]
- Schloss 1, 2, 3, 5. Ehem. Castell’sches Schloss, Gruppe von Bauten auf terrassiertem Gelände über hoher Stützmauer: ehem. Ökonomiebau, massiv mit Satteldach 16./17. Jh. (Schloss 1); ehem. Amtshaus, Fachwerkbau über Hakengrundriss, mit rundem Treppenturm, bez. 1536 (Schloss 2); Weißer Bau, breiter, dreigeschossiger Halbwalmdachbau, das oberste Geschoss Fachwerk, bez. 1563 (Schloss 3); Roter Bau, Satteldachbau mit Treppenturm und Altane, Rotsandstein, bez. 1578 und 1683 (Schloss 5); Schlossscheune, Fachwerk, 16./17. Jh. [Fl.Nr. 128, 128/2, 128/3, 128/4, 128/5]
- Schloßberg 1. Giebelhaus, Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 53]
- Schloßberg 7/9. Fachwerkgiebelhaus, 18. Jh. [Fl.Nr. 45]
- Schloßgasse 2. Traufseithaus, Fachwerk verputzt, bez. 1711. [Fl.Nr. 78]
- Schloßgasse 4. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 90]
- Schloßgasse 6. Eingeschossiges Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 91]
- Schloßgasse 14. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, bez. 1710. [Fl.Nr. 121]
- Schloßgasse 15. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 133]
- Schloßgasse 18. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 140]
- Untere Gasse 1. Mansarddachhaus, 18. Jh. [Fl.Nr. 84]
- Untere Gasse 2. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 253]
- Untere Gasse 10. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 232]
- Untere Gasse 14. Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1710. [Fl.Nr. 230]
- Untere Gasse 15. Giebelhaus, Fachwerk, bez. 1710. [Fl.Nr. 106]
- Untere Gasse 16. Schmiede, Giebelhaus, Fachwerk, 18. Jh. [Fl.Nr. 229]
- Untere Gasse 18. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18.Jh.; Toreinfahrt. [Fl.Nr. 226]
- Würzburger Straße 1. Giebelhaus, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 257]
- Würzburger Straße 7. Eingeschossiges Giebelhaus über Kellergeschoss, Fachwerk verputzt, 18. Jh. [Fl.Nr. 266]
- Alte Hausnr. 218. Höhberg; Weinberghüterhäuschen mit Mansarddach, 18. Jh.
- Friedhof; in der Friedhofsmauer Kreuze und Grabsteine des/19.Jh.; Kruzifix, bez. 1876; Gefallenendenkmal für 1866.
- Steinkreuz, 1826; am Spielberg.
Holzmühle
- Alte Hausnr. 199. Inschriftstein, bez. 1833.
- Alte Hausnr. 200. Mühlengebäude, bez. 1854 und 1856, mit oberschlächtigem Mühlrad; Keller, bez. 1737; Schweinestall; mit technischer Ausstattung.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. VI, R. Oldenbourg Verlag, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
Wikimedia Foundation.