- Gelchsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.56666666666710.016666666667304Koordinaten: 49° 34′ N, 10° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Würzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Aub Höhe: 304 m ü. NN Fläche: 15,75 km² Einwohner: 790 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahl: 97255 Vorwahl: 09335 Kfz-Kennzeichen: WÜ Gemeindeschlüssel: 09 6 79 135 Marktgliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
97239 AubWebpräsenz: Bürgermeister: Hermann Geßner (Gelchsheimer Liste) Lage von Gelchsheim im Landkreis Würzburg Gelchsheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Aub.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Gelchsheim liegt in der Region Würzburg.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Gelchsheim hat drei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Gelchsheim
- Oellingen
- Osthausen
Es gibt die Gemarkungen Gelchsheim, Oellingen und Osthausen.
Geschichte
Gelchsheim ist nachweislich über 800 Jahre alt, nach der Ortsnamenforschung sicher noch wesentlich älter. Die ursprüngliche Anlage des Schlosses der Marktgemeinde geht in die Zeit der früheren Gaugrafen von Hohelohe zurück. Es war teilweise schon seit 1219 im Besitz des Deutschen Ordens. Im Lauf der Zeit gewann der Orden die Gemeindeherrschaft und errichtete dort einen Amtssitz. Der Ort war bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts befestigt und neben Aub eine wichtige Zoll- und Geleitstätte der Handelsstraße von Nürnberg nach Frankfurt am Mai. Gelchsheim war mit dem Deutschen Orden - besonders für die Zeit, in der Mergentheim Residenz des Hoch- und Deutschmeisters war - eng verbunden. Bayern stellte das Amt Gelchsheim 1805/06 unter Zwangsverwaltung, 1809 wurde der Deutsche Orden dann aufgelöst. 1810 fiel Gelchsheim bei Grenzbereinigungen an das Großherzogtum Würzburg des Erzherzog Ferdinand von Toskana, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern zurückfiel.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 974 Einwohner
- 1987: 855 Einwohner
- 2000: 917 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Hermann Geßner (Gelchsheimer Liste).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 354.000 Euro, davon waren umgerechnet 37.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 46 und im Bereich Handel und Verkehr 48 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 301. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1436 Hektar, davon waren 1425 Ackerfläche und 10 Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 34 Kindern
Weitere Informationen
In Gelchsheim sind eine Reihe von Vereinen aktiv.
- Vereine: Sportverein SV Gelchsheim, Musikkapelle Gelchsheim, Marktmusikanten Gelchsheim, Reit- & Fahrverein Gelchsheim, Schützengesellschaft, Kyffhäuser- und Soldatengemeinschaft, St. Josefs-Verein (Kindergarten) , Bürgerverein, Obst- und Gartenbauverein, CSU-Ortsverband, Bauernverband Gelchsheim, Freiwillige Feuerwehr Gelchsheim, Liederkranz Gelchsheim, Jagdgenossenschaft Gelchsheim
Weblinks
- Internetseite der Marktgemeinde Gelchsheim
- Gelchsheim: Wappengeschichte vom HdBG
- Gelchsheim: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/180543&attr=OBJ&val=1790
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Tauberrettersheim | Theilheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main
Wikimedia Foundation.