- Liste der Baudenkmäler in Otterfing
-
In der Liste der Baudenkmäler in Otterfing sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Otterfing aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Otterfing
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Im Kirchwinkel 3
47° 54′ 42″ N, 11° 40′ 29″ O47.91166666666711.674722222222
St. Georg Kath. Pfarrkirche, spätgotische Anlage, um 1530, Turm 1584 nach Plan von Friedrich Sustris. Teile der Friedhofsmauer aus Tuffquadern, wohl 17./18. Jahrhundert, im Norden, Osten und Süden. Berghamer Straße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Beim Christer Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil meist in Blockbauweise, mit Laube. Um Mitte des 18. Jahrhunderts. Dietramszeller Straße 16
47° 54′ 28″ N, 11° 40′ 24″ O47.90777777777811.673333333333
Beim Haidbauern Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube. Erste Hälfte 18. Jahrhundert. Im Kirchwinkel 16
47° 54′ 39″ N, 11° 40′ 37″ O47.91083333333311.676944444444
Alter Matheishof Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau Anfang 20. Jahrhundert. Kölblweg 4
47° 54′ 28″ N, 11° 40′ 27″ O47.90777777777811.674166666667
Beim Kölbl Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss und Laube, zweites Viertel 18. Jahrhundert. Kreuzstraße 107
47° 54′ 40″ N, 11° 41′ 46″ O47.91111111111111.696111111111
St. Leonhard Hofkapelle beim Lindmaierhof, erbaut im Jahr 1907. Palnkamer Straße 6
47° 54′ 25″ N, 11° 40′ 24″ O47.90694444444411.673333333333
Beim Haidkramerl Kleinbauernhaus, hakenförmige Anlage, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube und Giebellaube, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Palnkamer Straße 7
47° 54′ 8″ N, 11° 40′ 22″ O47.90222222222211.672777777778
Beim Jodi Bauernhaus, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert Palnkamer Straße 41
47° 54′ 11″ N, 11° 40′ 13″ O47.90305555555611.670277777778
Beim Rechenmaeher Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Laube und Giebellaube, um 1812. Tegernseer Straße 16
47° 54′ 26″ N, 11° 40′ 33″ O47.90722222222211.675833333333
Bauernhaus Zweigeschossiger Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses mit zwei giebelseitigen Lauben, rustizierender Gliederung im Erdgeschoss und figürlichen Stuckreliefs im Obergeschoss, 1875/1890. Tegernseer Straße 23
47° 54′ 20″ N, 11° 40′ 39″ O47.90555555555611.6775
Wohnhaus Putzbau mit Mansarddach, um 1760 erbaut. Nähe Wallbergstraße auf einer Wiesenhöhe
47° 54′ 1″ N, 11° 40′ 21″ O47.90027777777811.6725
Bildstock-Fragment Tuffpfeiler auf Basis, 17. Jahrhundert. Bergham
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild
47° 54′ 32″ N, 11° 40′ 9″ O47.90888888888911.669166666667
St. Valentin Katholische Filialkirche, spätgotisch, im Jahr 1523 erbaut. D-1-82-127-14 Haus Nr.4
47° 54′ 29″ N, 11° 40′ 13″ O47.90805555555611.670277777778
Beim Weber Kleinbauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Laube. Erste Hälfte 17. Jahrhundert. abgebrochen Dietramszeller Straße 27
47° 54′ 25″ N, 11° 40′ 13″ O47.90694444444411.670277777778
Beim Schneider Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit dreiseitig umlaufender Laube, Mitte 18. Jahrhundert. Dachaufbau Anfang 20. Jahrhundert. D-1-82-127-16 Dietramszeller Straße 38
47° 54′ 26″ N, 11° 40′ 11″ O47.90722222222211.669722222222
Beim Stazihias Ehemaliges Bauernhaus, Wohnteil Blockbau des 17. oder 18. Jahrhunderts. Verputz, Hochlaube, Traufsöller und Bundwerk am Wirtschaftsteil Anfang 19. Jahrhundert. D-1-82-127-17 Holzham
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Haus Nr. 3
47° 54′ 10″ N, 11° 40′ 51″ O47.90277777777811.680833333333
Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus (Altbau), Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit umlaufender Laube, 17. Jahrhundert. Palnkam
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild
47° 53′ 54″ N, 11° 39′ 58″ O47.89833333333311.666111111111
Kapelle Im Jahr 1701 erbaut, Erneuerung der Anlage im Jahr 1896. Neben der Kapelle
47° 53′ 54″ N, 11° 39′ 58″ O47.89833333333311.666111111111
Bildstock Pfeiler mit nachgotischer Laterne, erste Hälfte 17. Jahrhundert. Wettlkam
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild
47° 54′ 50″ N, 11° 38′ 47″ O47.91388888888911.646388888889
Hl. Kreuz Katholische Filialkirche, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert. Einfriedungsmauer um die Kirche aus Tuffblöcken, wohl 17. Jahrhundert. D-1-82-127-21 Haus Nr. 5 (heute Nr. 34)
47° 54′ 51″ N, 11° 38′ 40″ O47.91416666666711.644444444444
Bauernhaus Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau mit Giebellaube und Trauflaube, Ende 17. Jahrhundert. Ehemaliger Getreidekasten, Blockbau, 16. oder 17. Jahrhundert, südlich des Hauses. D-1-82-127-22
Am südwestlichen Ortsausgang unter zwei Linden
47° 54′ 46″ N, 11° 38′ 43″ O47.91277777777811.645277777778
Kapellen-Bildstock 19. Jahrhundert. D-1-82-127-23 In der Ortsmitte
47° 54′ 51″ N, 11° 38′ 50″ O47.91416666666711.647222222222
Bildstock Tuffpfeiler mit Aufsatz, 1678. D-1-82-127-24 Am südwestlichen Ortsausgang
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Teil eines Tuffpfeilers mit Aufsatz, 17. Jahrhundert. Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Bad Wiessee | Bayrischzell | Fischbachau | Gmund a.Tegernsee | Hausham | Holzkirchen | Irschenberg | Kreuth | Miesbach | Otterfing | Rottach-Egern | Schliersee | Tegernsee | Valley | Waakirchen | Warngau | Weyarn
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Wikimedia Foundation.