- Liste der Baudenkmäler in Weeze
-
Die Liste der Baudenkmäler in Weeze enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Weeze im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen (Stand: 22. September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Weeze eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NW).
Baudenkmäler
In der Gemeinde Weeze gibt es insgesamt 23 Baudenkmäler.
Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, soweit bekannt die Ortschaft, in dem das Denkmal liegt, falls vorhanden die Adresse, eine kurze Beschreibung, das Datum der Eintragung in die Denkmalliste, die Bauzeit und die Listennummer der unteren Denkmalbehörde. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Gemeinde Weeze. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seitDenkmal-
nummerAlte Kaplanei Remmetstraße 14 eingeschossiger Backsteinbau unter Walmdach mit winkelförmig angesetzter Anbau 1698 1 Alte Oberförsterei Remmetstraße 26 Backsteinhof bestehend aus zweigeschossigem Wohnhaus und Wirtschaftsgebäuden 18. Jahrhundert 2 Windmühle Wemb
Schafweg 1Erdholländer auf dreigeschossigem Rohbacksteinbau erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 Altenheim St. Theresienstift Bahnstraße 7 neugotischer, zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter Satteldach 1864 4 Wohnhaus Bahnstraße 24 zweigeschossiges Wohnhaus unter Walmdach mit historistischer Putzfassade um 1900 5 Backsteinhaus Bahnstraße 29 zweigeschossige Backsteinvilla im Landhausstil Anfang des 20. Jahrhunderts 6 Bürgerhaus Kevelaerer Straße 32 niederrheinisch-klassizistisches, zweigeschossiges Bürgerhaus unter Zeltdach erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 7 katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Kirchplatz ehemalige spätgotische Staffelkirche mit Westturm, zweigeschossigem Langhaus, Querhaus mit fünfseitigem Polygonanschluss und dreischiffigem Chor mit ⅝-Schluss
Ausstattung1448 (Chor)
1501 (Langhaus)
1769 (Turm)8 Traufenhaus Kirchplatz 8 zweigeschossiges Traufenhaus unter abgewalmtem Satteldach mit Quaderputz 9 Marienwasserhof Marienwasserweg 145 zweigeschossiger Winkelbau frühes 18. Jahrhundert (Südtrakt)
spätes 18. Jahrhundert (Obergeschoss, Westtrakt)10 Traufenhaus Wasserstraße 58 spätklassizistisches, zweigeschossiges Traufenhaus unter Walmdach mit Putzfassade um 1850 11 evangelische Pfarrkirche Wasserstraße 86 neugotischer, einschiffiger Kirchenbau mit eingezogenem Polygonalchor und Westturm
Ausstattung1884 12 Holtumshof Weller Straße 159 eingeschossiges, traufständiges Backstein-T-Haus unter Krüppelwalmdach mit Stallteil 1837 13 katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz Wemb
Auf der Schanz 58neugotische, dreischiffige Basilika mit Querhaus, ⅝-Schluss und Westturm
Ausstattung1896 14 Wassermühle Schloßallee 23 mehrgeschossiger, giebelständiger Backsteinbau unter Satteldach 1545 (Wappen) 15 Backsteindoppelhaus Schloßallee 3/5 zweigeschossiges, traufständiges Backsteindoppelhaus 1681 16 zwei Backsteinhäuser Schloßallee 7/9 zweigeschossige Backsteinhäuser unter Walmdach 1788 17 Wohnhaus Kardinal-Galen-Straße 7 zweigeschossiges, dreiachsiges Wohnhaus erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts 18 Schloss Kalbeck Kalbeck 5 neorenaissancistisches, zweiflügeliges Schloss mit Gartenanlage, Renteigebäude, zweigeschössigem Gebäude unter Walmdach und Pavillon 1906–1910 19 Fassade eines Traufenhauses Schmiedestraße 22 zweigeschossiges Traufenhaus mit Quaderputzfassade um 1800
19. Jahrhundert (Fassade)20 Haus Hertefeld und Schlossruine zweigeschossiges Haus
eingeschossiger Bau unter Satteldach
zwei Pförtnerhäuschen1706 21 Sent-Jan-Kapelle Weller Straße/Marienwasserweg einschiffige Kapelle unter Zeltdach mit Chor und Glockenturm 1914 22 Schlosskomplex Wissen Wissen Wasserburganlage
neuromanische Schlosskapelle
eingeschossige Feldbrandsteinscheune unter Walmdach (Remise)
viergeschossiger Backsteinturm unter Mansardwalmdach im Darmstädter Jugendstil (Trafostation)14. Jahrhundert
nach 1739 (Westflügel)
1875 (Schlosskapelle)
um 1800 (Remise)
erstes Viertel des 20. Jahrhunderts (Trafostation)16.04.2003 (Remise, Trafostation) 23 Literatur
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler des Kreises Geldern. Schwann, Düsseldorf 1891 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 1, Abteilung Ⅱ).
Weblinks
Bedburg-Hau | Emmerich am Rhein | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze
Wikimedia Foundation.