- Kreis Kleve
-
Wappen Deutschlandkarte 51.656.26Koordinaten: 51° 39′ N, 6° 16′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Düsseldorf Landschaftsverband: Rheinland Verwaltungssitz: Kleve Fläche: 1.232,14 km² Einwohner: 307.807 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 250 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: KLE Kreisschlüssel: 05 1 54 NUTS: DEA1B Kreisgliederung: 16 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Nassauerallee 15–23
47533 KleveWebpräsenz: Landrat: Wolfgang Spreen (CDU) Lage des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland. Sitz des Kreises ist die Stadt Kleve.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kreisgebiet
Teile des Kreises gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Im Kreisgebiet befindet sich eine Reihe nicht zerstörter Bunkeranlagen des ehemaligen Westwalles.Kreisangehörige Gemeinden
Der Kreis Kleve gliedert sich in 16 kreisangehörige Gemeinden, von denen fünf Mittlere kreisangehörige Städte sind. Für ihre örtlichen Angelegenheiten sind diese Gemeinden grundsätzlich selbst zuständig, während der Kreis für kleinere Kommunen örtliche und ansonsten überörtliche Aufgaben übernimmt.
(In Klammern die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2010[2])
Städte Gemeinden - Bedburg-Hau (13.212)
- Issum (11.931)
- Kerken (12.650)
- Kranenburg (9963)
- Rheurdt (6736)
- Uedem (8218)
- Wachtendonk (7888)
- Weeze (10.682)
Siehe auch: Liste der Orte im Kreis Kleve
Nachbarkreise bzw. -provinzen
Der Kreis Kleve grenzt im Norden an die Provinz Gelderland (NL), im Nordosten an den Kreis Borken, im Osten an den Kreis Wesel, im Süden an den Kreis Viersen sowie im Westen an die Provinz Limburg (NL).
Geschichte
Der historische Kreis Kleve war ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822 im Regierungsbezirk Kleve) in Nordrhein-Westfalen.
Er umfasste ein Gebiet von Goch im Süden, entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach Norden bis zum Rhein im Osten und nach Süden bis Kalkar. Der frühere Kreis Kleve bildete in vorrevolutionärer Zeit einen Teil des Herzogtums Kleve, das seit 1666 zu Preußen gehörte, und wurde 1815 auf dem Wiener Kongress erneut Preußen zugeschlagen. Daraufhin wurde am 23. April 1816 im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation der Landkreis Kleve als einer von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz neugebildet.
20. Jahrhundert
Am 1. Juli 1969 wurden in der 1. Phase der Neugliederung in Nordrhein-Westfalen die Städte Kleve, Kalkar und Goch sowie die Gemeinden Kranenburg, Bedburg-Hau und Uedem neugegliedert.
Seitdem bestand der Kreis Kleve aus den Gemeinden
- Stadt Kleve
- Stadt Kalkar
- Stadt Goch
- Gemeinde Kranenburg
- Gemeinde Bedburg-Hau und
- Gemeinde Uedem.
Den Öffentlichen Personennahverkehr bediente neben der Bahn hauptsächlich die Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG.
Am 1. Januar 1975 wurde in der 2. Neugliederungsphase der Altkreis Kleve mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen Kreis Kleve zusammengefügt.
Die südlichen acht Gemeinden werden auch als Südkreis Kleve bezeichnet.
Politik
Landrat
Bei der letzten Landratswahl am 30. August 2009 wurde Wolfgang Spreen (CDU) mit 57,2 % der abgegebenen gültigen Stimmen zum Landrat gewählt. Die anderen Kandidaten waren Bodo Wißen (SPD) (23,1 %), Dietmar Gorißen (FDP) (8,5 %), Ute Sickelmann (GRÜNE) (8,1 %) und Thomas Meschkapowitz (LINKE) (3,2 %). Die nächste Landratswahl findet im Jahr 2015 statt.[3]
Kreistag
Die Vertretung des Kreises Kleve, der Kreistag, besteht aus 54 Vertreterinnen und Vertretern. Seit der letzten Kommunalwahl am 30. August 2009 sind im Kreistag CDU (51,9 %, 28 Sitze), SPD (22,9 %, 12 Sitze), FDP (10,9 %, 6 Sitze), Grüne (10,8 %, 6 Sitze) und Linke (3,5 %, 2 Sitze) vertreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,0 %.[3]
Der Kreistag tritt durchschnittlich fünf Mal im Jahr zu Sitzungen zusammen. Die nächste Kreistagswahl findet im Jahr 2014 statt.
Wappen
„Der Kreis führt ein eigenes Wappen. Es zeigt im gespaltenem Schild vorn in Rot einen silbernen Herzschild, das Feld überdeckt von einer goldenen, achtstrahligen Lilienhaspel; hinten in Blau einen zweigeschwänzten, rot bewehrten und bezungten goldenen Löwen.“
– Hauptsatzung des Kreises Kleve[4]
Kultur
Jüdische Friedhöfe
Für den Kreis Kleve sind 14 Jüdische Friedhöfe dokumentiert: in Emmerich (3), in Geldern (1), in Goch (3), in Issum (1), in Kalkar (1), in Kleve (1), in Rees (2) und in Uedem (2).[5]. Es sind schützenswerte Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und eines regen jüdischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre.
Verkehr
Flugverkehr
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Weeze und der Flughafen Düsseldorf International.
Schienen- und Busverkehr
Der Kreis Kleve wird von zwei Eisenbahnstrecken erschlossen, rechtsrheinisch von der Hollandstrecke (DB-Kursbuchstrecke 420) von Duisburg nach Arnheim, linksrheinisch von der Linksniederrheinischen Strecke (DB-Kursbuchstrecke 495) von Krefeld nach Kleve.
Die Strecke Kleve – Spyck wurde 1969 stillgelegt. Die Strecken Kleve – Xanten und Kleve – Kranenburg – Nimwegen sind seit 1990 bzw. 1991 außer Betrieb.
Straßen
Der Kreis Kleve wird von drei Bundesautobahnen und acht Bundesstraßen erschlossen:
- der A 3 (E 35) Arnheim – (Hollandlinie) – Oberhausen – Köln – Frankfurt am Main – Passau
- der A 40 Venlo – Dortmund
- der A 57 (E 31) Nimwegen – Köln
- den Bundesstraßen 8, 9, 57, 58, 67, 220, 221 und 510.
Rheinüberschreitend existieren im Kreis Kleve die Rheinbrücke Rees-Kalkar im Zuge der B 67 bei Rheinstrom-km 839 und die Rheinbrücke Emmerich im Zuge der B 220 bei Rheinstrom-km 853.
Wasserstraßen und Häfen
Der Rhein und der Spoykanal bei Kleve bilden die Grundlage für die im Kreisgebiet betriebenen Häfen in Emmerich, Rees und Kleve.
Quellen
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ a b c Wahlergebnisse Kommunalwahl 2009 Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
- ↑ Hauptsatzung des Kreises Kleve, §2, Abs. 1, PDF-Datei, ca. 67 kB
- ↑ KREIS KLEVE. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Bearbeiterin: Claudia Pohl.; Fassung: Dezember 2002; hier: Nordrhein - Liste nach der heutigen Verwaltungsgliederung - Regierungsbezirk Düsseldorf
Weblinks
- Website des Kreises Kleve
- Deutsche Verwaltungsgeschichte. Rheinprovinz. Kreis Kleve
- Der Kreis Kleve im Portrait Film (Flash-Format), 12:22 min, ca. 44,9 MB
- Literatur von Kreis Kleve im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Aachen (Städteregion) | Bielefeld | Bochum | Bonn | Borken | Bottrop | Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Euskirchen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen | Hamm | Heinsberg | Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Solingen | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel | Wuppertal
Wikimedia Foundation.