- Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda
-
Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Nidda, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:25 000 Hessen (DK 25), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder im Kartenservicesystem des Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) WRRL in Hessen aufgeführt werden. Andere Quellwerke werden separat in den Einzelnachweisen dokumentiert. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→ Flusssystem).
Inhaltsverzeichnis
Nidda
Die Nidda ist ein 89,7 km langer rechter Zufluss des Mains in Hessen.
Fließgewässer größer 10 km
Zuflüsse
- Direkte und indirekte Zuflüsse der Nidda
- Graswiesenbach (rechts), 4,0 km
- Hohlbach (rechts), 3,4 km
- Michelbach (links), 5,3 km
- Läunsbach (links), 5,4 km
- Gierbach (rechts), 10,4 km
- Stückbach (rechts) 3,1 km
- Eichelbach (links), 18,2 km
- Eckardsbach (Waidbach) (links), 6,5 km
- Schandwiesenbach (links), 3,5 km
- Ulfa (rechts), 11,5 km
- Greinbach (links), 1,9 km
- Kalter Grund (links), 3,6 km
- Diebach (rechts), 1,5 km
- Hohensteinerbach (links), 4,2 km (mit Haißbach 6,4 km)
- Haißbach (rechter Quellbach), 2,2 km
- Buchborngraben (linker Quellbach), 2,5 km
- Mörschbach (rechts), 0,7 km
- Salzbach (rechts), 3,6 km
- Hollergraben (rechts), 1,6 km
- Laisbach (links), 17,9 km
- Krummbach (rechts) 4,1 km
- Bermegrundgraben (rechts), 0,6 km
- Heggraben (rechts), 0,7 km
- Fauerbacher Bach (rechts), 2,7 km
- Rambach (Niddaer Bach) (rechts), 7,8 km
- Krummbach (rechts) 4,1 km
- Heggraben (rechts), 2,0 km
- Wehrbach (links), 4,0 km
- Schlammfang (links), 2,0 km
- Wörthbach (links), 2,9 km
- Pohlheimer Bach (links), 2,5 km
- Horloff (rechts), 44,5 km → Flusssystem
- Rossriedgraben (rechts), 1,2 km
- Teufelsgraben (rechts), 2,4 km
- Sternbach (links), 2,3 km
- Mühlbach (links), 2,4 km
- Wetter (rechts), 68,8 km → Flusssystem
- Notbach (links), 2,3 km
- Rosbach (Gänsbach[1], Aubach[2]) (rechts), 8,2 km (mit Aubach 9,0 km)
- Ilbenstädter Lohgraben (links), 2,2 km
- Weinbach (Bürgelgraben[5]) (rechts), 4,1 km
- Beunbach (rechter Quellbach), 1,8 km
- Harbach (linker Quellbach), 1,4 km
- Scheidgraben (links), 1,0 km
- Rollgraben (links), 1,2 km
- Mittelgraben (rechts), 1,8 km
- Heitzhoferbach (rechts), 3,8 km
- Riedgraben (links), 3,6 km
- Hamstergraben (links), 4,7 km
- Lohgraben (Hamstergraben) (links), 8,4 km
- Hamstergraben (links), 4,7 km
- Riedgraben (links), 3,6 km
- Wiesenbachgraben (links), 2,5 km
- Geringsgraben (Langgraben)(rechts), 3,3 km
- Selzenbach (links), 2,0 km
- Weilachgraben (rechts), 5,0 km[6]
- Nidder (links), 68,6 km → Flusssystem
- Mühlbach (Eselborngraben)[7])(links)
- Edelbach (links), 2,3 km
- Landgraben (links), 1,9 km
- Erlenbach (rechts), 30,0 km
- Sommerbach (rechts), 2,0 km
- Mühlbach (rechts), 2,0 km
- Bizzenbach (Pissebach) (links), 4,0 km
- Langwiesengraben (rechts), 1,8 km
- Farnbach (links), 2,3 km
-
- Seulbach (rechts), 4,7 km
- Salb (links), 1,0 km (mit Rehlingsbach 2,1 km)
- Rehlingsbach (linker Quellbach), 1,1 km
- Schnepfenbach (rechter Quellbach), 0,6 km
- Schäferborngraben (links), 2,4 km
- Salb (links), 1,0 km (mit Rehlingsbach 2,1 km)
- Seulbach (rechts), 4,7 km
- Eschbach (rechts), 17,9 km
- Kirdorfer Bach (linker Quellbach)
- Tiefenbach[8] (links) 1,8 km]
- Dornbach (rechter Quellbach)
- Kaltes Wasser (linker Quellbach)
- Bach von der Goldgrube (Dornbachnebengraben) (rechter Quellbach)
- Lotzengrundbach[9] (rechts)
- Heuchelbach (links) 4,3 km (mit Hirschgraben 9,7 km)
- Bach aus den Braumannswiesen (linker Quellbach), 1,2 km
- Hirschgraben (GKZ 248924) (rechter Quellbach), 5,4 km
- Lohrbach[9] (rechts), 3,5 km
- Taunengraben (rechts), 3,8 km
- Heinweidengraben[9] (rechts) 2,7 km
- Brunnengraben[10] (links)
- Kirdorfer Bach (linker Quellbach)
- Kalbach (rechts), 5,3 km
- Kätcheslach (rechts)
- Schwarze Kalbach (links)
- Rohrborngraben (rechts), 1,0 km
- Lachegraben (Oberwiesengraben[10])(links), 3,0 km
-
- Wooggraben (links)
- Ochsengraben
- Wooggraben (links)
- Westerbach (rechts), 10,6 km (mit Schönberger Bach 12,4 km)
- Winkelbach (rechter Quellbach) 2,6 km
- Schönberger Bach (linker Quellbach) 1,8 km
- Hohwiesenbach (Waldwiesenbach) (links) 3,4 km
- Stuhlbergbach (links), 5,4 km
- Laufgraben (Dottenfeldgraben[10]) (rechts), 2,4 km
- Sulzbach (rechts), 12,0 km
- Kahlbach (rechts) 0,9 km
- Niederdorfsbach (Hauptgraben) (links) 2,0 km
- Schwalbach (links) 7,20
- Waldbach (rechter Quellbach), 5,1 km
- Sauerbornsbach (linker Quellbach), 5,9 km (mit Badbach 7,2 km)
- Rentbach (linker Quellbach), 3,0 km
- Badbach (rechter Quellbach), 1,3 km
- Hollerbornbach (links), 1,6 km
- Grumbach (rechts), 2,0 km
Einzelnachweise
- ↑ Bezeichnung für Mittellauf
- ↑ Bezeichnung für den Unterlauf (und den Oberlauf)
- ↑ Auch als Name des Oberlaufs angesehen
- ↑ Auch als Zufluss angesehen
- ↑ Bezeichnung des Hauptmündungsarms, ein weiterer Mündungsarm ist der Breitwiesengraben
- ↑ mit dem namenlosen Gewässer 248596
- ↑ Name des Oberlaufes bei Stadtgewässer Frankfurt
- ↑ Ak Mobilität und Verkehr, Agenda 21, Bad Homburg
- ↑ a b c d e f g h Urselbacher Bäche, Bund für Umwelt und Naturschutz E.V, Ortsverband Oberursel/Steinbach, Juni 2006
- ↑ a b c Name bei Stadtgewässer Frankfurt
- ↑ Oberlauf
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Nidda
- Liste (Fließgewässer nach Flusssystem)
Wikimedia Foundation.