Kaltes Wasser

Kaltes Wasser
Kaltes Wasser
Das Kalte Wasser kurz vor dem Forellengut

Das Kalte Wasser kurz vor dem ForellengutVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24892
Lage Hessen, Deutschland
Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Dornbach → Eschbach → Nidda → Main → Rhein → Nordsee
Quelle im Taunus südwestlich vom Kellerberg
50° 14′ 1″ N, 8° 32′ 1″ O50.2337258.533475392
Quellhöhe ca. 392 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Zusammenfluss in Bad Homburg mit dem Bach von der Goldgrube zum Dornbach
50.2180611111118.5996277777778188

50° 13′ 5″ N, 8° 35′ 59″ O50.2180611111118.5996277777778188
Mündungshöhe ca. 188 m ü. NN [1]Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 204 m
Länge 7,6 kmdep1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 7,538 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
AbflussmengeVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen MQ: 58,3 m³/s

Das Kalte Wasser ist der rund 7,6 km[2] lange linke bzw. nördlicher Quellbach des Dornbaches. Manche sehen Kaltes Wasser auch nur als eine Bezeichnung des Oberlaufs des Dornbaches bzw. des Eschbaches an.

Inhaltsverzeichnis

Namen

Der Name Kaltes Wasser leitet sich vermutlich von der niedrigen Wassertemperatur des Baches ab.

Verlauf

Das Kalte Wasser entspringt im Hohen Taunus in einen Waldgebiet südwestlich vom Kellerberg (474 m ü. NN) auf dem Gebiet der Gemarkung Bad Homburg vor der Höhe. Der Bach fließt zunächst südöstlicher Richtung durch den Bad Homburger Staatsforst rechts am Landgrafen Berg (480 m ü. NN) und am Sange-Berg vorbei. Dort wird er von den Mühlborn und wenig später vom Sangeborn gespeist.

Fischweiher am Forellengut beim Kalten Wasser

Vor dem Erreichen des ehemaligen kaiserlichen Forellenguts befindet sich auf einer kleinen Kuppe ein Obelisk. In diesen Gebiet wachsen auch, die vom Bad Homburger Landgrafen im 19. Jahrhundert angepflanzten Mammutbäume. Der Bach wechselt nun seinen Lauf in eine mehr westliche Richtung und fließt durch ein Wiesengebiet an der Hölschers-, Harderts- und an der Fischersmühle vorbei. Er wechselt noch einmal kurz in den Wald über, welchen er an der Grenze zu Oberursel-Oberstedten endgültig verlässt. Er fließt nun durch eine Kleingartenanlage. Der Ortskern von Oberstedten wird von dem Bach unterirdisch durchquert. Am östlichen Ortsrand erscheint er wieder an der Oberfläche. Er unterquert nun die B 455. Hier fließt ihm unterirdisch der Lotzengrundbach zu. Das Kalte Wasser fließt nun entlang der Gemarkungsgrenze zwischen Oberursel und Bad Homburg an der Rentmeister-, Kräuter- und an der Prökenmühle vorbei. Der Bach wechselt nun auf das Gebiet von Bad Homburg über und vereinigt sich schließlich östlich der Knobelsmühle mit dem Bach von der Goldgrube zum Dornbach.

Daten und Charakter

Das Kalte Wasser hat ein Einzugsgebiet von 7,538 km²[2] und sein Mittlerer Abfluss (MQ) beträgt 58,3 l/s[2]. Er gehört zu den Fließgewässern vom Typ Silikatischer Mittelgebirgsbach. Beim Durchfließen der kalkhaltigen Fischteiche beim Forellengut wird der Säuregehalt seines Wasser gesenkt und die Wassertemperatur erhöht. Vor dem Forellengut hat der Bach die Gewässergütestufe I. Danach verschlechtert sich die Wasserqualität durch die Ausscheidungen der Fische.

Biosphäre

Zuflüsse

Zu den Zuflüssen des Kalten Wassers gehören flussabwärts betrachtet:

  • Mühlborn (rechts)
  • Sangeborn (links)
  • Lotzengrundbach (rechts)

Siehe auch

Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda

Einzelnachweise

  1. a b Google Earth
  2. a b c Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Literatur

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Ortsverband Oberursel/Steinbach: Oberurseler Bäche, Oberursel 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Wasser (Eigenschaften) — Kalottenmodell des Wassermoleküls Allgemeines Name Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebrühte Katze scheut auch kaltes Wasser. — См. Обжегшись на молоке, будешь дуть и на воду …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wasser, das — Das Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Sammlungen, ut nom. sing. derjenige flüssige Körper, welcher sich in dem Dunstkreise des Erdbodens sammelt, und sich auf mancherley Art in und über der Erde verbreitet. 1. Eigentlich als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kaltes — *1. Ihr gat (gebt) mer weder s Kâle noch s Woarme. – Gomolcke, 642. *2. Kaltes und Warmes aus Einem Munde blasen. Aehnlich einem griechischen Brunnen, der bei einem Göttertempel gewesen sein soll und von dem man erzählt, er habe am Tage kaltes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sichtweite unter Wasser — Die Sichtweite unter Wasser ist ein wichtiger Umwelteinfluss auf alle Arten von Unterwasseraktivitäten. Beim Gerätetauchen oder Schnorcheln wird oft von der Sicht gesprochen, wenn die Sichtweite gemeint ist. Da Licht von Wasser stärker absorbiert …   Deutsch Wikipedia

  • Mpemba-Effekt — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlen — (Abkühlen), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder erhitzte Körper nimmt, wenn er der Wärmequelle, durch die er die höhere Temperatur erhielt, entzogen wird, allmählich die Temperatur seiner Umgebung an, indem er durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mpemba — Der Mpemba Effekt bezeichnet das paradoxe Phänomen, bei dem heißes Wasser unter bestimmten Bedingungen schneller gefriert als kaltes Wasser. Benannt wurde der Effekt nach seinem „Wiederentdecker“ (1963), dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”