- Erlenbach (Nidda)
-
Erlenbach Verlauf
Daten Gewässerkennzahl DE: 2488 Lage Taunus, (Wetterau), Hessen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Nidda → Main → Rhein → Nordsee Quelle nordöstl. Großer Feldberg
50° 15′ 11″ N, 8° 29′ 55″ O50.2530555555568.4986111111111590Quellhöhe 590 m ü. NN Mündung bei Bad Vilbel in die Nidda 50.1786111111118.7213888888889105Koordinaten: 50° 10′ 43″ N, 8° 43′ 17″ O
50° 10′ 43″ N, 8° 43′ 17″ O50.1786111111118.7213888888889105Mündungshöhe 105 m ü. NN Höhenunterschied 485 m Länge etwa 30 km Einzugsgebiet 71,3 km²(oberhalb Pegel) Abflussmenge
am Pegel Ober-ErlenbachMQ: 356 l/s Großstädte Frankfurt am Main Mittelstädte Friedrichsdorf, Bad Homburg, Bad Vilbel Kleinstädte Neu-Anspach, Wehrheim Quelle
im Köpperner Tal
kurz vor Nieder-Erlenbach
Mündung bei Bad Vilbel
Der Erlenbach ist ein Mittelgebirgsbach im Bundesland Hessen, Deutschland. Er entspringt im Taunus und mündet in die Nidda.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Hauptquelle des Erlenbachs liegt in der Nähe des Großen Feldbergs nordöstlich des Sandplackens, nicht weit unterhalb des Taunuskamms. Dort tritt der Erlenbach in einem mehrere Meter großen Tümpel hervor. Schon kurz nach der Quelle führt er relativ viel Wasser. Nach einer steilen Fließstrecke wird der Erlenbach im Stahlnhainer Grund nahe Neu-Anspach von vielen kleinen Bächen gespeist. In einem Bogen erreicht er Wehrheim. Dort mündet der Bizzenbach. Hinter Wehrheim auf Höhe der Lochmühle hat der Bach den Taunusquarzitkamm als Köpperner Tal durchbrochen. Hier führt der Bach dauerhaft so viel Wasser, dass sich historisch 7 Mühlen auf Wehrheimer Gebiet angesiedelt hatten. Neben der Lochmühle war die bekannteste die Sandelmühle des Klosters Thron.
Nach dem Köpperner Tal kommt der Erlenbach in Friedrichsdorf an. Nach dem Ortsteil Köppern folgt der Spießwald, kurz danach Burgholzhausen. Hier wird Wasser für einen Fischteich abgezweigt. Die meisten Fischarten kommen in diesem Bereich vor. Die Niederweid, eine Feuchtwiese, liegt unterhalb Burgholzhausens. Sie wird vor allem durch den Mühlgraben gewässert, der etwas flussabwärts nach einer Mühle wieder in den Erlenbach mündet. Auf der Gemarkung der nächsten Stadt, Bad Homburg vor der Höhe, erreicht der Erlenbach den Lohwald, wo der Seulbach mündet. Weiter durch den Bad Homburger Stadtteil Ober-Erlenbach folgt die erste und einzige Kläranlage am Bach. Davor befindet sich auch ein Pegel, dessen Werte im Internet (→ Weblinks) abgerufen werden können. Nun erreicht er bei Nieder-Erlenbach die Frankfurter Gemarkung, um nicht viel später im Gebiet von Bad Vilbel bei Massenheim in die Nidda zu münden.
Die größten Nebenflüsse des Erlenbachs sind der Seulbach bei Friedrichsdorf oder der Bizzenbach bei Wehrheim. Im Taunus und dem Köpperner Tal münden viele kleinere, meist trockene Bäche. Sie können bei Regen hohe Wassermengen führen und tragen so zu hohen Pegelspitzen bei.
Bis zum Jahr 2002 wurde der Erlenbach-Radweg ausgebaut, der dadurch das Radfahren oder Wandern von der Quelle bis zur Mündung erlaubt. 2006 wurde ein letzter Problempunkt an der Autobahnunterführung bei Friedrichsdorf im Zuge des Baus der Entlastungsstraße entschärft. Eine Rampe ersetzt nun Treppen, außerdem wurde ein Wegteil befestigt.
Gewässergüte
Der Erlenbach hat größtenteils die Güteklasse I-II (gering belastet). An der Quelle ist das Wasser mit der Stufe I (unbelastet) noch sehr sauber. Die Landwirtschaft bei Neu-Anspach wirkt sich negativ aus; die Güteklasse beträgt nur noch II (mäßig belastet). Ab dem Köpperner Tal gewinnt der Erlenbach jedoch seine Selbstreinigungskraft zurück und hat wieder die Güteklasse I-II. Das hält sich bis zur Kläranlage, hinter der er dank der effektiven Reinigung nur auf Stufe II fällt[1].
Ökologisches
Im Gegensatz zu vielen anderen hessischen Flüssen und Bächen ist die Gewässerstruktur des Erlenbachs im Durchschnitt befriedigend. Stauwehre sind heute sehr selten. Im Januar 2005 wurde das vorletzte Wehr auf Friedrichsdorfer Gebiet entfernt. Letzte Hindernisse sind der Pegel bei Ober-Erlenbach, ein Wehr in Köppern und die Staus im Freizeitpark Lochmühle. Die ehemals betonierte Unterquerung der A5 wurde im Zuge der Bauarbeiten der Friedrichsdorfer Entlastungsstraße, die der Erlenbach ebenfalls unterquert, mit Taunusquarzitsteinen renaturiert und eine Messstelle im Köpperner Tal 2008 entfernt.
Der ökologisch bedeutsame Mühlgraben hinter Burgholzhausen, der dort an einem Wehr abgeleitet wurde, wird seit dem Abriss des Wehrs durch eine leistungsstarke elektrische Pumpe versorgt, die gemäß der FFH-Richtlinie nur bei Wasserständen höher als 15 cm läuft. Er verläuft oberhalb des etwa 2 ha großen Feuchtwiesengebiets Niederweid, zu dessen Vernässung er durch Versickerung beiträgt. Der obere Mühlgraben in Köppern musste 2004 trocken gelegt werden, da er im Zuge des Abbruchs eines Fabrikgebäudes am Ende zugeschüttet wurde. Das Wehr ist noch erhalten. Eine Bürgerinitiative will den Graben als Bodendenkmal erhalten und versucht seit der Trockenlegung, den Graben wieder bewässern zu lassen. Die Mitglieder reinigen periodisch Graben und Umgebung und Bewuchs.[2] Dieser Graben überquert auch einen Zulauf des Erlenbachs. Ein weiterer Mühlgraben, der sich von Köppern bis Burgholzhausen zieht, führt schon länger kein Wasser mehr. Das am Ortsrand von Köppern gelegene Wehr wurde ebenfalls mit Quarzitblöcken renaturiert. Weitere Mühlgräben im Köpperner Tal an der Walkmühle sowie zwischen Buchenwiese und Hüttenmühle (dem heutigen Waldkrankenhaus Köppern) sind nur noch zu erahnen, die Wehre wurden ebenfalls entfernt und der Bachbereich renaturiert.
Eine der natürlichsten Stellen des Erlenbaches ist der Lohwald an der nördlichen Grenze Bad Homburgs. Hier hat der Erlenbach teilweise eine Gewässerstrukturgüte der Stufe II. Die Quelle und ein Wald bei Nieder-Erlenbach weisen ebenfalls naturnahe Stellen auf.[3]
Der Mündungsbereich des Erlenbachs wurde 1995 komplett renaturiert. Dabei wurde der Bach aus dem künstlichen Teil zurück in das ursprüngliche Bachbett gelegt. Der Niddaweg wurde um den Bereich herum geführt.
Wasserwerte
Die Tabelle enthält allgemeine Wasserwerte, gemessen im Sommer.
Mess-Ort NO3- (mg/l) NO2- (mg/l) PO43- (mg/l) GH (in °d) KH (in °d) pH Quelle 0 0 — < 3 0 6,4 Neu-Anspach < 10 0 — < 3 0 6,4 Burgholzhausen < 10 0 ? < 6 3 6,8 Lebewesen
Der Erlenbach wird in den kälteren Bereichen (bis Burgholzhausen) von zahlreichen Kleinlebewesen wie zum Beispiel der Köcher-, Eintags- und Steinfliegenlarve bevölkert. Im Bach kommen vor
- Forellen
- Elritzen
- Haseln[4]
- Bachschmerlen
- Groppen
- Döbel
- Stichlinge
- Aale[4]
- Gründlinge und
- Signalkrebse
Die einheimischen Edelkrebse sind nur selten zu finden.
Ab dem Lohwald steigt das Döbel-Vorkommen, die kälteliebenden Arten wie Groppe oder Forelle sind hier nicht mehr zu finden. Seit der Entfernung des Wehres bei Burgholzhausen besiedeln die Krebse jetzt teilweise die Bereiche flussabwärts des Stadtteils.
Außerhalb des Wassers leben viele Kleinsäuger, zum Beispiel die Bisamratte. Auch der Eisvogel kommt hier vor.
Im 18. Jahrhundert galt der Erlenbach als forellenreichstes Gewässer des Vordertaunus.[5]
Sonstiges
Einmal im Jahr treffen sich in Köppern Privatpersonen zur Bachreinigung, bei der der Bach von Unrat und teilweise auch Neophyten, wie dem Indischen Springkraut, das im Vergleich zu anderen Gewässern der Region nicht so häufig vorkommt, oder dem Japanischen Knöterich, befreit werden. Letzterer ist sehr häufig anzutreffen, vor allem im Spießwald.
Außerdem kümmert sich der Angelverein Erlenbach um die Bestände im Bach und einen Weiher bei Burgholzhausen, der auch vom Bach aus gespeist wird.
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen des Erlenbaches gehören (flussabwärts betrachtet, Kilometerangaben von Mündung zur Quelle):[6]
Name GKZ Länge
(km)Mündungshöhe
(m ü. NN)[7]Zuflussrichtung Einmündung
bei kmMündungsort Sommerbach 24881196 2,0 350 rechts 25,8 Neu-Anspach Mühlbach
(Obernhainer Bach)24881918 2,0 310 rechts 22,2 Wehrheim-Obernhain Bizzenbach 24882000 4,0 298 links 21,6 Wehrheim Farnbach 24883940 2,3 223 links 15,6 Friedrichsdorf-Köppern Seulbach 24886000 4,7 145 rechts 8,9 Bad Homburg-Ober-Erlenbach Siehe auch
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda
Einzelnachweise
- ↑ Umweltatlas Hessen → Wasser → Oberflächengewässer → Biol. Gewässergüte
- ↑ „Mühlgraben: Warten auf das Wasserrecht“ - Artikel der Taunus-Zeitung vom 11. Mai 2011
- ↑ Umweltatlas Hessen → Wasser → Oberflächengewässer → Gewässersturkturgüte
- ↑ a b Der Erlenbach beim ASV Bad Vilbel
- ↑ Geschichte der Nidda bei der IG Nidda
- ↑ WRRL in Hessen
- ↑ TK25 und Google Earth
Weblinks
Commons: Erlenbach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Pegel des HLUG bei Ober-Erlenbach
- Homepage des BUND Friedrichsdorf, mit Seite über den Erlenbach
- Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Im Umweltatlas finden sich Infos über die Gewässergüte
- GESIS (Gewässerstrukturgüteinfosystem) des MULV Hessen, der Erlenbach ist unter der Kennziffer 2488 zu finden
- Erlenbach bei frankfurt.de
- Retentionskataster Flußgebiet Erlenbach Flußgebiets-Kennzahl: 2488 (PDF-Datei; 272 kB)
- Steckbrief Oberer Erlenbach
- Steckbrief Unterer Erlenbach
Kategorien:- Flusssystem Nidda
- Fluss in Europa
- Fluss in Hessen
- Gewässer im Taunus
- Gewässer im Hochtaunuskreis
- Gewässer in Frankfurt am Main
- Gewässer im Wetteraukreis
- FFH-Gebiet
Wikimedia Foundation.