- Urselbach
-
Urselbach Der Flusslauf in Frankfurt-Heddernheim, unweit der Mündung in die Nidda
Daten Gewässerkennzahl DE: 24894 Lage Hessen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Nidda → Main → Rhein → Nordsee Quelle in Oberursel (nördlich des Oberen Maßbornweges)
50° 13′ 42,9″ N, 8° 29′ 51,2″ O50.2285777777788.4975666666667470Quellhöhe ca. 470 m ü. NN[1] Mündung bei Frankfurt-Heddernheim in die Nidda 50.1622916666678.6523888888889102Koordinaten: 50° 9′ 44″ N, 8° 39′ 9″ O
50° 9′ 44″ N, 8° 39′ 9″ O50.1622916666678.6523888888889102Mündungshöhe 102 m ü. NN Höhenunterschied ca. 368 m Länge 16 km[2] Einzugsgebiet 33,32 km²[2] Abflussmenge[2] MQ: 295,8 l/s Der Urselbach ist ein ungefähr 16,0 km langer rechter bzw. nördlicher Zufluss der Nidda in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Namen
Der Namensteil Ursel kommt von der früheren Benennung Ursella [3] für das 791 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erstmalig erwähnte alte Oberursel.
Eine Deutung des Namens Ursel(bach) gibt Hans Krahe [4]. Er leitet die Belege 800 Ursalla, 821 Ursela 791 in uilla Ursella [5] letztlich aus dem Illyrischen ab. Er analysiert das Hydronym als alteuropäisch mit Suffix –elâ gebildet aus illyrisch *urs-elâ zu altindisch versati „es regnet“. [6]
Daten
Der obere Teil des Urselbaches (die ersten 11 km bis zum Fluss-km 5) ist vom Typ ein silikatischer Mittelgebirgsbach[7] und der untere Teil (ab Fluss-km 5) ein feinmaterialreicher karbonatischer Mittelgebirgsbach[8]. Der Urselbach hat in seinem unteren Bereich einen mittleren Abfluss von 295,8 l/s.
Verlauf
Der Urselbach entspringt im Vordertaunus im nordwestlichen Teil der Hohemark (nördlich des Oberen Maßbornweges), innerhalb der Grenzen der Gemarkung Oberursel. Er fließt zunächst circa 150 m nach Norden, um dann einen scharfen Richtungswechsel nach Osten vorzunehmen. Hier mündet der Maßborn von der linken Seite in den Urselbach ein. Das starke Gefälle des Urselbaches sorgt dafür, dass sein Lauf hier ziemlich gradlinig verläuft. Nach ungefähr 1 km nimmt er den Schelbach, welcher von links kommt, auf. Knapp 3 km verläuft der Urselbach in einem Bogen parallel zur Kanonenstraße. Ab der Heidetränke durchfließt der Urselbach etwa 1 km ein Wasserschutzgebiet. Kurz danach wechselt der Urselbach aus dem Wald in ein Wiesengebiet. Er unterquert die B 455 und erreicht das Stadtgebiet von Oberursel. Er fließt in südöstlicher Richtung durch die Stadt Oberursel. Bis zu diesem Bereich (Fluss-km 13) wird der Urselbach auch Haidtränkebach genannt. Mitten in Oberursel (ab Fluss-km 9) wechselt der Bach die Richtung und fließt nun in südlicher Richtung. Östlich von Oberursel-Stierstadt fließt er wieder mehr südöstlich und durchquert Oberursel-Weißkirchen. Nach der Unterquerung der A 5 erreicht der Urselbach das Stadtgebiet vom Frankfurt. Er durchfließt nun Frankfurt-Niederursel, um schließlich im Stadtteil Frankfurt-Heddernheim in einer Höhe von 120 m ü. [NN][9] in die Nidda einzumünden.
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen des Urselbaches gehören (flussabwärts betrachtet, Kilometerangaben von Mündung zur Quelle)[2]:
Name GKZ Länge
(km)Mündungs-
höhe
(m ü. NN)[10]Zufluss-
richtungEinmündung bei km
(Koordinaten)Mündungsort Maßenborn 2489412 2,7 450 links 15,8 (Koordinate50.2279305555568.4972388888889) Oberursel Schelbach 2489416 1,5 432 links 14,9 (Koordinate50.2289777777788.5121694444445) Oberursel Stierstädter Bach 2489440 3,3 150 rechts 06,0 (Koordinate50.1826555555568.5888416666667) Oberursel-Stierstadt Ortschaften
Zu den Ortschaften am Urselbach gehören (flussabwärts betrachtet):
- Oberursel (Hessen)
- Oberursel-Stierstadt (Hessen)
- Oberursel-Weißkirchen (Hessen)
- Frankfurt-Niederursel (Hessen)
- Frankfurt-Heddernheim (Hessen)
Bildergalerie
Literatur
- Petran, Helmut: Ursella II – Mühlen, Fabriken und Menschen am Urselbach, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-7829-0236-X
- Koeniger, Gudrun und Jürgen Fischer: Mühlenwanderweg am Urselbach
- Fischer, Hartmut: Oberurseler Bäche, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., Ortsverband Oberursel/Steinbach, 2006
Siehe auch
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda
Einzelnachweise
- ↑ ATKIS
- ↑ a b c d Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
- ↑ FRANKFURT.de Urselbach
- ↑ Krahe, Hans 1964 Unsere ältesten Flussnamen, Wiesbaden, Harrassowitz, Seite 56
- ↑ 182 Krahe gibt diesen Beleg als „791 Ursella“ an
- ↑ Dieser Beleg ist als Karteikarte bei Krahe in Kasten vier ersichtlich.
- ↑ Typ 5: Silikatische Mittelgebirgsbäche
- ↑ Typ 6: Feinmaterialreiche Karbonatische Mittelgebirgsbäche
- ↑ FRANKFURT.de Urselbach
- ↑ TK25 und Google Earth
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Nidda
- Fluss in Europa
- Fluss in Hessen
- Gewässer in Frankfurt am Main
- Gewässer im Taunus
- Gewässer im Hochtaunuskreis
Wikimedia Foundation.