- Liste der Kulturdenkmäler in Dernau
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Dernau sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dernau einschließlich des Ortsteils Marienthal aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Dernau
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof: 1880 angelegt, 21 Grabsteine, von 1786 oder 1790 bis 1942
Einzeldenkmäler
- Ahrbrücke; Rundbogenbrücke, 18. Jahrhundert, Inschriftstein, bezeichnet 1717
- Bachstraße 24: Katholische Kirche St. Johannes Apostel; ehemalige Silvester-Kapelle (heute Sakristei), Bruchsteinbau, Mansarddach, 1642, daran Saalbau, 1755–62, Westturm und Aufstockung des Schiffs, 1869/70; 42 Grabkreuze, 18. und 19. Jahrhundert
- Bachstraße, Ecke Hauptstraße: Heiligenhäuschen, mit geschweifter Haube
- Bonner Straße, Ecke Wingertstraße: Heiligenhäuschen, neugotisch
- Burgstraße 7a: Fachwerkhaus, Ende des 19. Jahrhunderts
- Friedenstraße, auf dem Friedhof: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1723
- Hauptstraße 50: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- (bei) Hauptstraße 85: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1680
- Schmittmannstraße 5: Bahnhof; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Fachwerkverladeschuppen, um 1910, Stellwerk
Gemarkung
- westlich von Dernau: Heiligenhäuschen, 18. oder 19. Jahrhundert
- an der B 267 Richtung Rech: Wegekreuz, 19. Jahrhundert
Marienthal
Einzeldenkmäler
- Klosterstraße 3: ehemaliges Augustinerinnenkloster Marienthal; Ruine: Saalbau, wohl aus dem 17. Jahrhundert; Vierflügelbau: Schieferbruchstein, Mansardwalmdach, Anfang des 18. Jahrhunderts; Terrassengarten, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, barockes Gartenhaus, Bruchstein, Mansardwalmdach, bezeichnet 1762; verschiedene Bruchsteinbauten, unter anderem Klosterstr. 1: Mansardwalmdachbau, Turm wohl aus dem 1950er Jahren
Gemarkung
- Am Silberberg: Regierungsbunker; Reste des ehemaligen Ausweichsitzes der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland: erster Bauabschnitt unter dem Silberberg 1960–1962, westlicher Abschnitt unter dem Trotzenberg von 1964 bis 1970 errichtet, Rückbau 2001–2006, nur der östliche Teil der Anlage erhalten
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler (PDF; 1,2 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Adenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.