Liste der Kulturdenkmäler in Sinzig

Liste der Kulturdenkmäler in Sinzig

In der Liste der Kulturdenkmäler in Sinzig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Sinzig einschließlich der Stadtteile Bad Bodendorf, Franken, Koisdorf, Löhndorf und Westum aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).

Inhaltsverzeichnis

Sinzig

Sinzig, Denkmalzone Jüdischer Friedhof

Denkmalzonen

  • Denkmalzone ehemaliges Minoritenkloster Helenenberg (Helenenbergstraße 2): ehemalige Konventsgebäude des Minoritenkloster; Putzbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert; Putzbau, 19. Jahrhundert (?); alte Gartenmauer; Gesamtanlage
  • Denkmalzone Jüdischer Friedhof: 37 Grabsteine

Einzeldenkmäler

Sinzig, Barbarossastraße 35: Schloss Sinzig
Sinzig, Kirchplatz 4: Katholische Pfarrkirche St. Peter
Sinzig, Zehnthofstraße: Zehnthof
  • Stadtmauer; Reste der mittelalterlichen ab 1287 errichteten Stadtbefestigung: Rheinstraße: Parkanlage, die dem Graben entspricht; Turmreste; Stadtmauer, Harbachstraße: Parkplätze auf dem ehemalige Graben; Verlängerung der Harbachstraße: Wallstraße; Koblenzer Straße: Park, der dem Graben der Stadtmauer entspricht, teilweise Mauer; Rheinstraße: Schalenturm; Torhausgasse/Ecke Mühlbachstraße, Rest des Tores
  • Ausdorfer Straße 3: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, Torfahrt aus dem 19. Jahrhundert
  • Ausdorfer Straße 9: expressionistischer Putzbau, 1920er Jahre
  • Ausdorfer Straße, Ecke Koblenzer Straße: Brunnen; obeliskartig, bezeichnet 1906, eventuell älter
  • Bachovenstraße 6: Von Lennep’sches Haus; barocker Mansardwalmdachbau, Türsturz bezeichnet 1759
  • Bachovenstraße 8: dreieinhalbgeschossiger Putzbau, Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Bahnhofsstraße 4: Bahnhof; spätklassizistischer Putzbau, seitlichen Anbauten, 1880
  • Barbarossastraße: Barbarossa-Denkmal, gegen 1875
  • Barbarossastraße 2: zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Pyramidaldachbau, um 1890
  • Barbarossastraße 15: späthisotristische Backsteinvilla, bezeichnet 1893
  • Barbarossastraße 21: Amtsgericht; neuklassizistischer Putzbau, um 1913
  • Barbarossastraße 25: Putzvilla, bezeichnet 1907; Gesamtanlage mit Garten
  • Barbarossastraße 35: Schloss Sinzig; Reste der 1337 gegründeten, 1569–74 umgebauten, 1688 zerstörten Burg: Graben, ältere Befestigung, unter anderem ein Rundturm; neugotischer Schieferbruchsteinbau, 1854–58, Architekt Vincenz Statz, Köln; Park nach Entwurf von Peter Joseph Lenné, um 1840; Gesamtanlage mit Park
  • Dreifaltigkeitsweg: barocker Bildstock; Grabkreuz, 1780
  • Eulengasse 2: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • Eulengasse 4: Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Eulengasse 23/25: Trierer Hof; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Ende des 18. Jahrhunderts
  • Gudestraße, Ecke Kirchplatz: Wegekreuz, wohl vom Ende des 18. Jahrhunderts
  • Im Herrental: Friedhofskapelle; eventuell aus den 1930/50er Jahren
  • Kirchgasse 7: Fachwerkhaus, Ständerbau, bezeichnet 1666, nachträglich aufgestockt
  • Kirchgasse 18: Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. Jahrhundert
  • Kirchplatz 4: Katholische Pfarrkirche St. Peter; spätromanische Basilika, um 1220/30, Bruchsteinbau; 14 Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert; unterhalb der Kirche Kriegerdenkmal, Löwe, bezeichnet 1931, Architekt/Bildhauer Franz Brantzky, Köln
  • Kirchplatz 5: ehemaliges Amtshaus, jetzt Rathaus; klassizistischer Putzbau, 1835/37
  • (bei) Koblenzer Straße 55: Meilenstein; preußisch, Obeliskenform, Gusseisenrelief, 1820er Jahre
  • Koblenzer Straße 103–109: Haus Schönberg; herrschaftliche Villa, angrenzender Vierflügel-Hof; Gesamtanlage
  • Koisdorfer Straße: Kreuz, spätgotisch, 16. Jahrhundert
  • Kölner Straße 4: klassizistischer Walmdachbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Remise und Garage, Holzarchitektur, wohl bauzeitlich; Gesamtanlage mit neubarockem Anbau, um 1910
  • Kölner Straße 8: großvolumige Villa, teilweise Basalt und Fachwerk und verschiefert, um 1910/20
  • Kölner Straße, Ecke Barbarossastraße: Wegekreuz, neugotische Fiale
  • Kripper Straße: Meilensteine
  • Kripper Straße: Torbogen der Schmitzmühle, bezeichnet 1680
  • Lindenstraße, Ecke Koblenzer Straße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1688
  • (an) Markt 2: Wegekreuz
  • Mühlenbachstraße 1: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, historischer Ladeneinbau
  • Mühlenbachstraße 31: Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1805
  • Mühlenbachstraße 32: Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Renngasse 17: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1850
  • Rheinstraße 47: Weyerburg; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1777; rückwärtig Reste der alten Umfassungsmauer; Gesamtanlage
  • Schlossstraße 4: zweieinhalbgeschossiger Putzbau, um 1910
  • Tuchergasse 14: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Zehnthofstraße: Zehnthof; barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1697, Orangerie, 18. Jahrhundert, neugotischer Tuffsteinbau, 1875, Garten nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné

Bad Bodendorf

Bad Bodendorf, Denkmalzone Hauptstraße

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Hauptstraße (Hauptstraße 51–128): sehr geschlossenes Bild vorbildlich erhaltener Fachwerkbauten, vorherrschend 18. und 19. Jahrhundert

Einzeldenkmäler

Bad Bodendorf, Hauptstraße: Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
  • Ahrtalstraße, auf dem Friedhof: Ruhestätte der Edlen von Groote, neugotischer Block
  • Bahnhofstraße 4: Bahnhof; Typ Ahrtalbahn, 1879
  • Hauptstraße: Katholische Pfarrkirche St. Sebastian; neugotische Hallenkirche, Backstein, 1872/73; 16 Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert
  • (an) Hauptstraße 66: zweigeteilte Tür
  • Hauptstraße 69: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Hof
  • Hauptstraße 75: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
  • Hauptstraße 76: Bad Bodendorfer Hof; spätklassizistischer Mansardwalmdachbau
  • Hauptstraße 85: Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1790
  • Hauptstraße 86: Fachwerkhaus, bezeichnet 1829
  • Hauptstraße 87: Hofreite
  • Hauptstraße 91: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1755
  • Hauptstraße 122: Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
  • Hauptstraße 124: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, bezeichnet 1755
  • Hauptstraße 128: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Hauptstraße, Ecke Bahnhofstraße: ehemalige Wasserburg; Vierflügelanlage, im Kern aus dem 13. Jahrhundert, Umbau 1751; zweigeschossige Walmdachbauten

Franken

Grabkreuz von 1778
Franken, Schloss Ahrenthal

Einzeldenkmäler

  • Frankenstraße 18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. Jahrhunderts
  • Frankenstraße 28: Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Frankenstraße 41: Katholische Pfarrkirche St. Michael; im Kern romanischer Turm, ehemaliger Chor aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Saalbau, bezeichnet 1748; fünf Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Pfarrhaus
  • Frankenstraße 49: ehemaliges Pfarrhaus; Walmdachbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Kirche
  • Frankenstraße 51: Hofanlage, Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert, massive Scheune
  • Frankenstraße 66: Hofreite; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1796
  • Friedhof: Friedhofskreuz, Nischentyp, bezeichnet 1704
  • Maisgasse: Kapelle; Backsteinbau, 1881; Bildstock, bezeichnet 1681

Gemarkung

  • Schloss Ahrenthal; Wasserschloss, Neurenaissance, 1880; Gesamtanlage mit Park
  • an der L 82 in der Nähe Hombüschel: Bildstock, barock
  • an der L 82 in Richtung Sinzig: Hof Hombüchel; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Beuler Hof: Wegekreuz, bezeichnet 1827
  • östlich von Franken: Bildstock, wohl aus dem 18. Jahrhundert, 1911 und später

Koisdorf

Koisdorf, Kapellenweg 2: Katholische Filialkapelle St. Wendelin

Einzeldenkmäler

  • Ahrentaler Straße 1: Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Ahrentaler Straße 18: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
  • (bei) Ahrentaler Straße 41: Wegekreuz, bezeichnet 1898
  • Kapellenweg 2: Katholische Filialkapelle St. Wendelin mit dem Kreuzigungsfenster aus dem 13. Jahrhundert; spätromanischer Saalbau, gegen 1260, 1730 wiederhergestellt, bezeichnet 1766
  • Koisdorfer Straße, Ecke Im Rossbüsch: Wegekreuz, bezeichnet 1808

Löhndorf

Denkmalzone Schloss Vehn

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Schloss Vehn (Vehner Straße): Zweiflügelanlage, Nordflügel bezeichnet 1753, Umbau wohl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hauptflügel, Fachwerk, bezeichnet 1726 und 1772; Kapelle vom Ende des 17. Jahrhunderts, spätromanischer Chor; Backstein-Wirtschaftsgebäude, 19. oder 20. Jahrhundert; im Garten Taufstein, Mitte des 13. Jahrhunderts; im Hof Lavakreuz, bezeichnet 1700; Gesamtanlage; in der Nähe Bildstock

Einzeldenkmäler

  • Am Landgraben: Kapelle; barocke Muttergottes, 18. Jahrhundert
  • Am Landgraben 16: Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune
  • Kreuzstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1778
  • Kreuzstraße 9: Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. Jahrhundert
  • Kreuzstraße 10: Pfarrhaus; Bruchsteinbau, bezeichnet 1852, Stalltrakt, Architekt Ferdinand Nebel; Gesamtanlage mit Kirche
  • Kreuzstraße, Ecke St.-Georg-Straße: Katholische Pfarrkirche St. Georg; dreischiffige Hallenkirche, Bruchschiefer, 1829/33, Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz; Gesamtanlage mit Pfarrhaus
  • Orsbeckstraße 2: Zehnthof; zweiflügliges Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bezeichnet 17(63?), im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
  • Orsbeckstraße 4: ehemalige Schule; Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1844
  • St.-Georg-Straße 11: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, im Kern eventuell älter

Gemarkung

  • südlich von Löhndorf: Wegekreuz; Nischentyp, 19. Jahrhundert

Westum

St. Peter in Westum

Einzeldenkmäler

  • Angerstraße, Ecke Wachtelweg, auf dem Friedhof: Grabmal, Ruhestätte der Familie Matthias Häuser; kleine neuromanische Kapelle, um 1900
  • Bachstraße 26: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
  • Bachstraße, Ecke Angerstraße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1782
  • Krechelheimer Straße: Wegekapelle, bezeichnet 1896; Steinkreuz, bezeichnet 1782
  • (an) Krechelheimer Straße 14: Türsturz, bezeichnet 1617
  • Turmstraße 7: katholische Pfarrkirche St. Peter; Turm, begonnen 1352, Saalbau, 1845/46, Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz, 1864/67, 1923 Erneuerung des Westturms, 1932 Anbau zweier Sakristeien

Literatur

Weblinks

 Commons: Kulturdenkmäler in Sinzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Altenahr — Altenahr, Markt 3: Pfarrhaus In der Liste der Kulturdenkmäler in Altenahr sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Altenahr einschließlich der Ortsteile Kreuzberg und Reimerzhoven aufgeführt. Im Ortsteil Altenburg sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft (Rheinland) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Grafschaft (Rheinland) mit den Ortsteilen Bengen, Birresdorf, Eckendorf, Gelsdorf, Holzweiler (mit Esch), Karweiler, Lantershofen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Adenau — In der Liste der Kulturdenkmäler in Adenau sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Adenau einschließlich des Stadtteils Breidscheid aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kaltenborn — Kaltenborn, Hauptstraße: Katholische Kirche St. Servatius …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Linz am Rhein — In der Liste der Kulturdenkmäler in Linz am Rhein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Linz am Rhein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 5. November 2010). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Niederdürenbach — Niederdürenbach, Hauptstraße 8: Katholische Kapelle St. Thekla …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Remagen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Remagen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Remagen einschließlich der Stadtteile Bandorf, Kripp, Oberwinter, Oedingen, Rolandseck, Rolandswerth und Unkelbach aufgeführt. Grundlage ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Berg (bei Ahrweiler) — St. Antonius in Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Brohl-Lützing — Brohl, Burg Brohleck oder Schloss Augustaburg Schweppenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”