- Charles Ancillon
-
Charles Ancillon (* 28. Juli 1659 in Metz, Dépt. Moselle; † 5. Juli 1715 in Berlin) war ein französischer Jurist und Diplomat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ancillon studierte an den Universitäten Marburg, Genf und Paris und liess sich im Anschluss daran 1685 als Parlamentsadvokat in seiner Vaterstadt nieder. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes am 18. Oktober 1685 durch den französischen König Luwdwig XIV. folgte er seinem Vater, David Ancillon, nach Berlin. Sein Vater wirkte dort bis zu seinem Tod 1692 als Prediger der französisch-reformierten Gemeinde. Der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm berief Ancillon zum Gerichtsvorstand der französischen Kolonie und 1691 zum Gesandten in der Schweiz und bei Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach ernannte.
Im Jahr 1699 kehrte Ancillon nach Berlin zurück und wurde Historiograph von König Friedrich I. und wirkte an der Gründung (zuvor 1689) und Leitung des Französischen Gymnasiums (Collège Francais) mit. Anschließend fungierte Ancillon als Polizeidirektor der preußischen Hauptstadt und starb dort in diesem Amt drei Wochen vor seinem 56. Geburtstag.
Werke (Auswahl)
- Histoire de l'établissement des Français réfugiés dans les états de l'Electeur de Brandebourg. Berlin 1690.
- L'irrévocabilité de l'édit de Nantes. Amsterdam 1688.
- La France intéressée à rétablir l'édit de Nantes. Amsterdam. 1690.
- Histoire de Soliman II. Rotterdam 1706.
- Traité des eunuques. 1707.
Literatur
- Jakob Caro: Ancillon, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 424–427.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Ancillon, Karl (Charles). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 161.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.