- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Sankt Leonhard im Lavanttal
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Sankt Leonhard enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Sankt Leonhard im Lavanttal.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Stadtbefestigung (Gesamtanlage), Stadtanlage/Stadtmauer
ObjektID: 48489
Status: § 2aBad St. Leonhard
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 92; 93; .73; 121; 124ObjektID: 48489
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stadtbefestigung (Gesamtanlage), Stadtanlage/StadtmauerRömischer Grabstein
ObjektID: 77301
Status: § 2aBad St. Leonhard, Hauptplatz
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 942/2Der römerzeitliche Grabstein zeigt das Brustbild eines Mannes mit Inschrift. [2] ObjektID: 77301
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Römischer GrabsteinMariensäule
ObjektID: 67882
Status: § 2aBad St. Leonhard, Hauptplatz
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 942/1Die Mariensäule ist mit 1732 bezeichnet. Auf der Säule steht die Figur der Maria Immaculata, am Sockel die Pestheiligen Rochus und Sebastian. [2] ObjektID: 67882
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäulePfarrhof
ObjektID: 77299
Status: § 2aBad St. Leonhard, Hauptplatz 59
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: .67Am zweigeschossigen Eckhaus des 18. Jahrhundert wurde 1986 ein eingeschossiger Pfarrsaal angebaut. [3] ObjektID: 77299
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofSchloss Ehrenfels
ObjektID: 77302
Status: § 2aHöllgasse 125
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: .1; 1ObjektID: 77302
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss EhrenfelsStadtanlage/Stadtmauer und Turmbau
ObjektID: 48488
Status: § 2aBad St. Leonhard, Höllgasse 19a
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 34; 592; 611/1ObjektID: 48488
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stadtanlage/Stadtmauer und TurmbauFigur, Christus im Leid
ObjektID: 77265
Status: § 2aBad St. Leonhard, bei Leonhardikirche
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 918Die Figur aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt stilistische Verwandtschaft mit den Steinfiguren westlich des Friedhofs von Wolfsberg. [2] ObjektID: 77265
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur, Christus im LeidKreuzwegkapelle, Ölbergkapelle
ObjektID: 77297
Status: § 2aBad St. Leonhard, Am Steinerdenweg
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 295Diese Wegkapelle beinhaltet eine barocke Schnitzgruppe "Christus am Ölberg" aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. [2] ObjektID: 77297
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kreuzwegkapelle, ÖlbergkapelleEhem. Spitalskirche/Zur lieben Frau Maria
ObjektID: 77298
Status: § 2aBad St. Leonhard, Am Steinerdenweg
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: .126Der kleine gotische Bau mit polygonalem Chor wurde 1959 als Gedächtniskapelle adaptiert. Die Kirche beherbergt eine Beweinungsgruppe von Johann Hörmann aus dem Jahre 1767. [3] ObjektID: 77298
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Spitalskirche/Zur lieben Frau MariaKath. Filialkirche hl. Kunigunde
ObjektID: 67881
Status: § 2aBad St. Leonhard
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: .72ObjektID: 67881
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. KunigundeKath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Friedhof mit Karner
ObjektID: 67883
Status: § 2aBad St. Leonhard
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: .102ObjektID: 67883
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Friedhof mit KarnerFriedhof christlich
ObjektID: 87645
Status: § 2aBad St. Leonhard
Standort
KG: Bad St. Leonhard
GstNr.: 546/1ObjektID: 87645
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof christlichKath. Pfarrkirche hl. Ägidius und Friedhof
ObjektID: 62898
Status: § 2aSchiefling
Standort
KG: Schiefling
GstNr.: 1/1ObjektID: 62898
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius und FriedhofPfarrhof
ObjektID: 77318
Status: § 2aSchiefling 9
Standort
KG: Schiefling
GstNr.: 23ObjektID: 77318
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofBurgruine Painburg (Teufenbach)
ObjektID: 34176
Status: BescheidLichtengraben
Standort
KG: Theißing
GstNr.: 2165/1ObjektID: 34176
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burgruine Painburg (Teufenbach)Schloss Lichtengraben (Teuffenbach)
ObjektID: 75701
Status: BescheidLichtengraben 1
Standort
KG: Theißing
GstNr.: .150/1ObjektID: 75701
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Lichtengraben (Teuffenbach)Aussichtswarte, Kärntner Sonnenturm
ObjektID: 77319
Status: BescheidSchönberg
Standort
KG: Twimberg
GstNr.: 227/2ObjektID: 77319
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aussichtswarte, Kärntner SonnenturmRuine Twimberg samt Wehrturm
ObjektID: 48651
Status: BescheidTwimberg
Standort
KG: Twimberg
GstNr.: 1900; 1901ObjektID: 48651
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine Twimberg samt WehrturmRuine Twimberg
ObjektID: ArD-2-054
Status: BescheidTwimberg
Standort
KG: Twimberg
GstNr.: 1900; 1901ObjektID: ArD-2-054
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine TwimbergSchloss Wiesenau samt Park
ObjektID: 34177
Status: BescheidWiesenau 1
Standort
KG: Twimberg
GstNr.: 844ObjektID: 34177
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Wiesenau samt ParkLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[4]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ a b c d Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 45.
- ↑ a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 44.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal | Frantschach-Sankt Gertraud | Lavamünd | Preitenegg | Reichenfels | Sankt Andrä | Sankt Georgen im Lavanttal | Sankt Paul im Lavanttal | Wolfsberg
Wikimedia Foundation.