- Bad Sankt Leonhard im Lavanttal
-
Bad St. Leonhard im Lavanttal Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Wolfsberg Kfz-Kennzeichen: WO Fläche: 112 km² Koordinaten: 46° 58′ N, 14° 48′ O46.96251388888914.794622222222714Koordinaten: 46° 57′ 45″ N, 14° 47′ 41″ O Höhe: 714 m ü. A. Einwohner: 4.578 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 40,88 Einw. pro km² Postleitzahl: 9462 Vorwahl: 0 43 50 Gemeindekennziffer: 2 09 01 NUTS-Region AT213 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptplatz 46
9462 Bad St. Leonhard i.Lav.Website: Politik Bürgermeister: Simon Maier (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(23 Mitglieder)Lage der Stadt Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg
Blick auf Bad St. Leonhard(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bad Sankt Leonhard im Lavanttal (amtlich Bad St. Leonhard im Lavanttal) ist eine Stadtgemeinde mit 4578 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im oberen Lavanttal nördlich von Wolfsberg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in acht Katastralgemeinden (Erzberg, Görlitzen, Kliening, Bad St. Leonhard, Schiefling, Schönberg, Theißing, Twimberg) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):
- Bad Sankt Leonhard im Lavanttal (2.039)
- Erzberg (57)
- Görlitzen (32)
- Gräbern (88)
- Kalchberg (147)
- Kliening (673)
- Lichtengraben (35)
- Mauterndorf (102)
- Prebl (95)
- Raning (80)
- Schönberg (208)
- Schiefling (248)
- Steinbruch (35)
- Twimberg (263)
- Wartkogel (64)
- Wiesenau (154)
- Wisperndorf (396)
Geschichte
Das heutige Gemeindegebiet ist seit mehr als 2000 Jahren bewohnt. Eine römische Straße befand sich aufgrund der verkehrsgünstigen Lage im oberen Lavanttal auf dem heutigen Gemeindegebiet. Sie führte von Wolfsberg über Bad Sankt Leonhard in die heutige Steiermark.
Der Ort im Herrschaftsgebiet des Hochstifts Bamberg entstand um die von Bischof Otto (1106/39) geweihte Leonhardskirche, wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Schutz der Burg Gomarn schnell zum Markt. St. Leonhard besaß schon vor 1311 Stadtrechte, die im Juli 1325 durch Bischof Heinrich urkundlich bestätigt wurden. 1759 wurde St. Leonhard - wie die übrigen Besitzungen des Hochstifts Bamberg in Kärnten - an die Habsburger verkauft.
Ihre Blütezeit erlebte die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert, als im nahen Klieninger Graben der Bergbau nach Gold und Silber florierte. Unter den reichen Gewerken, die dem „Klieninger Goldrausch“ folgten, waren auch Mitglieder der berühmten Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger, die in der Region bald Dutzende Gruben und Stollen betrieb. Damals soll auch der berühmte Arzt und Naturforscher Theophrastus Bombastus von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus, das Bergbaugebiet besucht und das heilkräftige Preblauer Sauerwasser einer ersten Analyse unterzogen haben. Der Preblauer Säuerling, der schon im Mittelalter an der Tafel des Bamberger Bischofs gereicht wurde, ist heute als „Preblauer Heil- und Mineralwasser“ weithin bekannt.
Der Abbau von Eisen, der ebenfalls eine große wirtschaftliche Rolle spielte, wurde im Jahre 1876 endgültig eingestellt. Die Gemeinde mit seiner Schwefelquelle und dem Preblauer Sauerbrunnen wandelte sich im 20. Jahrhundert zu einem Kurort und Heilbad, 1935 wurde die Stadt in „Bad Sankt Leonhard“ umbenannt.
Bevölkerung
Jahr Einwohner 1869 4.293 1880 4.186 1890 4.335 1900 4.473 1910 4.586 1923 4.466 1934 4.770 Jahr Einwohner 1939 4.560 1951 4.931 1961 5.103 1971 5.214 1981 5.005 1991 5.002 2001 4.816 Quelle: Statistik Austria; Volkszählungsergebnisse Seit dem Jahr 1869 wurden regelmäßig Volkszählungen durchgeführt. Die Einwohnerzahl stieg zwischen 1869 und 1971 von etwa 4.200 auf 5.200 und ist seither rückläufig.
Laut der letzten Volkszählung aus dem Jahr 2001 hat Bad Sankt Leonhard 4.816 Einwohner, davon sind 97,3 % österreichische Staatsbürger. 96,4 % der Bevölkerung bekennt sich zur römisch-katholischen und 0,7 % zur evangelischen Kirche. 1,6 % ist ohne religiöses Bekenntnis.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Den Anschluss Bad St. Leonhards an das Eisenbahnnetz erfolgte im Jahr 1900 mit der Eröffnung der Teilstrecke Zeltweg – Wolfsberg der Lavanttalbahn. Der Bahnverkehr zwischen Zeltweg und Bad St. Leonhard wurde mit 31. Juli 2010 ausschliesslich mit Schienenersatzbussen ersetzt. Zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg verkehren wochentags 2 Zugpaare.
Die Obdacher Straße (B 78), die durch das Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard verläuft, weist ein hohes Verkehrsaufkommen auf. Vor allem die LKW-Anzahl ist in letzter Zeit stark gestiegen, was zum einen auf die Expansion der Holzindustrie in Bad St. Leonhard und der steirischen Gemeinde Obdach zurückzuführen ist, zum anderen auf die Fertigstellung der Umfahrungen von Obdach und Zeltweg. Besonders nachteilig ist, dass in Bad St. Leonhard die Straße über den Hauptplatz führt, wobei sich zwischen dem Gasthof Geiger und der alten Stadtmauer eine Engstelle befindet.
Deshalb wird in Bad St. Leonhard seit mehreren Jahren an eine Umfahrung gedacht. Ein vier Jahre lang dauernder Planungsprozess kam am 22. Juni 2006 zu einem Abschluss, aus diesem ging die Trasse als wirtschaftlichste und anrainerfreundlichste Variante hervor.[1] Diese wurde im Gemeinderat der Stadt Bad St. Leonhard einstimmig beschlossen. Eine Bürgerinitiative verzichtete bereits im Vorfeld auf die Forderung nach einer Einhausung im Bereich Untere Stadt, weil der damalige Verkehrsreferent und Landesrat Gerhard Dörfler (FPK)versprach, die geplante Lärmschutzwand in diesem Bereich von vier auf fünfeinhalb Meter zu erhöhen und mit hochabsorbierenden Elementen zu versehen. Auch diese Maßnahme wurde im Gemeinderat beschlossen. Die beschlossene Westumfahrung von Bad St. Leonhard wird nahe der Lavant verlaufen und beinhaltet zwei Unterflurtrassen mit 340 bzw. 475 Metern Länge. Der Baubeginn erfolgte im Herbst 2008, die Gesamtkosten sollen 36 Millionen Euro betragen.[2] Ein im Februar 2009 veröffentlichter Bericht des Landesrechnungshofes Kärnten bemängelte eine Kostenüberschreitung um fast das Doppelte. Die tatsächlichen Kosten liegen laut dem Bericht bei 68,7 Millionen Euro.[3]
Ansässige Unternehmen
- Geislinger GmbH – Schiffskupplungen
- Ofner Norbert Innenausbau Malerei Fassaden usw.
- Preblauer Heil- und Mineralwasser
- Stora Enso Timber Bad St. Leonhard GmbH – Forstindustrie
- Stugeba Mobile Raumsysteme GmbH – Containerbau und Handel
- RZ-Holzindustrie GmbH – Holzindustrie
- RZ-Pellets Wiesenau GmbH – Energie
- Hermes Schleifmittel GesmbH & Co KG – Schleifmittelindustrie
- Wilhelm Walzl Holztrockensysteme – Torsysteme
- Peter Müller – Harmonikabauer
- Tischlerei Fankhauser
- Pletz Installationstechnik GmbH, Franz Pletz
- Sterne-Restaurant Trippolt's Zum Bären, Josef Trippolt
- Restaurant B² (Christian Bärnthaler)
- RIEGER BAUGESELLSCHAFT M.B.H
- Leonhardi-Schlüsseldienst (Franz Joham)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sakralgebäude
- Das Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtpfarrkirche zum Hl. Leonhard. Das mächtige, im gotischen Stil erbaute Gotteshaus entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und wurde dem Schutzpatron der Gefangenen und der Tiere geweiht. Neben den bemalten gotischen Glasfenstern, die mit 139 erhaltenen Einzelscheiben die umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Glasgemälde in Kärnten bilden, haben vor allem die gotischen Flügelaltäre, die gotische Madonnenstatue (um 1330) und das spätgotische Fastentuch Berühmtheit erlangt.
- Kunigundkirche
Burgen und Schlösser
- Schloss Ehrenfels
- Burgruine Gomarn
- Schloss Lichtengraben
- Burgruine Painburg
- Schloss Wiesenau: Unter den zahlreichen Burgruinen und Schlössern in der Umgebung der Stadt nimmt das Schloss Wiesenau einen besonderen Stellenwert ein. Das Schloss, um 1579 im typischen Renaissancestil erbaut, trägt ein hohes Walmdach und einen Uhrturm. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts traf sich dort der sogenannte „Wiesenauer Kreis“. Die Mitglieder dieses Zirkels diskutierten über aktuelle Themen der Zeit und korrespondierten mit berühmten Wissenschaftern, Dichtern und Philosophen. Ein besonders häufiger Gast auf Schloss Wiesenau war der kaiserliche Hofastronom Tobias Bürg (1766–1834), der eine international anerkannte Kapazität war. Als das Pariser Institut National 1799 einen Preis für die genaueste Berechnung der Mondumlaufbahn ausschrieb, trug Bürg neben dem Franzosen Alexis Bouvard den Sieg davon. Bürg hatte Daten von rund 3.000 astronomischen Beobachtungen ausgewertet und eine komplexe Bewegungstheorie entwickelt. Bürg zog sich in seinen letzten Lebensjahren ganz nach Wiesenau zurück.
- Burgruine Twimberg
Sonstiges
- mittelalterliche Stadtmauer
- Reckturm
- Talübergang Lavant
Vereine
- MGV Bad St. Leonhard (gegründet 1878)
- Faschingsgilde Bad St. Leonhard „Lei Blau“
- Stadtkapelle Bad St. Leonhard
- Trachtenkapelle Schiefling
- Sportverein Bad St. Leonhard
- Singgemeinschaft Kliening
- Naturfreunde Bad St.Leonhard
Politik
Stadtrat und Bürgermeister
Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus sieben Mitgliedern. Direkt gewählter Bürgermeister ist Simon Maier (SPÖ)[4].
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 aus Mandataren der folgenden Parteien zusammen:[5]
Wappen
Aus den ältesten Stadtrechten vor 1311 rührte das Recht zur Führung eines Siegels, dessen ältestes erhaltene Fragment aus dem Jahr 1391 den Kirchenpatron noch ohne Schild zeigt, ein weiteres aus dem Jahr 1486 zeigt ihn mit dem Schild des Bamberger Hochstifts. Im heutigen Wappen ist der Heilige Leonhard mit Kette, Abtsstab und Buch aus dem Bamberger Wappenschild wachsend dargestellt. Das Wappen wurde der Stadtgemeinde am 29. April 1970 bestätigt und gleichzeitig eine Fahne verliehen, die die Farben Gelb-Schwarz mit eingearbeitetem Wappen zeigt.
Persönlichkeiten
- Franz Anton Raab (1722-1783), Hofbeamter und Reformer
- Josef Fleiß (1906-1978), Musikinstrumentenbauer (Steirische Harmonika)
- Alfred Gasperschitz (1912-1995), Politiker
Literatur
- Werner Thelian: Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur. Bad St. Leonhard 1995
Bernd Abenthung: "1000 Jahre Bistum Bamberg - St. Leonhard unter Bambergischer Herrschaft" Geschichte und Bilder. Die Schlösser, die Kunigundkirche, St. Leonhard im Mittelalter, St. Leonhard und die alten Bürgerhäuser. Bad St. Leonhard 2007
Einzelnachweise
- ↑ Presseaussendung vom Land Kärnten
- ↑ Mitteilung vom Land Kärnten
- ↑ Zwist um Umfahrung Bad St. Leonhard
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 1. März 2009
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 1. März 2009
Weblinks
Commons: Bad Sankt Leonhard – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Bad Sankt Leonhard im Lavantta in der Topographia Austriacarum (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Stadt Bad St. Leonhard im Lavanttal
- Gemeindedaten von Bad Sankt Leonhard im Lavanttal. In: Statistik Austria.
Städte und Gemeinden im Bezirk WolfsbergBad Sankt Leonhard im Lavanttal | Frantschach-Sankt Gertraud | Lavamünd | Preitenegg | Reichenfels | Sankt Andrä | Sankt Georgen im Lavanttal | Sankt Paul im Lavanttal | Wolfsberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal — Original name in latin Bad Sankt Leonhard im Lavanttal Name in other language Bad Sankt Leonhard, Bad Sankt Leonhard im Lavanttal, Bad Sankt Leonhard im Lavanttale, Bad Sankt Leonard im Lavanttal , Sankt Leonhard, Бад Санкт Леонард им Лавантталь… … Cities with a population over 1000 database
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal — Infobox Town AT name=Bad Sankt Leonhard im Lavanttal name local= image coa = Wappen at bad st leonhard im lavanttal.png state = Carinthia regbzk = district = Wolfsberg population =4816 population as of = 2001 population ref = pop dens = area =… … Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Sankt Leonhard im Lavanttal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Sankt Leonhard enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Sankt Leonhard im Lavanttal.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten … Deutsch Wikipedia
Sankt Leonhard — (St. Leonhard) heißen: Hl. Leonhard von Limoges, auch von Noblat (?500–559), fränkisch merowingischer Adeliger, Schutzheiliger des Viehs und der Pferde Kirchen und Kapellen mit dem Patrozinium des Hl. Leonhard, siehe Leonhardskirche Sankt… … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen im Lavanttal — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Sankt Paul im Lavanttal — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Sankt Leonhard — (or St. Leonhard ) may refer to the following places:*in Austria: **Bad Sankt Leonhard im Lavanttal, in Carinthia **Sankt Leonhard im Pitztal, in Tyrol **Sankt Leonhard am Forst, in Lower Austria **Sankt Leonhard am Hornerwald, in Lower Austria… … Wikipedia
Sankt Andrä im Lavanttal — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen im Lavanttal — St. Georgen im Lavanttal … Deutsch Wikipedia