- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebergassing
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebergassing enthält die zehn denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ebergassing. Drei der Objekte wurden per Bescheid, sieben durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Alter Pfarrhof
ObjektID: 4175
Status: BescheidBauerngasse 27
Standort
KG: Ebergassing
GstNr.: 141Das Gebäude wurde im Kern im 17. Jahrhundert errichtet und wurde seit 1856 als Pfarrhof genutzt. ObjektID: 4175
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alter PfarrhofKath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
ObjektID: 3706
Status: § 2aGramatneusiedler Straße 2
Standort
KG: Ebergassing
GstNr.: 1Erbaut von 1851 bis 1853 und am 25. September 1853 eingeweiht. ObjektID: 3706
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Maria HimmelfahrtFigurenbildstock
ObjektID: 4174
Status: § 2abei Gramatneusiedler Straße 2, 4
Standort
KG: Ebergassing
GstNr.: 1Der Bildstock befindet sich neben der Kirche. ObjektID: 4174
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FigurenbildstockSchloss, Ebergassing
ObjektID: 4173
Status: BescheidSchloss 1
Standort
KG: Ebergassing
GstNr.: 213/2; 215; 216/3; 218; 212; 214; 221/2Das ehemalige Wasserschloss wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut und diente unter anderem Thomas von Trattner als Wohnsitz. In den Jahren 1998-2001 umfassen renoviert, steht es heute im Privatbesitz und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. ObjektID: 4173
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss, EbergassingBildstock
ObjektID: 4176
Status: § 2aSchwadorfer Straße, Ebergassing 17, östlich
Standort
KG: Ebergassing
GstNr.: 525/98Errichtet in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Tabernakel befindet sich eine hölzerne Figur mit einem Kind im Arm mit der Inschrift „Mutter Gottes bitte für uns“. ObjektID: 4176
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 4179
Status: § 2a
Standort
KG: Wienerherberg
GstNr.: 162/2Bildstock mit Pyramidenhelm aus dem 17. Jahrhundert. 1994 vom Wiener Herberger Kultur-, Kreativ- und Kommunikationsverein (WKV) renoviert. ObjektID: 4179
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockDreifaltigkeitssäule
ObjektID: 4181
Status: § 2a
Standort
KG: Wienerherberg
GstNr.: 60/40Die reich verzierte Dreifaltigkeitssäule wurde 1719 errichtet. Der Sockel trägt die Inschrift Michael und Catharina Lantz 1719. ObjektID: 4181
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitssäuleFigurenbildstock hl. Nepomuk
ObjektID: 4182
Status: § 2a
Standort
KG: Wienerherberg
GstNr.: 2134/7Der Figurenbildstock zu Ehren des Johannes Nepomuk befindet sich vor der Pfarrkirche hl. Georg und wurde im 18. Jahrhundert errichtet. ObjektID: 4182
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. NepomukKath. Pfarrkirche hl. Georg
ObjektID: 4183
Status: § 2a
Standort
KG: Wienerherberg
GstNr.: .63Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert als Wehrkirche zu Ehren des Heiligen Georg errichtet. Östlich angebaut an die Kirche ist die 1804 erbaute Gruft des Verlegers Thomas von Trattner (1719-1798). ObjektID: 4183
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. GeorgBildstock
ObjektID: 4180
Status: Bescheid
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wienerherberg
GstNr.: 2533/2
Siehe FehlerlisteObjektID: 4180
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A-L. Verlag Berger, Horn 2003
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Ebergassing | Fischamend | Gablitz | Gerasdorf bei Wien | Gramatneusiedl | Himberg | Klein-Neusiedl | Klosterneuburg | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Maria-Lanzendorf | Mauerbach | Moosbrunn | Pressbaum | Purkersdorf | Rauchenwarth | Schwadorf | Schwechat | Tullnerbach | Wolfsgraben | Zwölfaxing
Wikimedia Foundation.