- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pressbaum
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pressbaum enthält die zwölf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pressbaum. Acht der Objekte wurden per Bescheid, vier durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Brentenmaisaaquädukt 2
ObjektID: 129670
Status: Bescheid
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 315/10ObjektID: 129670
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brentenmaisaaquädukt 2Brentenmaisaaquädukt 1
ObjektID: 129669
Status: Bescheid
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 322/15; 264/242; 315/98; 540; 368; 322/14; 410; 536; 539/2ObjektID: 129669
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brentenmaisaaquädukt 13 Einsteigtürme (105, 109, 110), Ein- und Auslaufkammer Dürrwiendüker (EK 106, AK 107), Zugangsstollen 108
ObjektID: 129667
Status: Bescheid
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 182/2; 322/15; 315/16; 182/6; 182/28; 217/8; 245/26ObjektID: 129667
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 3 Einsteigtürme (105, 109, 110), Ein- und Auslaufkammer Dürrwiendüker (EK 106, AK 107), Zugangsstollen 108
Pfalzauaquädukt
ObjektID: 129668
Status: Bescheid
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 245/2; 245/26; 245/36; 245/74; 217/1; 385; 384Aquädukt der 2. Wiener Hochquellwasserleitung ObjektID: 129668
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfalzauaquädukt
Pfalzauaquädukt (Pressbaum)Villa Hansen und Postamentfigur
ObjektID: 4458
Status: BescheidHauptstraße 63
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: .223; 113/1Villa in klassizierenden Formen mit ionischen Säulen und Freitreppe ObjektID: 4458
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Villa Hansen und PostamentfigurKaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche Allerheiligste Dreifaltigkeit
ObjektID: 4457
Status: § 2aHauptstraße 75
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: .4051906 bis 1908 erbauter secessionistischer Saalbau mit eingestelltem Fassadenturm ObjektID: 4457
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche Allerheiligste DreifaltigkeitPersönlichkeitsdenkmal Kaiser Josef II.
ObjektID: 4461
Status: § 2abei Hauptstraße 77
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: .4081885 errichtete Gusseisenfigur vor der Volksschule ObjektID: 4461
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Josef II.Klosterschule Sacré Coeur
ObjektID: 4456
Status: § 2aKlostergasse 12
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: .296Monumentaler späthistoristischer Komplex mit U-förmigem Grundriss, 1891 bis 1894 nach Plänen von Richard Jordan erbaut ObjektID: 4456
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Klosterschule Sacré CoeurVilla Seewald
ObjektID: 117225
Status: BescheidKrumpöckgasse 3
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 29/56; 29/57; 29/581898 erbaute frühsecessionistische Villa mit Fachwerkdekor ObjektID: 117225
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Villa SeewaldAquädukt über die Pfalzau - Teil der 2. Wiener Hochquellleitung
ObjektID: 4464
Status: BescheidPfalzauerstraße
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: 217/1; 367/1; 385; 245/26; 245/36; 384; 245/2Aquädukt der 2. Wiener Hochquellwasserleitung ObjektID: 4464
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aquädukt über die Pfalzau - Teil der 2. Wiener HochquellleitungStreckenwärterhaus Nr. 30
ObjektID: 69461
Status: BescheidLinke Bahnstraße
Standort
KG: Pressbaum
GstNr.: .1181856 bis 1858 errichtetes Bahnwärterhaus mit Sichtziegelgesims ObjektID: 69461
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Streckenwärterhaus Nr. 30Sonnleitenaquädukt
ObjektID: 129664
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: 255/1ObjektID: 129664
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SonnleitenaquäduktEinsteigturm 104
ObjektID: 129665
Status: Bescheid
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Rekawinkel
GstNr.: 255/1ObjektID: 129665
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Einsteigturm 104Steinhurtgrabenaquädukt
ObjektID: 129666
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: 255/1; 256/1ObjektID: 129666
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SteinhurtgrabenaquäduktDollfuß-Gedächtniskirche hl. Theresia vom Kinde Jesu
ObjektID: 4465
Status: § 2aBuchbergstraße 1b
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: .151Die katholische Pfarrkirche „hl. Theresia vom Kinde Jesu“ in Rekawinkel ist ein freistehender Kleinkirchenbau mit südlichem Chorwinkelturm. Der Hochaltar zeigt ein Gnadenbild Maria mit Kind im Strahlenkranz. Sie wurde ursprünglich zu Ehren des Kardinals Piffl vom Architekten Alfred Keller geplant und schließlich 1934 im Gedenken an den ermordeten Bundeskanzler Dollfuß als „Dollfuß-Gedächtniskirche“ geweiht. [1] ObjektID: 4465
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Dollfuß-Gedächtniskirche hl. Theresia vom Kinde JesuAufnahmsgebäude des Bahnhof Rekawinkel
ObjektID: 4466
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: .59Die frühhistoristische Bahnhofsanlage befindet inkl. den Nebengebäuden und der Fußgängerbrücke weitgehend im Originalzustand aus dem Jahr 1858 und gilt als die am besten erhaltene Anlage in der ursprünglichen Bahnhofsarchitektur der Westbahn.[2] ObjektID: 4466
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude des Bahnhof Rekawinkel
Rekawinkler Tunnel
ObjektID: 69462
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: 154/1; 216/21858 erbaute Tunnelportale mit Löwenmasken in den Keilsteinen der Steinquaderverkleidung ObjektID: 69462
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rekawinkler Tunnel
Rekawinkler TunnelDürreberg Tunnel
ObjektID: 69463
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: 216/2; 260/51858 erbaute Tunnelportale mit Löwenmasken in den Keilsteinen der Steinquaderverkleidung ObjektID: 69463
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Dürreberg TunnelWarteraum u. Fußgängersteg des Bahnhofs Rekawinkel
ObjektID: 69460
Status: Bescheid
Standort
KG: Rekawinkel
GstNr.: 154/1Übergangsbrücke auf Gusseisensäulen, die zu einem hölzernen Wartehäuschen mit Eckrisaliten führt ObjektID: 69460
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Warteraum u. Fußgängersteg des Bahnhofs RekawinkelLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[3]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[4]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 2: M-Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-364-X
Einzelnachweise
- ↑ Die Kirchen Pressbaums abgerufen am 22. Jänner 2011
- ↑ Rekawinkler Dorf-Gemeinschaft
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Ebergassing | Fischamend | Gablitz | Gerasdorf bei Wien | Gramatneusiedl | Himberg | Klein-Neusiedl | Klosterneuburg | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Maria-Lanzendorf | Mauerbach | Moosbrunn | Pressbaum | Purkersdorf | Rauchenwarth | Schwadorf | Schwechat | Tullnerbach | Wolfsgraben | Zwölfaxing
Wikimedia Foundation.