- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla enthält die 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pölla im niederösterreichischen Bezirk Zwettl. 27 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Dechanthof und Pfarrhofgarten
ObjektID: 53171
Status: § 2aAltpölla 1
Standort
KG: Altpölla
GstNr.: .1; 109/5L-förmiger Pfarrhof im Renaissancestil aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Barocker Südflügel um 1690. Getreidespeicher wahrscheinlich Ende 17. Jahrhundert erbaut. Garten mit barockem Portal. ObjektID: 53171
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Dechanthof und Pfarrhofgarten
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
ObjektID: 53176
Status: § 2a
Standort
KG: Altpölla
GstNr.: .2Heute gotische Staffelkirche; ursprünglich romanische Ostturmkirche. 1132 urkundlich erwähnt. ObjektID: 53176
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt (Altpölla)Maria-Taferl-Kapelle, sog. Urlaubsmarterl
ObjektID: 75523
Status: § 2a
Standort
KG: Altpölla
GstNr.: 741/2Rechteckige Kapelle mit Satteldach, bezeichnet 1717. ObjektID: 75523
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Maria-Taferl-Kapelle, sog. UrlaubsmarterlFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 75567
Status: § 2a
Standort
KG: Altpölla
GstNr.: 1763/8Nepomuk-Figur aus Sandstein. Errichtet um 1730. ObjektID: 75567
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukBurgruine Dobra
ObjektID: 31456
Status: Bescheid
Standort
KG: Dobra
GstNr.: 76Erbaut im 12. Jahrhundert. Urkundlich erwähnt 1186 als Hernit von Dobra. Seit 1725 teilweise verfallen bzw. abgebrochen. ObjektID: 31456
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burgruine DobraEhem. Pfarrkirche und Kirchhof mit angrenzenden Bauten
ObjektID: 31457
Status: § 2a
Standort
KG: Döllersheim
GstNr.: 1918Romanische Burgkirche, 1313 urkundlich erwähnt. Spätgotische, dreischiffige Staffelhalle und vorgesetzter Westturm. Zerstörung der Gewölbe ab 1955, Renovierung seit 1976. ObjektID: 31457
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Pfarrkirche und Kirchhof mit angrenzenden BautenEhem. Bürgerspital
ObjektID: 76447
Status: § 2a
Standort
KG: Döllersheim
GstNr.: 1919Ruine des ehemaligen Bürgerspitals. 1592 urkundlich erwähnt. Kreuzfömige Anlage mit quadratischer Kapelle in der Mitte. ObjektID: 76447
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Bürgerspital
Ehem. Friedhof Döllersheim
ObjektID: 86337
Status: § 2a
Standort
KG: Döllersheim
GstNr.: 709/1Grabmäler mit steinernen Einfassungen bzw. gusseisernen Grabkreuzen. Grabmal der Familie Lamberg mit Pilasterädikula aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Am Weg zur Kirche Figur des hl. Florian aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 86337
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Friedhof Döllersheim
Friedhof DöllersheimFloriansbrunnen
ObjektID: 86379
Status: § 2a
Standort
KG: Döllersheim
GstNr.: 1916/2ObjektID: 86379
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FloriansbrunnenBildstock Beim Runden Marterl
ObjektID: 86400
Status: § 2a
Standort
KG: Eichhorns
GstNr.: 504ObjektID: 86400
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Beim Runden MarterlNischenbildstock und Bunker
ObjektID: 33177
Status: § 2a
Standort
KG: Felsenberg
GstNr.: 1243ObjektID: 33177
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nischenbildstock und BunkerPfarrhof
ObjektID: 53684
Status: § 2aFranzen 2
Standort
KG: Franzen
GstNr.: .3Langgezogener, zweigeschossiger Barockbau, im Kern aus dem 17. Jahrhundert. 1708 wieder aufgebaut. ObjektID: 53684
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Martin
ObjektID: 75577
Status: § 2a
Standort
KG: Franzen
GstNr.: .1Schlichte, barocke Saalkirche mit Satteldach und Westturm, erbaut 1715–1724, vermutlich über einem älteren Bau. ObjektID: 75577
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. MartinFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 53687
Status: § 2a
Standort
KG: Franzen
GstNr.: .1Nepomukstatue bei der Kirche, bezeichnet 1731. ObjektID: 53687
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukFigurenbildstock hl. Sebastian
ObjektID: 75579
Status: § 2a
Standort
KG: Franzen
GstNr.: 1177/66Steinfigur auf geschwungenem Volutensockel, bezeichnet mit „E.V. 1748“. Wappen der Freiherren von Ehrmanns. ObjektID: 75579
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. SebastianOrtskapelle Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 54496
Status: § 2a
Standort
KG: Kleinraabs
GstNr.: .5Schlichte Kapelle, erbaut 1780, erweitert 1817. Gotisierender Dachreiter mit Giebelspitzhelm aus der Zeit um 1900. ObjektID: 54496
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Hl. DreifaltigkeitOrtskapelle Krug
ObjektID: 54697
Status: § 2a
Standort
KG: Krug
GstNr.: .7Westlich ausgerichtete, schlichte Kapelle mit geradem Schluss, von 1777. Der Turm mit Giebelspitzhelm stammt aus dem Jahr 1871. ObjektID: 54697
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle KrugNischen- /Kapellenbildstock
ObjektID: 75582
Status: § 2a
Standort
KG: Krug
GstNr.: 81ObjektID: 75582
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Nischen- /KapellenbildstockRuine Schauenstein
ObjektID: 32477
Status: Bescheid
Standort
KG: Krug
GstNr.: .25; 350/2[3]Romanische Höhenburg mit mächtigem Bergfried. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Teil einer Burgenkette zur Verteidigung gegen die Böhmen angelegt. 1175 urkundlich erwähnt. ObjektID: 32477
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine SchauensteinSog. Herrenhaus
ObjektID: 33010
Status: BescheidNeupölla 1
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 12/1Zweigeschossiger, barocker Gutshof mit Walmdach, errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 33010
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Sog. HerrenhausGasthaus Zum goldenen Adler, ehem. Poststation
ObjektID: 30526
Status: BescheidNeupölla 2
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 7/1Spätbarock umgebautes, im Kern älteres Haus, bezeichnet mit 1790. Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 30526
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gasthaus Zum goldenen Adler, ehem. PoststationEdermühle, ehem. Marktmühle
ObjektID: 33011
Status: BescheidNeupölla 66
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 838Eingeschossiger Bau mit bemerkenswerter Renaissancefassade. Erbaut Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts, 1978 restauriert. ObjektID: 33011
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Edermühle, ehem. MarktmühleSpitalskirche
ObjektID: 75585
Status: § 2aNeupölla 78
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 162/3Schlichter Barockbau mit Stichkappengewölbe. Turm mit Zwiebelhelm, erbaut Ende 18./Anfang 19. Jh. Die ehemalige Spitalskirche dient heute als Aufbahrungshalle. ObjektID: 75585
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SpitalskirchePersönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph I.
ObjektID: 75588
Status: § 2a
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 1261Obelisk zum Gedenken des 60. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph, erbaut 1908. ObjektID: 75588
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph I.Mariensäule
ObjektID: 75590
Status: § 2a
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 1264/5Mitte 18. Jahrhundert; Maria Immaculata auf einer Säule mit Kompositkapitell und Cherubsköpfen. Relief des hl. Florian am Sockel. ObjektID: 75590
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleSog. Bildstock im Teichfeld
ObjektID: 75592
Status: § 2a
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 1260/1ObjektID: 75592
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Sog. Bildstock im TeichfeldFlur-/Wegkapelle
ObjektID: 75594
Status: § 2a
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 587/1Wegkapelle mit Spitzgiebel, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 75594
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flur-/WegkapelleKath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere
ObjektID: 55135
Status: § 2a
Standort
KG: Neupölla
GstNr.: 1Die spätgotische Kirche von 1451 wurde an eine romanische Kapelle aus der Zeit um 1260 angebaut. Urkundlich erwähnt 1296. ObjektID: 55135
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der ÄltereBildstock
ObjektID: 75595
Status: § 2a
Standort
KG: Ramsau
GstNr.: 412/1[4], 239[5]Barocker Gnadenstuhl aus Granit. Pfeiler mit profiliertem Gesims. Erbaut am Ende des 17. Jahrhunderts. ObjektID: 75595
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockMariahilfkapelle
ObjektID: 75600
Status: § 2a
Standort
KG: Reichhalms
GstNr.: .37Barocke Wegkapelle mit abgerundeten Ecken. Übergiebeltes Rechteckportal mit seitlichen Pilastern. ObjektID: 75600
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariahilfkapelleOrtskapelle Schmerbach
ObjektID: 55607
Status: § 2a
Standort
KG: Schmerbach
GstNr.: .2/3Schlichte Kapelle mit abgerundetem Nordschluss. Hölzerner Dachreiter; Zwiebelhelm. Bezeichnet mit 1832. ObjektID: 55607
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Schmerbach
Schloss Waldreichs
ObjektID: 33918
Status: BescheidWaldreichs 1
Standort
KG: Waldreichs
GstNr.: .1Zweigeschossiges Schloss um rechteckigen Hof mit zwei- bis dreigeschossigen Rundtürmen und bergfriedartigem Ostturm. 1258 urkundlich erwähnt, danach mehrfach erobert und verändert. Schlosskapelle um 1450. ObjektID: 33918
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Waldreichs
Schloss WaldreichsBauernhof (Anlage), ehem. Wehrhof
ObjektID: 44529
Status: BescheidWegscheid am Kamp 8
Standort
KG: Wegscheid
GstNr.: .31Um 1400 erbaut, 1434 urkundlich erwähnt. Eingeschossiger, rechteckiger Bau, umgeben von Bruchsteinmauer. 1927 umgebaut. ObjektID: 44529
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), ehem. WehrhofOrtskapelle Mariae Krönung
ObjektID: 75605
Status: § 2a
Standort
KG: Wegscheid
GstNr.: .5Glockenhaus 1739 urkundlich erwähnt. Schlichte Kapelle mit eingezogenem Rundapsis und stuckumrahmten Rundbogenfenstern 1761 angebaut. 1885 vorgestellter, gotisierender Turm mit Giebelspitzhelm. ObjektID: 75605
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Mariae KrönungSchloss Wetzlas
ObjektID: 33965
Status: BescheidWetzlas 1
Standort
KG: Wetzlas
GstNr.: .1; .2Dreiseitig geschlossener, zweigeschossiger Komplex mit astronomischem Turm und Wirtschaftsgebäude. Ehemaliger Meierhof, 1720–1725 zu einem Herrenhaus umgebaut. Anbau der Kapelle 1842. ObjektID: 33965
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss WetzlasGartenpavillon, sog. Teufelskirche
ObjektID: 48892
Status: Bescheid
Standort
KG: Wetzlas
GstNr.: .18Turmartiger Gartenpavillon, erbaut im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Achtseitiges, zweigeschossiges Gebäude. ObjektID: 48892
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gartenpavillon, sog. TeufelskircheFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 75603
Status: Bescheid
Standort
KG: Wetzlas
GstNr.: 79/54Johannes-Nepomuk-Statue aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 75603
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ zusätzliche GstNr. lt. NÖ Atlas
- ↑ lt. BDA
- ↑ lt. NÖ Atlas
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Stadt Zwettl
Wikimedia Foundation.