- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schweiggers
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schweiggers enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schweiggers, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle Großreichenbach
ObjektID: 53980
Status: § 2a
Standort
KG: Großreichenbach
GstNr.: .32Erbaut 1774. Schlichte Kapelle mit Rundapsis. ObjektID: 53980
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GroßreichenbachOrtskapelle Kleinwolfgers
ObjektID: 54505
Status: § 2a
Standort
KG: Kleinwolfgers
GstNr.: .17Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute, schlichte Kapelle, mit eingezogener Rundapsis und Dachreiter mit Pyramidendach. ObjektID: 54505
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle KleinwolfgersOrtskapelle Limbach
ObjektID: 54833
Status: § 2a
Standort
KG: Limbach
GstNr.: .40/51863 erbaute, schlichte Kapelle mit leicht eingezogener Rundapsis und Dachreiter mit Giebelspitzhelm. ObjektID: 54833
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle LimbachFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 75955
Status: § 2a
Standort
KG: Limbach
GstNr.: 1783/3In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtete, barocke Sandsteinfigur. ObjektID: 75955
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukOrtskapelle Mannshalm
ObjektID: 54891
Status: § 2a
Standort
KG: Mannshalm
GstNr.: .161856 erbaute, schlichte Kapelle mit Rundapsis und Dachreiter mit Giebelspitzhelm. Nach einem Brand 1897 wiederhergestellt. ObjektID: 54891
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle MannshalmOrtskapelle Perndorf
ObjektID: 55285
Status: § 2a
Standort
KG: Perndorf
GstNr.: .23Um 1800 erbaute, schlichte Kapelle mit eingezogener Rundapsis und vorgestelltem Turm mit Zwiebelhelm und Putzbanddekor. ObjektID: 55285
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle PerndorfPfarrhof
ObjektID: 55570
Status: § 2aSallingstadt 36
Standort
KG: Sallingstadt
GstNr.: 1061784 erbauter, zweigeschossiger, schlichter Pfarrhof. ObjektID: 55570
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof
ObjektID: 55571
Status: § 2a
Standort
KG: Sallingstadt
GstNr.: 89Im 13. Jahrhundert erbaute, romanische Ostturmkirche, die an eine ältere romanische Kapelle angeschlossen ist. Mitte des 15. Jahrhunderts innen in spätgotischem Stil umgebaut. ObjektID: 55571
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin und FriedhofFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 75959
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Sallingstadt
GstNr.: 2997/111724 errichtete Figur des Johannes Nepomuk auf einem Pfeiler, mit Wappen Brockhoff. ObjektID: 75959
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukPranger
ObjektID: 75978
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Schweiggers
GstNr.: 4174/1Pranger mit Figur der Justitia, bezeichnet 1722. ObjektID: 75978
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerBrunnen hl. Antonius
ObjektID: 75981
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Schweiggers
GstNr.: 4174/1Einer von zwei achtseitigen Brunnen am Marktplatz (siehe auch: Brunnen hl. Florian). Die barock nachempfundene Figur des hl. Antonius ist bezeichnet mit „Hermann“ 1968. ObjektID: 75981
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brunnen hl. AntoniusMariensäule
ObjektID: 75972
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Schweiggers
GstNr.: 4174/1Frühbarocke Madonna, bezeichnet 1688, auf einer hohen Säule auf einem Postament mit würfelförmigem Unterbau. ObjektID: 75972
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleKriegerdenkmal
ObjektID: 75973
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Schweiggers
GstNr.: 4174/1ObjektID: 75973
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalBrunnen hl. Florian
ObjektID: 75975
Status: § 2aHauptplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Schweiggers
GstNr.: 4174/1Einer von zwei achtseitigen Brunnen am Marktplatz (siehe auch: Brunnen hl. Antonius). Die barock nachempfundene Figur des hl. Florian ist bezeichnet mit „Hermann“ 1969. ObjektID: 75975
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brunnen hl. FlorianPfarrhof
ObjektID: 55639
Status: § 2aHauptplatz 1
Standort
KG: Schweiggers
GstNr.: .78Ende des 16. Jahrhunderts erbauter, hakenförmiger, zweigeschossiger Pfarrhof. Im 18. Jahrhundert umgebaut. ObjektID: 55639
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Ägydius und Friedhof
ObjektID: 55640
Status: § 2a
Standort
KG: Schweiggers
GstNr.: .77Mitte des 12. Jahrhunderts erbaute, spätromanische Ostturmkirche, von Friedhof und Umfassungsmauer umgeben. Um 1430 Erweiterung durch einen gotischen Chor und Umbau zu dreischiffiger Halle. Barocke Sakristei von 1769. ObjektID: 55640
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius und FriedhofFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 75976
Status: § 2a
Standort
KG: Schweiggers
GstNr.: 235/4Am Sockel mit 1774 bezeichnete, von Steinbalustrade umgebene Bildsäule. ObjektID: 75976
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukPfarrhof
ObjektID: 55687
Status: § 2aSiebenlinden 44
Standort
KG: Siebenlinden
GstNr.: .28Zweigeschossiger Pfarrhof mit Walmdach. Linsengegliederte Fassade um 1784. Im Erdgeschoss Kreuzgratgewölbe. Im Obergeschoss Flachdecken mit Stuck, vermutlich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der achteckige Gartenpavillon stammt ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 55687
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofLusthäuschen
ObjektID: 75966
Status: § 2aSiebenlinden 44, bei
Standort
KG: Siebenlinden
GstNr.: 47ObjektID: 75966
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pavillon/GartenhausKath. Pfarrkirche hl. Jakobus
ObjektID: 55688
Status: § 2a
Standort
KG: Siebenlinden
GstNr.: .29Im 15. Jahrhundert auf Teilen eines romanisch/gotischen Vorgängerbaus errichtete, einschiffige, ursprünglich gotische Kirche. 1662 barockisiert; Veränderung des Langhauses 1784. ObjektID: 55688
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. JakobusOrtskapelle Streitbach
ObjektID: 55901
Status: § 2a
Standort
KG: Streitbach
GstNr.: .201857 erbaute, schlichte Kapelle mit rundem Schluss; an der Westseite Giebelreiter mit Welscher Haube und Putzbandgliederung. ObjektID: 55901
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle StreitbachOrtskapelle Unterwindhag
ObjektID: 56067
Status: § 2a
Standort
KG: Unterwindhag
GstNr.: .121779–1784 erbaute, schlichte Kapelle mit Rundschluss. Dachreiter über dem Westgiebel. ObjektID: 56067
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle UnterwindhagOrtskapelle Walterschlag
ObjektID: 56136
Status: § 2a
Standort
KG: Walterschlag
GstNr.: .5Mit 1856 bezeichnete, schlichte Ortskapelle mit eingezogenem Rundschluss und Dachreiter. ObjektID: 56136
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle WalterschlagOrtskapelle Windhof
ObjektID: 56321
Status: § 2a
Standort
KG: Windhof
GstNr.: .16/2Mit 1856 bezeichnete, schlichte Kapelle mit eingezogener Rundapsis und Dachreiter mit Zwiebelhelm. ObjektID: 56321
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle WindhofLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Stadt Zwettl
Wikimedia Foundation.