- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich enthält die 117 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zwettl im niederösterreichischen Bezirk Zwettl. 78 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter Schutz gestellt, 39 Objekte per Bescheid.[2]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle hl. Hyppolyt
ObjektID: 53194
Status: § 2aAnnatsberg 20
Standort
KG: Annatsberg
GstNr.: .201900 erbaute, schlichte Kapelle mit Rundapsis und Dachreiter mit Spitzhelm. ObjektID: 53194
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. HyppolytOrtskapelle Bösenneunzen
ObjektID: 53467
Status: § 2a
Standort
KG: Bösenneunzen
GstNr.: .131800 errichtete, schlichte Kapelle mit eingezogenem Rundschluss, Korbbogenfenster und Dachreiter mit Zwiebelhelm über einem geschweiften Blendgiebel. ObjektID: 53467
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle BösenneunzenLandwirtschaftliche Fachschule/Gutshof Edelhof (ohne Gebäudetrakt aus den 1970er Jahren)
ObjektID: 73431
Status: § 2aEdelhof 1
Standort
KG: Edelhof
GstNr.: .1/1; .1/2Ehemaliger Gutshof, vom 12. Jahrhundert bis 1787 im Besitz des Stiftes Zwettl, 1688 bis 1690 nach einem Brand neu aufgebaut.[3] Ab 1873 beherbergt der Hof eine Ackerbauschule (heute: Landwirtschaftliche Fachschule).[4] ObjektID: 73431
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Landwirtschaftliche Fachschule/Gutshof Edelhof (ohne Gebäudetrakt aus den 1970er Jahren)Flur-/Wegkapelle
ObjektID: 76015
Status: § 2a
Standort
KG: Eschabruck
GstNr.: 1579/3Wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Wegkapelle mit Putzgliederung und geschwungenem Giebel. ObjektID: 76015
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flur-/WegkapellePfarrhof
ObjektID: 53697
Status: § 2aFriedersbach 1
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: .4Nordtrakt 15. Jahrhundert, Südtrakt Mitte 17. Jahrhundert. Die jeweils zweigeschoßigen Gebäude liegen einander gegenüber und sind durch eine Renaissance-Tormauer miteinander verbunden. ObjektID: 53697
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofWohnhaus
ObjektID: 31641
Status: BescheidFriedersbach 81
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: 2384Fassade von 1847, mit vegetabiler Dekormalerei und Blendbogengliederung. ObjektID: 31641
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausKarner
ObjektID: 76515
Status: § 2a
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: 2226Um 1350 errichteter, gotischer Rundbau mit Halbkreisapsis und einem spitzen, gemauerten Kegeldach, welches mit einem Kranz dreieckiger Zinnen besetzt ist. ObjektID: 76515
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KarnerJohannes Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 76521
Status: § 2a
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: .931855 errichtete, lisengegliederte Kapelle mit Spitzgiebel und barocker Steinfigur des Johannes Nepomuk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 76521
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes Nepomuk-KapellePranger
ObjektID: 76526
Status: § 2a
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: 5025/19Der Pranger an dieser Stelle wurde ursprünglich im Jahr 1608 errichtet und 1868 durch eine Kopie ersetzt. ObjektID: 76526
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerKath. Pfarrkirche hl. Lorenz und Friedhof
ObjektID: 53698
Status: § 2a
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: .3; 2226Ursprünglich romanische, 1159 urkundlich erwähnte, gotisch veränderte Saalkirche, umgeben von Friedhof mit Karner und ehemaliger Wehrmauer aus Bruchstein (heute: Friedhofsmauer). ObjektID: 53698
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Lorenz und FriedhofRuine Lichtenfels
ObjektID: 31642
Status: Bescheid
Standort
KG: Friedersbach
GstNr.: .75Diese ehemalige Höhenburg der Kuenringer wurde um 1150 auf dem Felskopf eines Berghangs erbaut, der heute als Halbinsel im Stausee Ottenstein liegt. ObjektID: 31642
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine LichtenfelsOrtskapelle Gerlas
ObjektID: 53795
Status: § 2a
Standort
KG: Gerlas
GstNr.: .10Am Portal mit 1866 bezeichnete, schlichte Kapelle mit Rundschluss und Dachreiter mit Spitzhelm. ObjektID: 53795
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GerlasBildstock
ObjektID: 76533
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Germanns
GstNr.: 702/2ObjektID: 76533
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockOrtskapelle Gerotten
ObjektID: 53804
Status: § 2a
Standort
KG: Gerotten
GstNr.: .101816 errichtete, schlichte und flach gedeckte Kapelle mit rundem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhelm. ObjektID: 53804
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GerottenOrtskapelle Gradnitz
ObjektID: 76534
Status: § 2a
Standort
KG: Gradnitz
GstNr.: .161726 errichtete, schlichte, rechteckige Kapelle mit halbrundem Schluss und vorgebautem Westturm mit Spitzgiebel und Spitzhelm aus dem Jahr 1908. ObjektID: 76534
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GradnitzPfarrhof
ObjektID: 53953
Status: § 2aGroßglobnitz 1
Standort
KG: Großglobnitz
GstNr.: .1/1Im 18. Jahrhundert errichteter, zweigeschoßiger Bau im Plattenstil. ObjektID: 53953
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofSchüttkasten
ObjektID: 76536
Status: § 2a
Standort
KG: Großglobnitz
GstNr.: .1/2Barocker Schüttkasten südlich des Pfarrhofs. ObjektID: 76536
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchüttkastenJohannes Nepomuk- Kapelle
ObjektID: 76537
Status: § 2a
Standort
KG: Großglobnitz
GstNr.: 1872/191959 wiedererrichtete Nepomuk-Kapelle mit polychromierter Steinfigur aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 76537
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes Nepomuk- Kapelle
Kath. Pfarrkirche hl. Pankratz und Friedhof
ObjektID: 53954
Status: § 2a
Standort
KG: Großglobnitz
GstNr.: .2; 95Romanische Chorturmkirche mit barocken Erweiterungen, von Friedhof umgeben. ObjektID: 53954
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Pankratz und Friedhof
Großglobnitz Church
Karner
ObjektID: 70720
Status: § 2a
Standort
KG: Großglobnitz
GstNr.: 95Im 14. Jahrhundert errichteter, zweigeschoßiger Rundbau mit Kegeldach und Ostchor. ObjektID: 70720
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Karner
Ossuary in GroßglobnitzOrtskapelle Großhaslau
ObjektID: 53964
Status: § 2a
Standort
KG: Großhaslau
GstNr.: .30Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts errichteter, schlichter, neugotischer Bau mit eingezogenem, polygonalem Schluss und achtseitigem Dachreiter mit Spitzhelm. ObjektID: 53964
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GroßhaslauOrtskapelle Guttenbrunn
ObjektID: 54048
Status: § 2a
Standort
KG: Guttenbrunn
GstNr.: .19Mit 1863 bezeichnete, schlichte neugotische Kapelle mit Rundschluss und Dachreiter. ObjektID: 54048
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GuttenbrunnOrtskapelle Hörmanns
ObjektID: 54331
Status: § 2a
Standort
KG: Hörmanns
GstNr.: .18/61856 erbaute, schlichte Kapelle mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhelm über geschwungenem Giebel. ObjektID: 54331
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle HörmannsKath. Pfarrkirche hl. Antonius von Padua
ObjektID: 54361
Status: § 2a
Standort
KG: Jagenbach
GstNr.: .13Einfache Landkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 1746 als Kapelle urkundlich erwähnt, Zubau und Turm im Westen um 1880. ObjektID: 54361
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Antonius von PaduaBildstock
ObjektID: 76549
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Jagenbach
GstNr.: 4041/1Mit 1733 bezeichneter Tabernakelbildstock über dorischer Säule mit Eisenkreuz. ObjektID: 76549
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKath. Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof
ObjektID: 54362
Status: § 2a
Standort
KG: Jahrings
GstNr.: .18; 9771784 wahrscheinlich auf älteren Fundamenten erbaute Josephinische Saalkirche. 1873 Verlängerung nach Westen, Turm von 1874. ObjektID: 54362
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Michael und FriedhofOrtskapelle Kleinotten
ObjektID: 54492
Status: § 2a
Standort
KG: Kleinotten
GstNr.: .30Mit 1858 bezeichneter Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Spitzgiebel und Zwiebelhelm. ObjektID: 54492
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle KleinottenPropstei Zwettl
ObjektID: 128769
Status: BescheidPropstei 1 u.a.
Standort
KG: Koppenzeil
GstNr.: .1/1; .2; 56; .1/2Romanische Kirche aus Granitquadern um 1120; spätromanischer Karner und frühgotische Michaelskapelle aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts; ehemaliges Propsteigebäude von 1483 auf den Fundamenten einer älteren Kuenringerburg; romanischer Saalbau von 1120, sogenannter „Kasten“. ObjektID: 128769
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Propstei ZwettlPfarrhof
ObjektID: 54899
Status: § 2aMarbach am Walde 1
Standort
KG: Marbach am Walde
GstNr.: .11/1Im 17. Jahrhundert errichteter, schlichter Pfarrhof. Aufgestockt 1775. ObjektID: 54899
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere und Friedhof
ObjektID: 54898
Status: § 2a
Standort
KG: Marbach am Walde
GstNr.: .18; 58Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert errichtete, gotische Kirche mit spätgotischem Chor und Südturm. Barockisierung 1726. ObjektID: 54898
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere und FriedhofFriedhofskapelle hl. Anna
ObjektID: 70643
Status: § 2a
Standort
KG: Marbach am Walde
GstNr.: 58Im 12. Jahrhundert erbaute romanische Kapelle mit eingezogenem Rechteckchor. 1932 renoviert und 1935 als Kriegerkapelle geweiht. Heute Aufbahrungshalle. ObjektID: 70643
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhofskapelle hl. AnnaSteinpyramide
ObjektID: 76654
Status: § 2a
Standort
KG: Marbach am Walde
GstNr.: .11/3Rund 4 m hoher Steinhügel mit drei Aufgängen. Durchmesser an der Spitze ca. 7,20 m; Alter und Zweck unbekannt. ObjektID: 76654
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SteinpyramideJohannes-Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 76571
Status: § 2a
Standort
KG: Marbach am Walde
GstNr.: 2107In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtete Wegkapelle mit Nepomuk-Statue. ObjektID: 76571
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes-Nepomuk-KapelleOrtskapelle Mariae Empfängnis
ObjektID: 76573
Status: § 2aMayerhöfen
Standort
KG: Mayerhöfen
GstNr.: .131856 geweihte, schlichte Kapelle mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhelm über Schweifgiebel. ObjektID: 76573
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Mariae EmpfängnisOrtskapelle Merzenstein
ObjektID: 54996
Status: § 2a
Standort
KG: Merzenstein
GstNr.: .16/2Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute, schlichte Kapelle mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhelm. ObjektID: 54996
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle MerzensteinOrtskapelle Mitterreith
ObjektID: 55024
Status: § 2a
Standort
KG: Mitterreith
GstNr.: .291812 erbaute, schlichte Kapelle mit Rundapsis und Dachreiter. An der Rundapsis zwei Strebpfeiler. ObjektID: 55024
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle MitterreithEhem. Freihof/ Herrenhaus
ObjektID: 47300
Status: BescheidMoidrams 28
Standort
KG: Moidrams
GstNr.: .7Ehemaliges Herrenhaus, 1310 in der Bärenhaut erwähnt. 1991–1996 renoviert.[5] ObjektID: 47300
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Freihof/ HerrenhausGnadenstuhl
ObjektID: 76576
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Moidrams
GstNr.: 1177/1Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter, spätbarocker Gnadenstuhl auf neuerem Sockel. ObjektID: 76576
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GnadenstuhlOrtskapelle Negers
ObjektID: 76578
Status: § 2a
Standort
KG: Negers
GstNr.: .41847 erbaute, mit 1858 bezeichnete, schlichte Kapelle mit Rundapsis und Zwiebelhelm. ObjektID: 76578
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle NegersOrtskapelle Niederglobnitz
ObjektID: 55149
Status: § 2a
Standort
KG: Niederglobnitz
GstNr.: .221836 erbaute, schlichte, rechteckige Kapelle mit fünfseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhelm über Knickgiebel. ObjektID: 55149
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle NiederglobnitzEhem. Gasthaus Zum goldenen Stern
ObjektID: 34117
Status: BescheidAllentsteiger Straße 1
Standort
KG: Oberhof
GstNr.: .11/1Mit 1590 bezeichnete, ehemalige Stiftstaverne. 1725 genannt als „Artners Gasthof“. Zweigeschoßiger, unregelmäßiger, traufständiger Renaissancebau mit Schopfwalmdach und Dachgaupen. ObjektID: 34117
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Gasthaus Zum goldenen SternHussitenkreuz
ObjektID: 76248
Status: § 2aAllentsteiger Straße 10, bei
Standort
KG: Oberhof
GstNr.: 467/1Vermutlich im 15. Jahrhundert errichtetes Scheibenkreuz. ObjektID: 76248
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: HussitenkreuzGesamtanlage Wohnobjekte der Bozener Siedlung
ObjektID: 128768
Status: BescheidBozenerstraße 1 u.a.
Standort
KG: Oberhof
GstNr.: .174; .173; 591/10; .176; .183; 591/7; .177; 591/1; .178; .179; .180; 591/8; .181; 591/9; .175; .182Fünf Doppelhäuser aus Holz; 1938/39 im Heimatschutzstil errichtete Kleinsiedlung für Offiziere und Ausbildner der Deutschen Wehrmacht.[6] ObjektID: 128768
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gesamtanlage Wohnobjekte der Bozener SiedlungKöpplmühle, ehem. Stiftsmühle
ObjektID: 34129
Status: BescheidOberhof 1
Standort
KG: Oberhof
GstNr.: .46; 7791280 als Stiftsmühle erwähnte, nach Zerstörung durch die Hussiten wiederaufgebaute, zweigeschoßige, hufeisenförmige Mühle. 1578–1594 Umbau im Renaissancestil. ObjektID: 34129
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Köpplmühle, ehem. StiftsmühlePfarrhof
ObjektID: 55220
Status: § 2aOberstrahlbach 66
Standort
KG: Oberstrahlbach
GstNr.: .59Um 1780/1790 errichteter Bau mit Westfassade im Plattenstil. ObjektID: 55220
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofJohannes Nepomuk- Kapelle
ObjektID: 76582
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Oberstrahlbach
GstNr.: 5315/2Vermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Wegkapelle mit rundem Blendgiebel und Holzfigur des Johannes Nepomuk. ObjektID: 76582
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes Nepomuk- KapelleBildstock hl. Veronika
ObjektID: 76583
Status: § 2a
Standort
KG: Oberstrahlbach
GstNr.: 4226ObjektID: 76583
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock hl. VeronikaFigurenbildstock Gnadenstuhl
ObjektID: 76584
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Oberstrahlbach
GstNr.: 4303Mit 1713 bezeichnete, barocke Dreifaltigkeitssäule. Gnadenstuhl auf rechteckigem Pfeiler. ObjektID: 76584
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock GnadenstuhlKath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 55219
Status: § 2a
Standort
KG: Oberstrahlbach
GstNr.: .581700–1706 erbaute, barocke Saalkirche mit Westturm von 1798 und Chorverlängerung von 1827. ObjektID: 55219
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Hl. DreifaltigkeitOrtskapelle Pötzles
ObjektID: 33201
Status: § 2a
Standort
KG: Pötzles
GstNr.: 15571757 errichtete, schlichte Kapelle mit eingezogener Halbkreisapsis, nördlichem Giebelreiter und gekehltem Taufgesims. ObjektID: 33201
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle PötzlesEhem. Bauerngehöfte
ObjektID: 33202
Status: § 2a
Standort
KG: Pötzles
GstNr.: 1563; 1559; 1560ObjektID: 33202
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. BauerngehöfteGutshof mit Kapelle hll. Philipp und Jakob
ObjektID: 55455
Status: § 2aRatschenhof 1
Standort
KG: Ratschenhof
GstNr.: .1Vermutlich im 16. Jahrhundert errichteter, von Umfriedungsmauer umgebener Gutshof; zinnenbekröntes Westtor mit Rundtürmen. Kapelle vom Anfang des 14. Jahrhunderts. ObjektID: 55455
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gutshof mit Kapelle hll. Philipp und JakobPfarrhof
ObjektID: 55516
Status: § 2aRieggers 12
Standort
KG: Rieggers
GstNr.: .12ObjektID: 55516
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Stephan
ObjektID: 55517
Status: § 2a
Standort
KG: Rieggers
GstNr.: .15Ehemals romanische Chorturmkirche, später durch gotischen Chor und Kapelle erweitert; in erster Hälfte des 15. Jahrhunderts barockisiert. ObjektID: 55517
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. StephanBildstock
ObjektID: 76589
Status: § 2a
Standort
KG: Rieggers
GstNr.: 2340/1Tabernakelpfeiler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 76589
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockEhem. Meierhof des Stiftes Zwettl
ObjektID: 55521
Status: § 2aRitzmannshof 1
Standort
KG: Ritzmannshof
GstNr.: .1/21296 urkundlich erwähnter, mehrmals umgestalteter, vierseitig geschlossener Meierhof mit zweigeschoßigem Nordtrakt. ObjektID: 55521
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Meierhof des Stiftes ZwettlWall- und Grabenanlage
ObjektID: 129218
Status: Bescheid
Standort
KG: Rosenau Dorf
GstNr.: .32; 322/1; 322/2; .14; .12/2; 320/2; 317/3; 320/1; .13; .12/1; 317/4; .17; 596Kreisförmiger Erdwall der 1483 verfallenen Burg. ObjektID: 129218
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wall- und GrabenanlageHausberg Rosenau
ObjektID: ArD-3-191
Status: BescheidOrtsried
Standort
KG: Rosenau Dorf
GstNr.: .12/1; .12/2; .13; .14; 317/3; 317/4; 320/1; 320/2; 322/1; 322/2; 596ObjektID: ArD-3-191
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hausberg RosenauOrtskapelle hl. Veit
ObjektID: 55535
Status: § 2a
Standort
KG: Rosenau Dorf
GstNr.: .141487 gestiftete, neuromanische Kapelle mit barockem Sakristeianbau. ObjektID: 55535
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. Veit
Schloss Rosenau (Waldviertel)
ObjektID: 55536
Status: BescheidRosenau Schloss 1
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .1; 1/1; 1/3; 5Ursprünglich Renaissanceschloss; einheitlich barockisiert und erweitert. Seit 1975 Freimaurermuseum. ObjektID: 55536
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Rosenau
Schloss Rosenau (Waldviertel)Pfarrhof
ObjektID: 55538
Status: § 2aRosenau Schloss 10
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .6Zweigeschoßiger, spätbarocker Pfarrhof mit vier Eckrisaliten und Flachgiebel über den drei Mittelachsen. Sonnenuhr und Chronogramm von 1743. ObjektID: 55538
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofEhem. Bürgerspital, Gewerbemuseum
ObjektID: 49060
Status: BescheidRosenau Schloss 11
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: 124/81740 gestiftetes, zweigeschoßiges, schlichtes Spital mit Walmdach. ObjektID: 49060
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Bürgerspital, GewerbemuseumSog. Bandlhaus
ObjektID: 33354
Status: BescheidRosenau Schloss 2
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .21Um 1740 erbaute, ehemalige Textilmanufaktur. ObjektID: 33354
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Sog. BandlhausEhem. Schüttkasten des Schlosses Rosenau
ObjektID: 76616
Status: BescheidRosenau Schloss 6
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .3Im Inneren mit 1747 bezeichneter Schüttkasten mit Pferdestall. ObjektID: 76616
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Schüttkasten des Schlosses RosenauKath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 55537
Status: § 2a
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .21739 geweihte, barocke Kirche mit Zubauten von 1767–1768. ObjektID: 55537
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Hl. DreifaltigkeitGlockenturm
ObjektID: 76619
Status: § 2a
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .7/1In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteter, dreigeschoßiger Glockenturm mit Lisengliederung, abgesetzten Rundbogenfenstern und Pyramidenhelm. ObjektID: 76619
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GlockenturmJohannes-Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 76542
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: 263/3ObjektID: 76542
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes-Nepomuk-KapelleSchutzengelobelisk/Engelsäule
ObjektID: 33350
Status: Bescheid
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: 131/4Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter, von Schutzengelgruppe bekrönter Obelisk auf hohem Volutensockel. Am Sockel Heiligenfiguren. ObjektID: 33350
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schutzengelobelisk/EngelsäuleForsthaus (Jägerhaus)
ObjektID: 33353
Status: Bescheid
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: .10Spätbarocker Bau, um 1747. Restauriert 1972. Zweigeschoßiger, siebenachsiger Mitteltrakt mit eingeschoßigen Flankenbauten. ObjektID: 33353
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Forsthaus (Jägerhaus)Bismarck-Turm
ObjektID: 30528
Status: Bescheid
Standort
KG: Rosenau Schloß
GstNr.: 164/11907 durch Georg Ritter von Schönerer erbauter Turm zum Gedenken an Otto von Bismarck. ObjektID: 30528
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bismarck-TurmEhem. Schüttkasten
ObjektID: 76623
Status: § 2aRottenbach 16
Standort
KG: Rottenbach
GstNr.: 19/2Wahrscheinlich im 18. Jahrhundert erbauter Getreidespeicher mit Schopfwalmdach und Gaupen. ObjektID: 76623
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. SchüttkastenFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 76553
Status: § 2a
Standort
KG: Rudmanns
GstNr.: 3748/34ObjektID: 76553
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukOrtskapelle hl. Leonhard
ObjektID: 55546
Status: § 2a
Standort
KG: Rudmanns
GstNr.: .491725 erbaute, schlichte Kapelle mit eingezogener Rundapsis und Dachreiter mit Giebelspitzhelm von ca. 1900. ObjektID: 55546
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. LeonhardEhem. Gutshof, Schickenhof
ObjektID: 48950
Status: BescheidSchickenhof 5
Standort
KG: Schickenhof
GstNr.: .1Dreiseitig geschlossener, zweigeschoßiger Gutshof. 1220 an Stift Zwettl gestiftet, später verfallen und 1600 neu aufgebaut. Im 17. Jahrhundert umgebaut und erweitert. ObjektID: 48950
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Gutshof, SchickenhofOrtskapelle Unterrabenthan
ObjektID: 56052
Status: § 2a
Standort
KG: Unterrabenthan
GstNr.: .241727 erbaute und 1930 nach Brand wieder errichtete, einfache Kapelle mit eingezogenem Rundschluss. Zweigeschoßiger Turm mit Giebelspitzhelm über niedriger Vorhalle von 1930. ObjektID: 56052
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle UnterrabenthanOrtskapelle Unterrosenauerwald
ObjektID: 56058
Status: § 2a
Standort
KG: Unterrosenauerwaldhäuser
GstNr.: .50/2Um 1800 erbaute Kapelle mit Rundschluss und Dachreiter mit Pyramidenhelm von 1889. ObjektID: 56058
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle UnterrosenauerwaldBildstock
ObjektID: 76662
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Uttissenbach
GstNr.: 1407/6ObjektID: 76662
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockOrtskapelle Uttissenbach
ObjektID: 76635
Status: § 2a
Standort
KG: Uttissenbach
GstNr.: .241769 urkundlich erwähnte, schlichte Kapelle mit eingezogenem Rundschluss, Rundbogenfenstern und Dachreiter mit Zwiebelhelm. ObjektID: 76635
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle UttissenbachHamerling-Denkmal
ObjektID: 76239
Status: § 2aAm Statzenberg 1, bei
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 11351915 von Hans Brandstetter in Galvanotechnik errichtete Figur des Dichters Robert Hamerling. ObjektID: 76239
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hamerling-DenkmalStadtmauer
ObjektID: 34135
Status: BescheidBerggasse 8
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 788/3; 901; 2313/10An den Sattigturm anschließende Abschnitte der mittelalterlichen Stadtbefestigung. ObjektID: 34135
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 76226
Status: § 2aDreifaltigkeitsplatz
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 2313/5In Chronogramm mit 1727 bezeichneter, von Stinbalustrade umgebener, prismatischer Pfeiler mit Wolkengirlande und Kompositkapitell, über mächtigem Volutensockel. Zahlreiche Heiligenfiguren und Statue Maria Immaculata. ObjektID: 76226
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleGasthaus Zur goldenen Rose
ObjektID: 34119
Status: BescheidDreifaltigkeitsplatz 3
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .104Im Kern spätgotisches, 1599 urkundlich als Schildwirtshaus erwähntes, dreigeschoßiges Gasthaus mit Blendfassade und Dreiecksgiebel. ObjektID: 34119
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gasthaus Zur goldenen RoseWohnhaus
ObjektID: 34120
Status: BescheidDreifaltigkeitsplatz 4
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .105/1Zweigeschoßiges Wohnhaus mit Walmdach, im Kern aus dem 15. Jahrhundert. ObjektID: 34120
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausSchwedenkreuz
ObjektID: 76251
Status: § 2aGalgenbergstraße 32, bei
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 1308/2Mit 1651 Bezeichnet; Pfeilerbildstock mit Quaderaufsatz, Steinkreuz und Blendnischen; Reliefs Arma Christi. ObjektID: 76251
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchwedenkreuzJohannes Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 76240
Status: § 2aGartenstraße
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 2313/1In der 1783 errichteten Johannes-Nepomuk-Kapelle bei der ins Zentrum von Zwettl führenden Brücke über den Kamp, die heute als Kriegerdenkmal dient, befinden sich eine aus Holz geschnitzte Statue Johannes Nepomuks und ein Fresko mit dem Panorama der Stadt Prag. ObjektID: 76240
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes Nepomuk-KapelleWohnhaus und Stadtmauer
ObjektID: 40537
Status: BescheidHauptplatz 10
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .76An der mittelalterlichen Stadtmauer gelegenes, dreigeschoßiges, fünfachsiges Biedermeierhaus mit Flachgiebel und Lisengliederung. ObjektID: 40537
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus und StadtmauerAltes Rathaus, Kulturzentrum und Museum
ObjektID: 42049
Status: § 2aHauptplatz 4
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .99Im Kern frühgotisches Gebäude, neu errichtet oder umgebaut 1307. Die Sgraffiti an dem 1549/50 errichteten Turm wurden 1976 wieder entdeckt und 1978 restauriert. Bis 1850 Rathaus, danach bis 1975 Bezirksgericht. Heute Stadtmuseum mit „Anton-Sammlung“. ObjektID: 42049
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Altes Rathaus, Kulturzentrum und MuseumPfarrhof
ObjektID: 34121
Status: § 2aKirchengasse 3
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .721767 errichtetes, zweigeschoßiges, fünfachsiges Barockbauwerk mit geknickter Front. ObjektID: 34121
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
ObjektID: 76154
Status: § 2aKirchengasse 5
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .70Wohl in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete romanische Pfeilerbasilika, durch spätgotischen Chor und Langhausseitenkapelle erweitert. Seitenschiffe 1681 erhöht. Innen Barockisiert. Turm 1854 umgebaut und erhöht. ObjektID: 76154
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtWohnhaus
ObjektID: 34123
Status: BescheidKlosterstraße 11
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 798Zweigeschoßiges, barockes Wohnhaus mit Segmentbogengiebel und Mansardenwalmdach. ObjektID: 34123
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 34124
Status: BescheidLandstraße 13
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .46; .47; 968; 985/21560 urkundlich erwähntes Renaissancehaus. ObjektID: 34124
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausStadtmauer
ObjektID: 77789
Status: BescheidLandstraße 13, bei
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .47In Wiekhaus integrierter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.[7] ObjektID: 77789
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 34125
Status: BescheidLandstraße 22
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .37Giebelständiges Wohnhaus, im Kern 16. Jh.; spätbarocke Blendfassade aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 34125
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausBürgerhaus
ObjektID: 76037
Status: BescheidLandstraße 26
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .31Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Schopfwalmgiebel. ObjektID: 76037
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus
ObjektID: 34127
Status: BescheidLandstraße 45
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .18/2Giebelständiges, barockisierend erneuertes Bürgerhaus mit Knickgiebel. ObjektID: 34127
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausPernerstorferhof (Pernersdorferhof)
ObjektID: 34128
Status: BescheidLandstraße 65
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .7Im Kern spätgotischer, dreiflügeliger, ehemaliger Freihof; mehrfach umgebaut und verändert. ObjektID: 34128
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pernerstorferhof (Pernersdorferhof)Bergfrit/Antonsturm und Stadtmauer
ObjektID: 77781
Status: BescheidLandstraße 65
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .7; 1005Teil der Mittelalterlichen Stadtbefestigung; Anton(s)turm im Kern aus dem 13. Jahrhundert; Dreigeschoßiger Turm mit unregelmäßigem Grundriss, hohem Walmdach und kleinen gotischen Rechtecksfenstern. ObjektID: 77781
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bergfrit/Antonsturm und StadtmauerEhem. Bürgerspital, Fürsorgeheim
ObjektID: 34122
Status: BescheidMartini-Platzl 1
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .346/21448 nach der Zerstörung durch die Hussiten innerhalb der Stadtmauer neu errichtetes, ursprünglich 1295 gestiftetes, ehemaliges Bürgerspital. Mehrfach umgebaut und erweitert. Zusammen mit Bürgerspitalskirche von Mauer umgeben. ObjektID: 34122
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Bürgerspital, FürsorgeheimBürgerspitalskirche hl. Martin
ObjektID: 77765
Status: BescheidMartini-Platzl 1
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .346/21438–1448 errichteter Nachfolgebau der ehemaligen Martinskirche; zusammen mit dem Bürgerspital von Mauer umgeben. ObjektID: 77765
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerspitalskirche hl. MartinFigurenbildstock Christus Salvator
ObjektID: 76233
Status: § 2aNeuer Markt
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 2313/10Barocke Sandsteinstatue des auferstandenen Jesus Christus. ObjektID: 76233
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Christus SalvatorPassauerturm und Zwinger
ObjektID: 34132
Status: BescheidSchulgasse 14
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 825/2Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung; im 14./15. Jahrhundert errichteter, teils mit Wohnhaus verbundener Turm mit halbkreisförmigem Grundriss und Kegeldach; Fenster ausgebrochen im 19. Jahrhundert. ObjektID: 34132
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Passauerturm und ZwingerStadtmauer
ObjektID: 45696
Status: BescheidSchulgasse 6, bei
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .81Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. ObjektID: 45696
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerEvang. Pfarrkirche A.B.
ObjektID: 76158
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .3721904 geweihte, historistischer Kirche mit eingezogener fünfseitiger Aspis und vorgezogenem Westturm mit Rundbogenfenstern und Spitzhelm. Gestiftet von Georg Ritter von Schönerer. ObjektID: 76158
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Evang. Pfarrkirche A.B.Figurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 76227
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 2313/5ObjektID: 76227
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. FlorianFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 76231
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 2332/1Auf einer Kampbrücke von Zwettl steht eine mit 1734 datierte Statue Johannes Nepomuks. ObjektID: 76231
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukFriedhof israelitisch
ObjektID: 77775
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 1259/1; .377Ende des 19. Jahrhunderts am Galgenberg angelegt; 14 Grabsteine erhalten.[8] ObjektID: 77775
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof israelitischAlte Wasserversorgungsanlage
ObjektID: 46664
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 1840/2ObjektID: 46664
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alte WasserversorgungsanlageStadtmauer
ObjektID: 77946
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .6; .8; .9; 948; 949; .12; .13; 1000; .14; 999; .15; 998; .17; 997; .18/1; 996; .19/2; 995; .20; 990/5; .22; .24; 990/4; 957; 990/3; .26; .27; .28; 990/1; 990/2; .353; .29; .30/2; .31; .32; 964; 965; 966; 985/3; .45/2; .73; .74; .75; 837; .77; 836; .78; .82; .83/1; 830; .83/2; .85; .351; .86/1; .184/2; 884/2; .767; 888; 893; 894; 895; 897; .185/1Mittelalterliche Stadtbefestigung, begonnen vor 1229; großteils in gutem Zustand. Sechs der ehemals zehn Wehrtürme sind noch erhalten: Antonturm, Sattigturm, Schulturm, Passauerturm, Moserturm und Hofbauerturm. ObjektID: 77946
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerStadtmauer
ObjektID: 77947
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .71; .72; 845; .79; .81; 2313/9; 2313/10; 883/3; .197Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit Schulturm. ObjektID: 77947
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerStadtmauer
ObjektID: 56431
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: .346/2Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung beim ehemaligen Bürgerspital. ObjektID: 56431
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerStadtmauer
ObjektID: 34136
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 792/2Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung beim Sattigturm. ObjektID: 34136
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerStadtmauer
ObjektID: 34137
Status: Bescheid
Standort
KG: Zwettl Stadt
GstNr.: 899Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. ObjektID: 34137
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Stadtmauer
Stift Zwettl
ObjektID: 34133
Status: BescheidZwettl Stift 1 u.a.
Standort
KG: Zwettl Stift
GstNr.: 1; 6; 18; 19; 20; 23; 24; 25; 31; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 59/3; 60/2; 262/1; 467/4; 468/2; 468/3; 471; 472; .3; .10; .15; .16; .17; .18; .19; .20; .21/1; .21/2; .22; .25/3; .38; .25/1; .25/2Zisterzienserkloster, gestiftet von Hadmar I. von Kuenring im Jahr 1138. Die Stiftskirche wurde 1159 geweiht. ObjektID: 34133
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gesamtanlage Zisterzienserstift Zwettl
Zwettl AbbeyNeumühle
ObjektID: 76269
Status: § 2aZwettl Stift 9
Standort
KG: Zwettl Stift
GstNr.: .2Im Kern aus dem 17. Jahrhundert stammendes, ein- bis zweigeschoßiges, langgestrecktes und giebelständiges Gebäude mit Schopfwalmdach und Putzgliederung. ObjektID: 76269
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: NeumühleKampbrücke
ObjektID: 76272
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stift
GstNr.: 467/4Erbaut im 12. Jh. Umbau im Spätmittelalter (15. Jh.). Umbau Strompfeiler 1670. Renovierung im 18. Jh. Umbau und Verbreiterung 1902. Renovierung 1965. Instandsetzung nach ursprünglichen Aufzeichnungen und Verstärkung 1997. ObjektID: 76272
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KampbrückeBildstock Panaglkreuz
ObjektID: 76275
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stift
GstNr.: 2551690 errichtetes Steinkreuz mit Pyramidenhelm, auf einer schlanken Säule mit Würfelaufsatz über vorkragender Deckplatte. ObjektID: 76275
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock PanaglkreuzBildstock Gedrehtes Kreuz
ObjektID: 76276
Status: § 2a
Standort
KG: Zwettl Stift
GstNr.: 258Um 1500 errichteter, spätgotischer Bildstock mit gedrehtem Schaft. ObjektID: 76276
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Gedrehtes KreuzBildstock
ObjektID: 76278
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Zwettl Stift
GstNr.: 253ObjektID: 76278
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Weblinks
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland. In: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1, Böhlau-Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-20599-305-6, S. 166–167.
- ↑ Geschichte des Edelhof. Fachschule Edlhof, abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Ralf Wittig: Das Schloss auf dem Berg: die Geschichte der Herrschaft Moidrams. In: Zwettler Zeitzeichen. 12, Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, Zwettl 2007, ISBN 9783902138118.
- ↑ Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz: Architektur des Untergangs. Promedia, Wien 1998, ISBN 3-85371-113-8, S. 1007.
- ↑ Nicole Alexandra Pieper: Die Stadtmauer von Zwettl, Niederösterreich. Bauarchäologische Studien. Diplomarbeit. Wien 2009, S. 38 (Volltext am Hochschulschriftenserver der UB Wien ).
- ↑ Friedhöfe Niederösterreich. Israelitische Kultusgemeinde Wien, abgerufen am 20. August 2011.
Weblinks
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Stadt Zwettl
Wikimedia Foundation.