- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattendorf
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattendorf enthält die sechs denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schattendorf, wobei drei Objekte per Bescheid sowie drei Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Hügelgräberfeld Haidspitzwald
ObjektID: ArD-1-048
Status: BescheidLangleiten, Gemeindewald
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 1408; 1409; 1410; 1411Die Gräber sind in die Kalenderbergkultur, in die ältere Stufe der Hallstattkultur, in die Zeit um 700 bis 600 vor Christus einzuordnen. Von den 30 Hügeln sind 14 ungestört. ObjektID: ArD-1-048
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hügelgräberfeld HaidspitzwaldKath. Pfarrkirche Zum hl. Erzengel Michael
ObjektID: 18925
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 213Erbaut 1703, Anbau des Turms 1747 ObjektID: 18925
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Zum hl. Erzengel MichaelPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 18929
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 214Seit 1932 mit Ölfarben bestrichen. Inschrift: Heilige Dreifaltigkeit, behüte uns vor Pest, Hungersnot und Krieg. Amen Luka Anna Franta von Stinkenbrunn 1830–1900 ObjektID: 18929
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleHl. Johannes Nepomuk- Kapelle
ObjektID: 18931
Status: § 2aÖdenburger Straße
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 218Errichtet um 1715 (zweite große Pestzeit) ObjektID: 18931
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl. Johannes Nepomuk- KapelleFigurenbildstock Hl. Familie/Lüßkreuz
ObjektID: 18930
Status: BescheidBaumgartnerstraße
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 3179Laut mündlicher Überlieferung errichtet zum Gedenken an die letzten Choleraepidemien (1832 und 1849). ObjektID: 18930
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Hl. Familie/LüßkreuzEcce Homo- Bildstock/Untenkreuz
ObjektID: 128899
Status: BescheidWiener Neustädter Straße
Standort
KG: Schattendorf
GstNr.: 3612Bildstock mit dornengekröntem Christus "Ecce Homo". Am Säulenschaft ovale Kartusche mit unleserliche Inschrift und der Jahreszahl 1707. ObjektID: 128899
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ecce Homo- Bildstock/UntenkreuzLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Antau | Bad Sauerbrunn | Baumgarten | Draßburg | Forchtenstein | Hirm | Krensdorf | Loipersbach im Burgenland | Marz | Mattersburg | Neudörfl | Pöttelsdorf | Pöttsching | Rohrbach bei Mattersburg | Schattendorf | Sieggraben | Sigleß | Wiesen | Zemendorf-Stöttera
Wikimedia Foundation.