- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sigleß
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sigleß enthält die drei denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sigleß, wobei alle Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bildstock, Olramkreuz
ObjektID: 18935
Status: § 2aHeideäcker (bei Weggabelung)
Standort
KG: Sigleß
GstNr.: 1983Der Bildstock ist eine Tabernakelsäule am Weg von Sigleß Richtung Zemendorf auf dem Höhenrücken, der das Gemeindegebiet im Osten gegen das Wulkatal abschließt. Er trägt eine Inschrift mit der Jahreszahl 1630. ObjektID: 18935
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, OlramkreuzKath. Pfarrkirche Zu Allerheiligen
ObjektID: 18936
Status: § 2aKirchenallee 5
Standort
KG: Sigleß
GstNr.: 225Die Kirche wurde 1913 neu erbaut, ältere Teile wurden mit verwendet. Eine Kirche aus der Barockzeit, die 1733 geweiht und 1865 umgebaut wurde, ist dokumentiert. Das bestehende Kirchengebäude wurde 1974 restauriert. Die Fassade ist klassizistisch, der Hochaltar stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Zwei barocke Holzfiguren des Hl. Rochus und des Hl. Sebastian stammen aus dem 18. Jahrhundert, ebenso der Taufstein. An der Südwand der Kirche befindet sich eine Vitrine aus der Rokoko-Zeit mit einer Holzstatuette des Mariazeller Gnadenbildes, das in die Zeit um 1760/1770 datiert wird. ObjektID: 18936
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Zu AllerheiligenMarienkapelle
ObjektID: 18934
Status: § 2aWeinberggasse/Am Mühlfeld
Standort
KG: Sigleß
GstNr.: 224/2Die Kapelle ist ein kleiner Giebelbau, sein Standbild eine Pietà. Es wird in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert. ObjektID: 18934
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MarienkapelleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Adelheid Schmeller-Kitt: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Hrsg. vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes. Verlag Anton Schroll. 2. verbesserte Auflage Wien 1980. ISBN 3-7031-0493-7. Seite 287.
Einzelnachweise
- ↑ Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Antau | Bad Sauerbrunn | Baumgarten | Draßburg | Forchtenstein | Hirm | Krensdorf | Loipersbach im Burgenland | Marz | Mattersburg | Neudörfl | Pöttelsdorf | Pöttsching | Rohrbach bei Mattersburg | Schattendorf | Sieggraben | Sigleß | Wiesen | Zemendorf-Stöttera
Wikimedia Foundation.