- Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Radlberg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Radlberg enthält die vier denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des St. Pöltner Stadtteils Radlberg. Drei der Objekte wurden per Bescheid, eines durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Hausberg Unterradlberg
ObjektID: ArD-3-235
Status: BescheidFriedhof Unterradlberg
Standort
KG: Unterradlberg
GstNr.: .45; 170/1ObjektID: ArD-3-235
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hausberg UnterradlbergKath. Filialkirche hl. Gertraud und Friedhof
ObjektID: 28921
Status: § 2aHainer Straße 143
Standort
KG: Unterradlberg
GstNr.: .45; 171; .81; 170/2ObjektID: 28921
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. Gertraud und Friedhof
Aufnahmsgebäude
ObjektID: 28928
Status: BescheidHeideweg 1
Standort
KG: Unterradlberg
GstNr.: .52ObjektID: 28928
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude
Bahnhof UnterradlbergFundzone Pfaffing
ObjektID: ArD-3-234
Status: BescheidKreuzfeld
Standort
KG: Unterradlberg
GstNr.: 213/2; 214/1; 216/2; 223/1; 225; 229; 230; 231; 232; 234; 237; 239; 240; 243; 244; 245; 246; 249; 259; 261/1; 261/2; 261/3; 261/4; 261/5; 261/6; 261/7; 261/8; 264; 265; 267; 273; 276; 277/1; 278; 281; 282; 285; 286; 289; 290; 293; 294; 297; 298; 301; 302/1; 303/1; 303/2; 304; 311/1; 351/2; 352/2; 353; 354/1; 355/1; 356; 3657/1; 357/2; 358; 359/2; 359/4; 359/5; 362/4; 362/6ObjektID: ArD-3-234
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone PfaffingLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Thomas Karl u. a.: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften. Berger, Horn 1999, ISBN 3-85028-310-0 (Österreichische Kunsttopographie 54).
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 2: M–Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-365-8. Kapitel Unterradlberg, S. 2455–2457
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) , S. 257–258 (pdf)
Harland | Ochsenburg | Pottenbrunn | Radlberg | Ratzersdorf | Spratzern | St. Pölten | St. Georgen | Stattersdorf | Viehofen | Wagram
Wikimedia Foundation.