- Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des St. Pöltner Stadtteils Pottenbrunn. Zehn der Objekte wurden per Bescheid, vier durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Fundzone Schildberg
ObjektID: ArD-3-147
Status: BescheidSchildberg
Standort
KG: Pengersdorf
GstNr.: 366/3; 366/4; 366/5; 367; 368ObjektID: ArD-3-147
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone SchildbergFundzone "Bei den Sieben Brünndeln"
ObjektID: ArD-3-165
Status: BescheidBei den Sieben Brünndeln
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1593; 1608/1; 1608/4; 1608/5; 1608/6; 1608/7; 1608/8; 1608/10ObjektID: ArD-3-165
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone "Bei den Sieben Brünndeln"Fundzone Großer Grillenberg
ObjektID: ArD-3-167
Status: BescheidGroßer Grillenberg
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1713/1ObjektID: ArD-3-167
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone Großer GrillenbergFundzone Jeutendorfer Weg
ObjektID: ArD-3-168
Status: BescheidJeutendorfer Weg
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1899; 1900ObjektID: ArD-3-168
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone Jeutendorfer WegAlter Pfarrhof
ObjektID: 29151
Status: BescheidJosef Trauttmansdorff Straße 1
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: .65Der alte Pfarrhof wurde 1738 errichtet und ist ein stattliches, zweistockiges und zweiflügeliges Eckhaus. ObjektID: 29151
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alter PfarrhofWohnhaus, ehem. Hofmühle
ObjektID: 29155
Status: BescheidJosef Trauttmansdorff Straße 18
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: .32Das Gebäude der ehemalige Hofmühle steht am nördlichen Rand des Schlossareals. Es wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet und diente bis 1903 als Mühle mit angeschlossener Bäckerei, danach bis 1915 als Molkerei. Der frühbarocke, zweistöckige Kastenbau wird heute zu Wohnzwecken genutzt. ObjektID: 29155
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. Hofmühle
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
ObjektID: 28989
Status: § 2aKirchenplatz 1
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: .86ObjektID: 28989
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich
Pfarrkirche PottenbrunnFundzone Leberfeld
ObjektID: ArD-3-169
Status: BescheidLöberfeld
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1635/1; 1635/2; 1636/1; 1636/2; 1637/1; 1637/3; 1637/5; 1666/1; 1666/3; 1666/4; 1667/1; 1667/9; 1667/10; 1668/1; 1668/2; 1668/3ObjektID: ArD-3-169
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone LeberfeldFundzone Beim Friedhof
ObjektID: ArD-3-166
Status: BescheidOrtsried
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1835/1; 1835/2Auf den Grundstücken wurde 2009 aufgrund der Umwidmung in Bauland Rettungsgrabungen durchgeführt. Dabei fanden sich etwa 200 Objekte, hauptsächlich aus der La-Tène-Zeit und dem Frühmittelalter. Aus der La-Tène-Zeit fanden sich drei Hütten sowie ein gut erhaltener Töpferofen, der Hauptfund aus dem Mittelalter war eine Bestattung mit Grabbeigaben.[2] ObjektID: ArD-3-166
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone Beim Friedhof
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 29173
Status: § 2aPottenbrunner Hauptstraße
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1472/4Die Statue an der Ecke Pottenbrunner Hauptstraße/Grasbergstraße zeigt Johannes Nepomuk und stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 29173
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
Johannes-Nepomuk-Statue Pottenbrunn
Schloss Pottenbrunn
ObjektID: 129151
Status: BescheidPottenbrunner Hauptstraße 77
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: .31Die auf einer Schlossinsel gebaute Anlage besteht aus einer im Kern mittelalterlichen Burg mit Turm und dem zweiflügeligem Renaissanceschloss. ObjektID: 129151
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Pottenbrunn
Schloss Pottenbrunn
Figurenbildstock hl. Antonius
ObjektID: 29170
Status: § 2aPottenbrunner Hauptstraße 80, bei
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1189/7Die Statue zeigt den hl. Antonius und entstand um 1800. Die Fassung der Statue entstand im 19. Jahrhundert, die umgebende Wegkapelle erst 1990. ObjektID: 29170
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Antonius
Antonius-Bildstock Pottenbrunn
Friedhofsportal mit Figuren
ObjektID: 29171
Status: § 2aPottenbrunn
Standort
KG: Pottenbrunn
GstNr.: 1843Auf den Portalpfeilern des Friedhofsportales stehen Statuen die Johannes Nepomuk und Franz Xaver darstellen. Sie wurden um 1730 von F. W. Still geschaffen. ObjektID: 29171
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhofsportal mit Figuren
Friedhofsportal PottenbrunnSchloss Wasserburg
ObjektID: 29297
Status: BescheidGrasbergstraße 32
Standort
KG: Wasserburg
GstNr.: .20ObjektID: 29297
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss WasserburgLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[3]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[1]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Thomas Karl u. a.: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften. Berger, Horn 1999, ISBN 3-85028-310-0 (Österreichische Kunsttopographie 54).
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: M–Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-365-8. Kapitel Pottenbrunn, S. 1705–1711
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: M–Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-365-8. Kapitel Wasserburg, S. 2554–2557
Einzelnachweise
- ↑ a b § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
- ↑ Verlag Berger: Fundberichte aus Österreich 48, 2009, ISSN 0429-8926. Kapitel Fundchronik , S. 401: Stadt St. Pölten, KG Pottenbrunn
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) , S. 252 sowie 258 (pdf)
Harland | Ochsenburg | Pottenbrunn | Radlberg | Ratzersdorf | Spratzern | St. Pölten | St. Georgen | Stattersdorf | Viehofen | Wagram
Wikimedia Foundation.