- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steinhaus (Oberösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steinhaus enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Steinhaus in Oberösterreich (Bezirk Wels-Land).
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Römische Villa Traunleiten
ObjektID: ArD-4-097
Status: BescheidTraunleiten
Standort
KG: Oberschauersberg
GstNr.: 2021/1; 2023; 2030; 2024; 2045Die Reste der römischen villa suburbana aus dem 2. bis 3. Jahrhundert wurden ab 1997 ergraben, wobei vor alem das Wirtschaftsgebäude partiell freigelegt wurde. Im Norden des noch nicht freigelegten Hauptgebäudes fand sich ein spätantikes Gräberfeld, des Weiteren wurden bei Taxlberg Nr. 3 Reste gefunden, die auf einen weiteren Gutshof hinweisen. ObjektID: ArD-4-097
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Römische Villa TraunleitenLichtsäule
ObjektID: 38136
Status: BescheidTraunleiten
Standort
KG: Oberschauersberg
GstNr.: 1925ObjektID: 38136
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: LichtsäuleKath. Filialkirche hl. Nikolaus und ehem. Friedhofsfläche
ObjektID: 59940
Status: § 2aTaxlberg
Standort
KG: Oberschauersberg
GstNr.: .142; 192Die kleine, einschiffige romanische KIrche mit gotischem Chor, westseitigem Dachreiter und Portalvorbei sowie Sakristei wurde 1108 geweiht. ObjektID: 59940
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. Nikolaus und ehem. FriedhofsflächeSog. Pestsäule
ObjektID: 105869
Status: § 2aOberhart 11, bei
Standort
KG: Steinhaus
GstNr.: 2130/1Die 2,9 Meter hoher Steinsäule aus Konglomeratgestein besitzt einen vierseitig abgefasstem Schaft und einen vorkragenden vierseitigen Aufsatz mit Dreieckgiebelfeldern. Die spätgotische Säule wurde der Überlieferung 1713 zur Erinnerung an die Pest an der Stelle des ehemaligen Pestfriedhofs aufgestellt. ObjektID: 105869
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Sog. Pestsäule
Kath. Pfarrkirche Alle hll. Apostel und ehem. Friedhof
ObjektID: 59857
Status: § 2aSteinhaus
Standort
KG: Steinhaus
GstNr.: .19; 443/1; 445; 443/2; 2650/3Der einfache barocke Langbau mit niedrigem, eingezogenen Chor und Kapellenanbau wird von einem zwiebelbekrönten Turm überragt. Der Hochaltar wurde 1694 errichtet. ObjektID: 59857
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Alle hll. Apostel und ehem. Friedhof
Pfarrkirche zu den Heiligen Aposteln (Steinhaus, Upper Austria)Pfarrhof und Nebengebäude
ObjektID: 106344
Status: § 2aSteinhaus 43
Standort
KG: Steinhaus
GstNr.: .18Der Pfarrhof wurde 1785 östlich der Pfarrkirche als zweigeschoßiger, spätbarocker Bau mit leicht geschweiftem Mansardendach errichtet, wobei die Fassadengestaltung mittels Riesenlisenen erfolgte. Zum Pfarrhof gehören zudem ein Stadel mit Schupfen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 106344
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof und NebengebäudeKriegerdenkmal
ObjektID: 106343
Status: § 2aSteinhaus 45, bei
Standort
KG: Steinhaus
GstNr.: 426/2Das Kriegerdenkmal an der westlichen Schlossparkmauer wurde 1951 errichtet und besitzt einen Sockel aus zwei gestaffelten Steinblöcken und einer überlebensgroßen Kunststeinskulptur eines verwundeten Soldaten. ObjektID: 106343
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Aichkirchen | Bachmanning | Bad Wimsbach-Neydharting | Buchkirchen | Eberstalzell | Edt bei Lambach * | Fischlham | Gunskirchen | Holzhausen | Krenglbach | Lambach | Marchtrenk | Neukirchen bei Lambach | Offenhausen | Pennewang | Pichl bei Wels | Sattledt | Schleißheim | Sipbachzell | Stadl-Paura | Steinerkirchen an der Traun | Steinhaus | Thalheim bei Wels | Weißkirchen an der Traun
* für diese Gemeinde sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.