- Lonschnik
-
Lonschnik
ŁącznikBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Prudnik Gmina: Zülz Fläche: 7,94 km² Geographische Lage: 50° 27′ N, 17° 44′ O50.45416666666717.729166666667Koordinaten: 50° 27′ 15″ N, 17° 43′ 45″ O Einwohner: 1103 (2. Feb. 2009[1])
Postleitzahl: 48-210 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPR Wirtschaft und Verkehr Straße: Oppeln–Prudnik Nächster int. Flughafen: Breslau Kattowitz Lonschnik, Polnisch Łącznik, ist mit 1100 Einwohnern das größte Dorf in der zweisprachigen Gemeinde Zülz (Biała) im Powiat Prudnicki in der Woiwodschaft Oppeln in Polen
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Straßendorf Lonschnik liegt rund 25 Kilometer südwestlich von Oppeln, 18 km nordöstlich von Prudnik (Neustadt) und 8 km nordöstlich von Zülz, an der Zülz in der historischen Region Oberschlesien.
Geschichte
Die Gründung des Dorfes Lonschnik erfolgte wohl gegen Ende des 13. Jahrhunderts an der Kreuzung der Straßen Oppeln–Neustadt und Neisse–Krappitz. Eine Parochie Lonschnik wurde 1335 erwähnt und wahrscheinlich von den Grafen von Proskau gestiftet.[1] Das Dorf entwickelte sich ursprünglich als Angerdorf um die Kirche, dehnte sich später aber unregelmäßig als Straßendorf aus. 1337 wurde das Dorf als Lausinicz erwähnt, 1534 als Luntznickh.[2][3]
An die Stelle der alten Pfarrkirche St. Marien, die 1718 abgerissen wurde, trat 1723 ein neuer Barockbau.[1]
Lonschnik fiel 1742 mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen und wurde 1818 dem Landkreis Neustadt O.S. zugeordnet. Davor hatte Lonschnik dem Oppelner Kreise angehört.
Im Jahre 1784 wurde 2 Kilometer südöstlich des Dorfes die Kolonie Dambine (Dębina) als Weiler Lonschniks gegründet.[2] Damals wurden für Lonschnik die Namensformen Lontschniz, Locznik und Longeznick angegeben.[4] Im 19. Jahrhundert waren Lontschnig und Loncznig im Gebrauch.
Ein evangelischer Friedhof entstand 1870 durch Abtrennung eines Teiles des katholischen Friedhofs.
1896 erhielt Lonschnik Anschluss an die Bahnlinie der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft. Der Bahnhof Lonschnik befand sich in der Ansiedlung Dambine.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten in Lonschnik 846 Personen (92,2%) für den Verbleib bei Deutschland und 75 für die Angliederung an Polen. Lonschnik verblieb wie der gesamte Stimmkreis Neustadt beim Deutschen Reich.[5]
Ab 1933 führten die neuen nationalsozialistischen Machthaber groß angelegte Umbenennungen von Ortsnamen slawischen Ursprungs durch. 1936 wurde Lonschnik in Wiesengrund O.S. umbenannt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Dorf 1945 als Łącznik unter polnische Verwaltung und wurde Sitz einer Gmina (in den Jahren 1954–1973 war diese Verwaltungseinheit in Polen abgeschafft). 1975 wurde Lonschnik der Gemeinde Zülz zugeteilt.
Die Gegend und besonders die Gemeinde Zülz werden von einer zahlenmäßig großen deutschen Minderheit bewohnt. Seit 2006 ist die Gemeinde offiziell zweisprachig, 2008 wurden zusätzliche amtliche Ortsnamen in deutscher Sprache eingeführt.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen Lonschniks:[6]
Jahr Einwohner 1784 431 1830 650 1844 816 1855 846 Jahr Einwohner 1861 879 1900 1234 1933 1191 1939 1264 Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche Maria Heimsuchung wurde von 1720 bis 1723 erbaut und von 1874 bis 1877 um die Westfassade mit Querhaus und Frontturm ergänzt. Das Langhaus wird von einer Stichkappentonne überwölbt, die mit Fresken des Marienzyklus von Franz Anton Sebastini von 1761 bedeckt ist. Sie wurden erst 1922 wieder freigelegt und überarbeitet. Ebenso wurden die Rokoko-Altäre 1930 rekonstruiert. Die barocke Kanzel zeigt Jesus als Sämann.[7]
Verweise
Weblinks
Commons: Lonschnik – Sammlung von Bildern und/oder Videos und AudiodateienFußnoten
- ↑ a b c Vgl. biala.gmina.pl abger. am 21. Oktober 2009
- ↑ a b Vgl. Gemeinde Zülz abger. am 21. Oktober 2009
- ↑ Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
- ↑ Vgl. Friedrich Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien. Brieg, bei Johann Ernst Tramp 1784
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung; abger. am 21. Oktober 2009
- ↑ Quellen der Einwohnerzahlen:1784: [1] – 1830: [2] – 1844: [3] – 1855, 1861: [4] - 1910: [5] – 1933, 1939: [6]
- ↑ Vgl. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien.
Altzülz (Solec) | Bresnitz (Brzeźnica) | Dambine (Dębina) | Ellguth (Ligota Bialska) | Ernestinenberg (Górka Prudnicka) | Grabine (Grabina) | Groß Pramsen (Prężyna) | Josefsgrund (Józefów) | Kohlsdorf (Kolnowice) | Krobusch (Krobusz) | Laskowiec (Haselvorwerk) | Legelsdorf (Ogiernicze) | Lonschnik (Łącznik) | Mokrau (Mokra) | Mühlsdorf (Miłowice) | Neudorf (Nowa Wieś Prudnicka) | Olbersdorf (Olbrachcice) | Ottok (Otoki) | Pogosch (Pogórze) | Probnitz (Browiniec Polski) | Radstein (Radostynia) | Rosenberg (Rostkowice) | Schartowitz (Czartowice) | Schelitz (Chrzelice) | Schmitsch (Śmicz) | Simsdorf (Gostomia) | Waschelwitz (Wasiłowice) | Wilkau (Wilków) | Zülz (Biała)
Weiler: Fronzke (Frączki) | Neuhof (Józefówek) | Ziabnik (Żabnik)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Biała (Stadt) — Biała / Zülz … Deutsch Wikipedia
Biała Prudnicka — Biała / Zülz … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neustadt O.S. — Landkreis Neustadt, 1905 Der Landkreis Neustadt O.S. (= Oberschlesien) war ein preußischer Landkreis in der Provinz Schlesien. Er bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft — Die Neustadt Gogoliner Eisenbahn Gesellschaft (NGE) betrieb eine normalspurige Nebenbahn von 42 km Länge, die von der Kreisstadt Neustadt in Oberschlesien am Fuße der böhmischen Randgebirge in nordöstlicher Richtung zur Oder bei Krappitz im Kreis … Deutsch Wikipedia
Zülz — Biała … Deutsch Wikipedia
Alexander Skowronski — Alexander Skowronski, polnisch: Aleksander Skowroński, (* 9. Februar 1863 in Laurahütte; † 4. Oktober 1934) war polnischer katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Skowronski besuchte die Elementarschule in Laurahütte … Deutsch Wikipedia
Altzülz — Altzülz … Deutsch Wikipedia
Schelitz — Chrzelice … Deutsch Wikipedia
Ellguth (Zülz) — Ellguth Ligota Bialska … Deutsch Wikipedia
Ernestinenberg (Zülz) — Ernestinenberg Górka Prudnicka … Deutsch Wikipedia