- Proskau
-
Proskau
PrószkówBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Opole Fläche: 16,2 km² Geographische Lage: 50° 33′ N, 17° 55′ O50.5517.916666666667Koordinaten: 50° 33′ 0″ N, 17° 55′ 0″ O Höhe: 153 m n.p.m Einwohner: 2684
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 46-060 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Wirtschaft und Verkehr Straße: Prudnik–Oppeln Nächster int. Flughafen: Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 16 Ortschaften Fläche: 121,2 km² Einwohner: 9962
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 82 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1609103 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeisterin: Róża Malik Adresse: ul. Opolska 17
46-060 PrószkówWebpräsenz: www.proszkow.pl Proskau, polnisch Prószków, ist eine Stadt in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen, zehn Kilometer südlich von Oppeln und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.
Seit 2006 ist Prószków/Proskau offiziell „zweisprachig“ Polnisch und Deutsch, seit dem 30. April 2010 hat der Ort einen amtlichen deutschen Namen.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vom 14. Jahrhundert an bis 1769 war das Gebiet um Proskau Familienbesitz der Proskowskis. Die Familie ließ hier 1563 ein Schloss im Renaissancestil errichten, das im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden niederbrannt wurde. Der Wiederaufbau wurde 1677 durch den Architekten Johann Seregno vollzogen. Im Jahre 1763 ließ Graf Leopold Proskowski im Hinterhof des Schlosses eine in Europa und in der Welt berühmte Fayence-Fabrik bauen, die bis 1793 produzierte. Durch die Schlesischen Kriege gelangte das Proskauer Gebiet von Habsburg unter die Herrschaft Preußens. 1783 war Proskau im Besitz des Grafen von Dietrichstein, der es an Friedrich den Großen verkaufte. Im Schloss und auf dem Gut Proskau richtete der preußische Staat 1847 eine höhere landwirtschaftliche Lehranstalt ein, die später landwirtschaftliche Akademie und 1881 als Königlich Landwirtschaftliche Hochschule nach Berlin verlegt wurde.
Bis 1945 war die Gemeinde Proskau Teil des Landkreises Oppeln. 1939 zählte die Gemeinde Proskau 2489 Einwohner. Während des Zweiten Weltkriegs ist nur ein geringer Teil der einheimischen Bevölkerung vertrieben worden. Vom 28. bis 30. Januar 1945 beging die Rote Armee Kriegsverbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung, denen auch der örtliche Pfarrer Walloschek zum Opfer fiel[4].
Bis heute leben drei Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde: Polen, Deutsche (30,9 %) und Schlesier (4,0 %)[5].
Im Jahr 2004 bekam Prószków die Stadtrechte wiederverliehen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist vor allem das örtliche Barockschloss des oberschlesischen Geschlechts Proskowski. In Boguszyce gibt es eine Kirche, die das Grab Pfarrer Walloscheks beheimatet, und eine Grundschule. Zlinice, direkt an Boguszyce angebunden, beheimatet das in Polen bekannte Restaurant „Antek“ sowie den Fußballclub Orzeł Zlinice, die Freiwillige Feuerwehr Prószków, einen Taubenclub und ein Traktorgeschäft. Beide Dörfer liegen an der Oder (Odra).
Politik
Wappen
- → Hauptartikel: Wappen Proskaus
Das Wappen der Stadt zeigt im ersten und vierten Feld jeweils auf einem gold-schwarz geteilten Grund einen springenden Hirsch mit umgekehrten Farben. Das zweite und das dritte Feld sind gespalten in den Farben Silber und Rot. Auf silbernem Grund befindet sich ein rotes Hufeisen. Auf rotem Grund befindet sich ein silbernes Hufeisen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Dammann (* 16. Juni 1857; † 15. Juni 1942) – deutscher Bildhauer
- Kurt Otto (* 9. Juni 1887; † 9. August 1947) – nationalsozialistischer Politiker
- Hans Reichelt (* 30. März 1925) – Politiker in der DDR
Gemeinde
Die Gemeinde Proskau umfasst ein Gebiet von 181 km² mit rund 10.000 Einwohnern. Zur Gemeinde gehören folgende Ortsteile:
- Boguschütz (Boguszyce; 1936–1945: Gottesdorf)
- Chrzumczütz (Chrząszczyce; 1933–1945: Schönkirch)
- Chrzowitz (Chrzowice; 1936–1945: Oderfelde)
- Ellguth Proskau (Ligota Prószkowska; 1936–1945: Frei Proskau)
- Follwark (Folwark; vor 1936: Fallwark, 1936–1945: Vorwerk)
- Gorek (Górki; vor 1936: Gorrek, 1936–1945: Kleinberg)
- Groß Schimnitz (Zimnice Wielkie; 1936–1945: Groß Schimmendorf)
- Jaschkowitz (Jaśkowice; 1936–1945: Johannsdorf)
- Klein Schimnitz (Zimnice Małe; 1936–1945: Klein Schimmendorf)
- Neuhammer (Nowa Kuźnia)
- Proskau (Prószków)
- Przysiecz (Lichtenwalde; bis 1931 Przyschetz)
- Winów (Winau)
- Wybłyszczów (Wilhelmsberg Kolonie)
- Zlattnik (Złotniki; 1935–1945: Goldenau)
- Zlönitz (Źlinice; 1936–1945: Glockenau)
Sonstiges
Seit dem Jahr 1881 trägt die Proskauer Straße im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain den Namen der Stadt.[6]
Verweise
Literatur
- Erhard Heinrich, Andrzej Pawelczyk; Pfarrer der kath. Pfarrgemeinde St.Georg in Proskau (Prószków) (Hrsg.): Proskau – Eine Geschichte im Überblick. Erhard Heinrich, ISBN 83-913284-1-4.
- Ryszard Emmerling, Urszula Zajaczkowska: Oppeln – Die Hauptstadt der Wojewodschaft. Schlesischer Verlag ADAN, Opole 2003, ISBN 83-915371-3-7.
- Ryszard Emmering: Schlesische Schlösser und Paläste – Oppelner Land. Schlesischer Verlag ADAN, Opole 2000, ISBN 83-908136-4-5.
Weblinks
Commons: Proskau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Dz. U. Nr 17, poz. 141, z późn. zm.; online: Lista gmin wpisanych na podstawie art. 12 ustawy z dnia 6 stycznia 2005 r., abgerufen am 14. Mai 2010
- ↑ http://www.coldwarhistory.us/Exhibitions/History/Die_3_Tage/body_die_3_tage.html
- ↑ http://www.dat.prosilesia.net/cms/news/detail.php?nr=671&kategorie=news%20Ergebnisse%20der%20Volksz%C3%A4hlung%202002
- ↑ Proskauer Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Gemeinden im Powiat OpolskiChronstau / Chrząstowice | Comprachtschütz / Komprachcice | Dąbrowa (Dambrau) | Groß Döbern / Dobrzeń Wielki | Lugnian / Łubniany | Murow / Murów | Niemodlin (Falkenberg O.S.) | Ozimek (Malapane) | Popielów (Alt Poppelau) | Proskau / Prószków | Tarnau / Tarnów Opolski | Turawa | Tułowice (Tillowitz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Proskau — Proskau, 1) Marktflecken im Kreise u. Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien; Steindruckerei, Fayencefabrik, Pottaschensiederei; 600 Ew.; 2) Dorf dabei, mit Schloß, 1847 gegründete Landwirthschaftliche Lehranstalt,… … Pierer's Universal-Lexikon
Proskau — Proskau, Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Oppeln, 173 m ü. M., hat eine neue evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein kath. Schullehrerseminar, ein Waisenhaus, ein pomologisches Institut, eine Oberförsterei, ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Proskau — Proskau, Marktflecken im preuß. Reg. Bez. Oppeln, (1900) 2244 E., Schloß, Lehrerseminar, pomolog., milchwirtschaftliches Institut, Forstlehrlingsschule … Kleines Konversations-Lexikon
Ellguth Proskau — Dieser Artikel wurde im Portal Schlesien zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Schlesien Inhaltlich weiter überarbeiten und an enzyklopädischen Schreibstil… … Deutsch Wikipedia
Winau (Proskau) — Winau Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Proszkow — Prószków / Proskau … Deutsch Wikipedia
Prószków — / Proskau … Deutsch Wikipedia
Dietrichstein — Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein wird urkundlich erstmals 1002 erwähnt, ist ein weitverzweigtes aus Kärnten stammendes österreichisches Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird die Burg Dietrichstein bei Feldkirchen in Kärnten… … Deutsch Wikipedia
Klein Schimnitz — Klein Schimnitz … Deutsch Wikipedia
Zülz — Biała … Deutsch Wikipedia