Uri Lubrani

Uri Lubrani

Uriel „Uri“ Lubrani (* 7. Oktober 1926 in Haifa) ist ein ehemaliger israelischer Diplomat.

Leben

Uri Lubrani wurde 1926 als Sohn von Ahron und Rose Lubrani in Haifa geboren. Er besuchte die Hebrew Reali School und studierte danach an der London University, wo er seinen Bachelor of Arts erhielt. Zwischen 1944 und 1948 gehörte er erst der Untergrundorganisation Hagana und später den neu gegründeten israelischen Streitkräften, in welche Hagana überführt wurde, an. Lubrani arbeitete nun im israelischen Außenministerium und wurde auch für das Büro des Premierministers tätig. Unter anderem leitete er die Abteilung Osteuropa im israelischen Außenministerium und war von 1952 bis 1953 politischer Sekretär des Premierministers. Von 1960 bis 1963 fungierte er als Berater für arabische Angelegenheiten. Von 1963 bis 1965 leitete Lubrani das Büro des Premierministers.[1]

Während seiner weiteren Karriere war er von 1964 bis 1967 Botschafter in Uganda mit gleichzeitiger Akkreditierung in Burundi und Ruanda, von 1967 bis 1971 Botschafter in Äthiopien danach Direktor in der staatseigenen Koor Industries Ltd. und schließlich von 1973 bis 1978 Leiter der diplomatischen Vertretung im Iran im Rang eines Botschafters. Von 1979 bis 1983 ging Lubrani in die Privatwirtschaft.[2][3]

Während der israelischen Besetzung des Südlibanons nach dem Libanonkrieg 1982 war Uri Lubrani ab 1983 der Koordinator der Aktivitäten der israelischen Streitkräfte im Libanon. Insgesamt war er bis 2000 Berater im israelischen Verteidigungsministerium für die Libanon betreffende Angelegenheiten.

September 1990 wurde Lubrani erneut nach Äthiopien entsendet um den Grund zu klären warum die Operation Salomon ins Stocken geriet. Lubrani konnte hierbei auf seine alten Kontakte und Landeskenntnisse zurückgreifen um mit der äthiopischen Regierung zu verhandeln. Lubranis Verhandlungsgeschick kam in den nächsten Jahren immer wieder zum Einsatz. So war er 1991 Chefunterhändler der israelischen Delegation, die in Genf mit der Hisbollah über einen Gefangenenaustausch verhandelte.[4] Im Jahr 1992 leitete Lubrani die israelische Delegation bei den im Zuge der Madrider Konferenz in Washington, D.C. stattfindenden Gespräche.

Weblinks

Einzelhinweise

  1. Who’s who in Israel and in the work for Israel abroad (1980)
  2. Bernard Reich:An historical encyclopedia of the Arab-Israeli conflict. Greenwood Press, 1996, S.330. 655 S.
  3. Europa Publications, The International Who’s Who 2004, S. 301
  4. Alles schwere Jungs. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1991 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubrani, Uri — (1926 )    Israel s ambassador to Iran prior to the 1979 revolution, he subsequently served as chief advisor to successive Israeli governments on military and political relations with Iran, Syria, and Lebanon. He continued to serve as a senior… …   Historical Dictionary of Israel

  • Centre des affaires publiques et de l'État (Jérusalem) — Le Centre des Affaires Publiques et de l État de Jérusalem (CAPE) est le nom français du Jerusalem Center for Public Affairs, un centre de recherche indépendant situé à Jérusalem. Ses travaux se concentrent sur la politique extérieure israélienne …   Wikipédia en Français

  • Le Centre des Affaires Publiques et de l'Etat de Jérusalem (CAPE) — Centre des affaires publiques et de l État (Jérusalem) Le Centre des Affaires Publiques et de l État de Jérusalem (CAPE) est le nom français du Jerusalem Center for Public Affairs, un centre de recherche indépendant situé à Jérusalem. Ses travaux …   Wikipédia en Français

  • Liste der israelischen Botschafter in Uganda — Die Liste der israelischen Botschafter in Uganda bietet einen Überblick über die Leiter der israelischen diplomatischen Vertretung in Uganda seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis zum Abbruch selbiger im Jahr 1972. 1994 kam es zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”