Burundi

Burundi
Republika y'Uburundi (Kirundi)
République du Burundi (frz.)

Republik Burundi

Flagge Burundis
Wappen Burundis
Flagge Wappen
Wahlspruch: Ubumwe, Ibikorwa, Iterambere
(Kirundi für „Einigkeit, Arbeit, Fortschritt“)
Amtssprache Kirundi und Französisch
Hauptstadt Bujumbura
Staatsform Republik
Regierungsform Präsidiale Demokratie
Staatsoberhaupt und Regierungschef Pierre Nkurunziza
Fläche 27.834 km²
Einwohnerzahl 8.691.005 (Quelle: CIA Juli 2008)
Bevölkerungsdichte 280 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[1] 1.001 Mio. US$ (162.)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 128 US$ (179.)
Human Development Index 0,394 (174.)
Währung Burundi-Franc
Unabhängigkeit von Belgien am 1. Juli 1962
Nationalhymne Burundi bwacu
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen RU
Internet-TLD .bi
Telefonvorwahl +257
Burundi in its region.svg
By-map.png

Burundi (dt.: [buˈrʊndi], auf Kirundi Republika y'Uburundi) ist ein für afrikanische Verhältnisse dicht bevölkerter Staat in Ostafrika. Er grenzt im Norden an Ruanda, im Osten an Tansania und im Westen an die Demokratische Republik Kongo. Der größte Teil der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo liegt im Tanganjika-See. Im Human Development Index liegt Burundi im Jahr 2010 auf Platz 166 von 169.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Burundi ist einer der kleinsten Staaten Afrikas, aber – ebenso wie der Nachbarstaat Ruanda – sehr dicht besiedelt. Zwischen dem Viktoriasee und dem Tanganjikasee gelegen, wird das Land von einem Hochplateau (1.400–1.800 Meter) durchzogen, das allmählich auf fast 2.700 Meter ansteigt, und im Heha mit 2.684 m die höchste Erhebung erreicht. Dieses Randgebirge des markanten Ostafrikanischen Grabens fällt schließlich zum Innern der vom Tanganjikasee gefüllten Grabensenke steil ab. Im Gebirge entspringt der Luvironza, der in den Ruvusu mündet und den längsten und südlichsten Quellfluss des Nils darstellt. Die Nilquelle befindet sich etwa 45 Kilometer östlich des Tanganjikasees zwischen Bururi und Rutana, der Quellbach heißt Luvironza.

Das Klima ist tropisch-wechselfeucht mit zwei Regenzeiten. Die Temperaturen werden durch die Höhenlage gemildert. Niederschlag fällt durchschnittlich 1.000 mm im Jahr. Zur artenreichen Tierwelt zählen Leoparden, Löwen, Paviane, Zebras und Antilopenarten, in den Flüssen leben Krokodile und Flusspferde.

Burundis Waldfläche weist weltweit den größten prozentualen Rückgang auf: minus 9 % zwischen 1990 und 2000.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung x1000

Demographie

46 % der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre, das Durchschnittsalter beträgt 16,7 Jahre. Die Kindersterblichkeitsrate liegt bei 62 von 1000 Geburten (2007), die durchschnittliche Lebenserwartung bei 51,3 Jahren. Die (geschätzte) Geburtenrate lag im Jahr 2007 bei 6,48 Kindern/Frau. Ca. 6 % der Bevölkerung sind an AIDS erkrankt (siehe auch: HIV/AIDS in Afrika).[2] Etwa 27.000 Kinder unter 15 Jahren sind mit dem HI Virus infiziert, weitere 200.000 haben durch diese Krankheit ihre Eltern verloren.[3]

Völker

In Burundi gibt es entgegen gängigen Vorstellungen keine verschiedenen Völker oder ethnischen Gruppen, sondern ein Volk mit einer Sprache: Die Rundi. Sie teilen die gleichen burundischen Sitten und gehören dem gleichen sozialen und politischen Gefüge an. 85 % zählen sich zu den Hutu, die hauptsächlich die „einfache“, vorwiegend bäuerliche, Bevölkerung stellen. Zirka 14 % der Bevölkerung bezeichnen sich als Tutsi, den Rest bilden die Twa (Pygmäen mit 1 % Einwohneranteil).[4]

Sprache

Die Menschen sprechen als Muttersprache die Amtssprache Kirundi, welche zu den Bantusprachen zählt und als Fremdsprache Französisch, welches seit der Kolonialzeit ebenfalls einen Amtssprachenstatus genießt. Entlang des Tanganjikasees und in der Region der Hauptstadt Bujumbura wird auch die Handelssprache Swahili gesprochen.

Religion

Rund 62 % der Burundier sind Katholiken, 5 % Protestanten (vor allem Anglikaner), 10 % sunnitische Muslime und 23 % Anhänger afrikanischer Religionen.[5]

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Burundis

Burundi hat eine jahrhundertealte Geschichte als eine eigenständige Monarchie, das Königreich Burundi. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde es im Rahmen der Aufteilung Afrikas unter den europäischen Großmächten Deutschland zugeschlagen und zusammen mit „Ruanda“ als „Urundi“ der Kolonie Deutsch-Ostafrika unterstellt. Die Deutschen beschränkten sich auf die indirekte Herrschaft in Gestalt einer Residentur; der deutsche Resident stand ähnlich wie in englischen Protektoraten dem einheimischen Fürsten kontrollierend und beratend gegenüber. Parallel begann die Missionierung, bei der die Katholiken sich durchsetzten. Im Ersten Weltkrieg wurde das Land von belgischen Streitkräften erobert und danach vom Völkerbund Belgien als Teil des Mandatsgebietes Ruanda-Urundi zugesprochen.

1959, während Ruanda-Urundi auf die Unabhängigkeit vorbereitet wurde, kam es zu einem Flüchtlingsstrom von vertriebenen Tutsi aus Ruanda, was in der Folge durch immer wiederkehrende Konflikte im Grenzgebiet auch innerhalb Burundis zu einem verstärkten Rassendenken (vor allem zwischen Tutsi und Hutu) führte. Die politische Geschichte Burundis ist aber auch von massiven Spannungen, Rivalitäten und Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Tutsi-Fraktionen geprägt. Im November 1959 kommt es zu schweren Unruhen zwischen Hutus und Tutsis, welche von den Belgiern unterdrückt werden.

Der UPRONA-Gründer und Ganwa-Prinz Louis Rwagasore wurde 1961 Regierungschef und sollte das Land in die Unabhängigkeit führen. Seine Ermordung wenige Wochen nach der Wahl war der Auftakt für jahrzehntelange Machtkämpfe, die jedoch die Unabhängigkeit, die Burundi 1962 als konstitutionelle Monarchie unter König Mwambutsa IV. erhielt, nicht stoppte. Rwagasores Nachfolger, darunter sowohl Hutu als auch Tutsi, wurden gestürzt oder ermordet.

1966 stürzte Ministerpräsident Hauptmann Michel Micombero (Tutsi) den erst kurz zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht gelangten König Ntare V. Ndizeye; damit war die Monarchie abgeschafft. Micombero vereinigte die Posten von Staats- und Regierungschef in den nächsten 10 Jahren in seiner Person. In diese Zeit fallen viele Unruhen und Kämpfe zwischen Hutu und Tutsi, wovon die schwerwiegensten sich 1972 ereignen, denen vermutlich zwischen 100.000 und 300.000 Hutu zum Opfer fielen. Dabei scheint die Armee unter anderem gezielt auf gut ausgebildete Hutu „Jagd“ gemacht zu haben.

Sehr viele Hutu flohen in Nachbarländer, vor allem nach Ruanda und Tansania, aber auch nach Zaire (heute DR Kongo). Sie gründeten dort politische Bewegungen, darunter TABARA, aus der 1980 die PALIPEHUTU hervorging. Diese interpretierte die politischen Konflikte in Burundi rein „ethnisch“, als Repression gegen Hutu und optierte für den bewaffneten Kampf. In den Flüchtlingslagern in West-Tansania wurde der bewaffnete Flügel von PALIPEHUTU ausgebildet. Im Laufe der Jahre hatten sich mehrere Parteien mit bewaffneten Flügeln gebildet (z. B. FRODEBU, PALIPEHUTU-FNL, CNDD-FDD), die die Interessen der Hutu zu vertreten beanspruchten. Sie wurden nach und nach in die Verhandlungen einbezogen, soweit sie dazu bereit waren. Aufspaltungen innerhalb der Rebellengruppen erschwerten den Verhandlungsprozess.

Im Zuge eines Militärputsches gelangte 1976 zunächst Oberst Jean-Baptiste Bagaza (Tutsi), später durch einen neuerlichen Militärputsch 1987 Major Pierre Buyoya (Tutsi) an die Macht. Letzterer ließ 1993 Wahlen zu, die den Hutu Melchior Ndadaye mit der Partei FRODEBU ins Präsidentenamt brachten. Nach dessen Ermordung im gleichen Jahr, die von Ausschreitungen gegen Tutsi wie Hutu und Flucht von 300.000 Hutu begleitet war, trat sein designierter Nachfolger Cyprien Ntaryamira (Hutu) die Präsidentschaft an.

In der PALIPEHUTU kam es 1990 nach Konflikten um die Leitung zu einer Abspaltung (FROLINA), sowie 1991 zu Spannungen zwischen der verhandlungsbereiten Führerschaft und einem militanten Flügel und einer Aufspaltung. Im Dezember 1993 wurde mit Unterstützung der FRODEBU die FDD (Forces pour la Defense de la Democratie) gegründet. Im März 1994 trafen sich Vertreter aller politischen Hutu-Bewegungen in Cibitoke, um ein Gründungsdokument zu unterzeichnen. FRODEBU entschied sich gegen formale Mitgliedschaft, aber für finanzielle Unterstützung. Leonard Nyangoma, ein früherer Minister, gründete im Februar den Conseil National pour la Defense de la Democratie (CNDD), der zum politischen Flügel des FDD wurde und den bewaffneten Kampf als einzige Möglichkeit sah, Hutu an politischer Macht zu beteiligen. Regionalismus und ständige Kämpfe um Führerschaft schwächten den FDD jedoch in der Folge ständig. Der FDD hatte seine Basen vor allem im Ost-Kongo (Süd-Kivu) und wurde durch den ersten Kongo-Krieg (1996–97) massiv geschwächt. Ntaryamira kam aber im April 1994 bei dem Attentat auf das Flugzeug des ruandischen Staatspräsidenten ums Leben, woraufhin Sylvestre Ntibantunganya (Hutu) Präsident wurde. 1994 kam es zwar zu keinen Ausschreitungen in der Bevölkerung, Ntibantunganya (FRODEBU) wurde aber bereits 1996 durch einen Militärputsch unter Buyoya (Tutsi) gestürzt. Durch internationale Proteste und Boykotte wurde die politische Führung unter Buyoya isoliert und das Land wirtschaftlich stark geschwächt. 1996 wurden schließlich Verhandlungen unter der Führung des tansanischen Präsidenten Julius Nyerere eingeleitet und später unter Vermittlung aus Südafrika (Nelson Mandela u.a.) fortgeführt. Mitte der 1990er Jahre kooperierte PALIPEHUTU-FNL mit dem ruandischen Präsidenten Habyarimana im Kampf gegen die Ruandische Patriotische Front in Ruanda und wurde dadurch militärisch gestärkt.

2000 wurde in Arusha ein Friedensvertrag zunächst vor allem zwischen Vertretern von UPRONA und FRODEBU unterzeichnet. Unter anderem soll eine neue Armee unter Integration von Teilen der Rebellengruppen gebildet werden. Flüchtlinge und intern Vertriebene sollen zurückkehren; Ansprüche auf Besitz geregelt werden. Auf einem regionalen Treffen in Nairobi im November 2000 wurde allen weiter kämpfenden Rebellen (CNDD-FDD, PALIPEHUTU-FNL, u.a.) Sanktionen angedroht. Seit 2001 wird die PALIPEHUTU-FNL von Agathon Rwasa geführt.

Am 1. November 2001 wurde eine Übergangsregierung maßgeblich aus UPRONA und FRODEBU, aber auch Vertretern anderer politischer Parteien (Tutsi wie Hutu) gebildet. In mehreren Parteien sind inzwischen Vertreter aller drei Volksgruppen, wenngleich in unterschiedlichem Verhältnis, vertreten. Eine Friedenstruppe der Afrikanischen Union, später der UN, die vor allem von Südafrika gestellt und geführt wurde, sorgte für eine gewisse Stabilisierung.

Der Präsident von Gabun schaffte es schließlich in zwei Treffen im Jahr 2001 CNDD-FDD und die burundische Übergangsregierung an einen Tisch zu bringen. Nach einem Folgetreffen in Pretoria im gleichen Jahr kam es jedoch zu einer Abspaltung (FDD-CNP unter Nkurunziza) und weiteren Zersplitterungen der Rebellengruppen. Zudem blieb PALIPEHUTU-FNL all diesen Treffen von vornherein fern. Doch im November 2003 konnte nach schwierigen oft entmutigenden Verhandlungen sowie Treffen in Tansania und Südafrika endlich ein stabiler Waffenstillstand mit der CNDD-FDD inklusive seiner wichtigsten Abspaltung CNP (unter Nkurunziza) geschlossen werden.

Der Konflikt in Burundi kostete seit 1993 schätzungsweise 250.000 Menschen das Leben und in den schlimmsten Krisenzeiten waren zirka 1,3 Millionen Menschen intern vertrieben oder ins Ausland geflohen. Das Land ist wirtschaftlich extrem geschwächt, so dass es inzwischen laut Welthungerindex das am stärksten von Hunger betroffene Land der Welt ist.

Der Friedensprozess hingegen ermöglichte unter anderem erste Ansätze einer unabhängigen Zivilgesellschaft, die die Parteien und politischen Machthaber kritisch beobachtet und Belange der Bevölkerung voranbringt. Außerdem nährt er die Hoffnungen vieler Burundier, die im Exil lebten, sodass Flüchtlinge begannen, ins Land zurückzukehren. Deren Integration gestaltet sich jedoch schwierig, da Land und Arbeitsstellen sehr knapp sind, was zu erneuten Spannungen und Auseinandersetzungen führt.

Politik

Im August 2005 wurden in Burundi erstmals wieder Wahlen zur Burundischen Nationalversammlung abgehalten, bei denen die CNDD-FDD die Mehrheit erhielt und Pierre Nkurunziza neuer Präsident wurde. Die beiden großen Parteien der Übergangsregierung (UPRONA und FRODEBU) wurden – unter anderem wegen Korruption und Vetternwirtschaft – damit von der wählenden Bevölkerung „abgestraft“.

Innenpolitisch tritt die regierende Partei autoritär auf und verfolgt Kritiker und Konkurrenten.

Im April 2009 legte die Palipehutu FNL offiziell die Waffen nieder und wurde daraufhin nach 29 Jahren als Partei FNL anerkannt. Mit der Anerkennung gibt es nun offiziell keine Rebellenbewegungen mehr in Burundi. [6]

Im Juni 2010 wurde Pierre Nkurunziza wiedergewählt. Die Regierungspartei CNDD-FDD konkurrierte insbesondere mit der FNL. Der Parteiführer der FNL Agathon Rwasa akzeptierte das Wahlergebnis nicht. Sein derzeitiger Aufenthaltsort ist nicht bekannt.[7]

Von Juni 2004 bis Dezember 2006 befand sich die UN-Mission ONUB in Burundi und wurde durch die BINUB 2007 ersetzt. Ab Januar 2011 wurde BINUB durch BNUB ersetzt, das Mandat gilt bis Ende 2011.[8][9][10]

Menschenrechte

Laut Amnesty International sind die Verhältnisse im Bereich des Gerichtswesens problematisch. Folter, willkürliche Verhaftungen und schwere Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Human Rights Watch erwähnt in einem Bericht außergerichtliche Hinrichtungen, politisch motivierte Angriffe und Tötungen, die sowohl von Regierungs- als auch Oppositionsseite während und nach den Wahlen von 2010 stattfanden.[11]
UNICEF sieht die Situation der Kinder in Burundi als beunruhigend an. Rund 25 % der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren verrichten Kinderarbeit. Kinder befinden sich in Gefängnissen, erleben sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt. Die Ausbeutung und der Missbrauch von Straßenkindern, Waisen und behinderten Kindern zur Prostitution, Knechtschaft und als Kindersoldaten stellen eine große Herausforderung dar. [12]
Seit 2008 steht Homosexualität unter Strafe. [13] Aufgrund des neuen Strafgesetzes wird Homosexualität nun mit einer Haftstrafe zwischen 3 Monaten und 2 Jahren oder einer Geldstrafe zwischen 50.000 – 100.000 BIF (entspricht ca. 30 – 60 Euro) geahndet.[14] Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen versuchen mit Aktionen auf die Situation aufmerksam zu machen. Darunter auch Human Rights Watch mit der Aktion "Forbidden - Gays and Lesbians in Burundi"[15]

Verwaltungsgliederung

Provinzen von Burundi

Burundi gliedert sich in 17 Provinzen, die nach ihren Hauptstädten benannt wurden. Hauptstadt der Provinzen Bujumbura Mairie und Bujumbura Rural ist jeweils Bujumbura. Die Provinzen teilen sich in 116 Distrikte (communes), diese wiederum sind in Collines (Hügel) unterteilt. Die Hauptstadt Bujumbura (entspricht der Provinz Bujumbura Mairie) gliedert sich in 13 Stadtteile. Die Provinzen sind:

Wirtschaft

Burundi ist laut Welthunger-Index zur Lage in den letzten 25 Jahren[16] das ärmste Land der Welt. 42,6 % der Bevölkerung hungern. 2007 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auf 58 % .

In einem Welthungerindex der Welthungerhilfe steht Burundi auf allerletzter Stelle unter 119 Entwicklungsländern und osteuropäischen Transformationsstaaten. Gründe für den Hunger sind Kriegsfolgen, Übernutzung der Böden, hohe Bevölkerungsdichte und der damit verbundene Landmangel. Letzterer wird durch die Rückkehr von Flüchtlingen noch verschärft.[17]

Landwirtschaft

Irembo-Trommler aus Burundi
Fischer am Tanganjikasee
Carolus Magnus Schule. Diese Schule wurde mitfinanziert aus Geldern der Kampagne „Dein Tag für Afrika“

Burundi ist ein typisches Agrarland. Der Lebensunterhalt von etwa 85 % der Einwohner ist von der Landwirtschaft abhängig. Angebaut werden vor allem Bananen, Maniok, Mais, Süßkartoffeln, Reis und Gemüse, aber auch Hirse ist ein wichtiges Anbauprodukt. Für den Export werden insbesondere Kaffee und Tee angebaut. Kaffee als Cash Crop hatte 1997 mit 78,5 % der Exporte den größten Anteil. Unter den niedrigen Weltmarkt-Kaffeepreisen der letzten Jahre litt Burundi sehr stark.

Burundi hat einen relativ hohen Viehbestand, doch ist die Produktivität und die Verwertbarkeit gering. Exportiert werden lediglich Häute und Felle von Rindern, Ziegen und Schafen. Fischerei ist vor allem auf dem Tanganjikasee möglich; dem Fischfang kommt angesichts des großen Mangels an eiweißhaltiger Nahrung große Bedeutung zu.

Bodenschätze

Bodenschätze sind vor allem Nickel, Kobalt, Uran, Kupfer, Platin, Vanadium, Gold, Zinn, Kaolin, Niob, Tantal, Wolfram und Kalk.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 385,7 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 342,2 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,1 % des BIP.[18]
Die Staatsverschuldung betrug 2002 1,366 Mrd. US-Dollar oder 234 % des BIP,[19] seitdem wurden dem Land große Teile der Staatsschulden erlassen

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Weblinks

 Commons: Burundi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Burundi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiatlas Wikimedia-Atlas: Burundi – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. CIA World Factbook: Burundi (2008) (englisch)
  3. Kinderarbeit in Burundi Aktiv gegen Kinderarbeit
  4. CIA World Fact Book Burundi. Abgerufen am 21. August 2011.
  5. Botschaft Burundis
  6. [1] 9. Oktober 2009
  7. Al Jazeera, 30. Juni 2010
  8. UN Security Council, Resolution 1858 22. Dezember 2008
  9. UN Security Council, Resolution 1902 17. Dezember 2009
  10. UN Security Council, Resolution 1959 16. Dezember 2010
  11. Closing Doors? The Narrowing of Democratic Space in Burundi HUMAN RIGHTS WATCH, NOVEMBER 23, 2010
  12. http://www.unicef.org/infobycountry/burundi_2774.html
  13. Jahresbericht 2008 Amnesty International
  14. Reise- und Sicherheitshinweise Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
  15. Human Rights Watch (12. Mai 2010)
  16. Welthungerindex der Welthungerhilfe 2007
  17. IRIN News: Burundi: Huge challenges in solving land crisis
  18. a b c The World Factbook
  19. Republic of Burundi - Ministry for Public Health
  20. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
-3.666666666666729.816666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burundi — Saltar a navegación, búsqueda Republika y u Burundi République du Burundi República de Burundi …   Wikipedia Español

  • Burundi — es una pequeña nación sin salida al mar de África Oriental. Está rodeada por Ruanda, la República Democrática del Congo y Tanzania. Entre 1993 y 1999, la violencia étnica entre Hutu y facciones Tutsi en Burundi creó cientos de miles de refugiados …   Enciclopedia Universal

  • BURUNDI — Le Burundi, petit pays (27 834 km2) situé au cœur de l’Afrique des Grands Lacs, connaît depuis octobre 1993 une des périodes les plus graves de son histoire. L’actualité faite de violences, devenues chroniques depuis l’indépendance (1962) et de… …   Encyclopédie Universelle

  • Burundi — Burundian Burundianadj. 1. of, pertaining to, or characteristic of Burundi; as, the Burundi capital. [WordNet 1.5] 2. of, pertaining to, or characteristic of the Burundian people; as, the Burundian population. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Burundi — Burȕndi m <G ja> DEFINICIJA geogr. država u središnjoj Africi, 27.834 km2, 5.328.000 stan., glavni grad Bujumbura …   Hrvatski jezični portal

  • Burundi — [boo roon′dē, boorun′dē] country in EC Africa, east of Democratic Republic of the Congo: 10,759 sq mi (27,866 sq km); pop. 5,293,000; cap. Bujumbura: see RUANDA URUNDI Burundian adj., n …   English World dictionary

  • Burundi — Infobox Country native name = Republika y u Burundi République du Burundi conventional long name = Republic of Burundi common name = Burundi national motto = Ubumwe, Ibikorwa, Iterambere spaces|2(Kirundi) Unité, Travail, Progrès spaces|2(… …   Wikipedia

  • Burundi — Burundian, adj., n. /boo roon dee/, n. a republic in central Africa, E of the Democratic Republic of the Congo: formerly the S part of the Belgian trust territory of Ruanda Urundi; gained independence on July 1, 1962. 6,052,614; 10,747 sq. mi.… …   Universalium

  • Burundi — République du Burundi (fr) Republika y Uburundi (rn) …   Wikipédia en Français

  • Burundi — <p></p> <p></p> Introduction ::Burundi <p></p> Background: <p></p> Burundi s first democratically elected president was assassinated in October 1993 after only 100 days in office, triggering… …   The World Factbook

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”