Ludwig Holländer (Jurist)

Ludwig Holländer (Jurist)

Ludwig Holländer (* 5. August 1877 in Berlin; † 9. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Ab 1896 studierte Holländer Rechtswissenschaften an der Universität in München. Ab dieser Zeit war er auch Mitglied der jüdischen Studentenverbindung Licaria (K.C.). Nach seinem erfolgreichen Abschluss wurde er als Rechtsanwalt in München zugelassen.

Als solcher fungierte Holländer ab 1907 (oder 1908) als Syndikus des Central-Vereins. Als Präsidium-Mitglied des K.C. war Holländer maßgeblich an der Gründung des Philo-Verlags beteiligt. Dort erschien - ebenfalls auf Initiative Holländers - ab April 1925 die Zeitschrift „Der Morgen“. Bei Aussehen und Inhalt dieser Zeitschrift orientierte man sich an Carl Muths Zeitschrift „Hochland“.

Mit 58 Jahren starb Holländer am 9. Februar 1936 in Berlin und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Werke (Auswahl)

Bücher
  • Die Lage der deutschen Mühlenindustrie unter dem Einfluss der Handelspolitik 1879-1897. Cotta, Stuttgart 1898 (zugl. Dissertation, Universität München 1898).
  • Der Antisemitismus der Gegenwart. Riesser, Berlin 1919 (Zeitfragen; 2).
  • Die Kongreßpolitik der Zionisten und ihre Gefahren. Riesser, Berlin 1919 (Zeitfragen; 1).
  • Deutsch-jüdische Probleme der Gegenwart. Eine Auseinandersetzung über die Grundfragen des Centralvereins deutscher Sztaatsbürger jüdischen Glaubens. Philo-Verlag, Berlin 1929.
Briefwechsel
  • Abraham Geiger, Ludwig Holländer: Über den Austritt aus dem Judentum. Ein Briefwechsel. Philo-Verlag u. Buchh., Berlin 1924 (auch online verfügbar).

Literatur

  • Geschäftsführenden Ausschuß des K.C. (Hrsg.): Unser Ludwig Holländer. Philo Verlag, Berlin 1936.
  • Erich Stern: Ludwig Holländer, unser aller Bundesbruder. Philo-Verlag, Berlin 1936.
  • Alfred Hirschberg: Ludwig Holländer, director of C.V. In: John A. Grenville (Hrsg.): Year Book of the Leo Baeck Institute, Bd. 8 (1962).
  • Dr. Ludwig Holländer, dem Führer des K. C. zu seinem 50. Geburtstag zugeeignet. Philo-Verlag, Berlin 1927.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Holländer — ist der Name folgender Personen: Ludwig Holländer (Mediziner) (1833–1897), deutscher Mediziner Ludwig Holländer (Jurist) (1877–1936), deutscher Jurist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Holländer — Als Holländer wird bezeichnet ein Bewohner Hollands umgangssprachlich ein Niederländer mitunter die Käsesorte Gouda, siehe Gouda (Käse) ein autoähnliches Kinderfahrzeug, welches mit den Händen angetrieben und mit den Füßen gelenkt wurde, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Rochlitzer — (* 25. August 1880 in Voitsberg/Steiermark; † 12. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Advokat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkverzeichnis 2.1 Opern …   Deutsch Wikipedia

  • Głubczyce — Głubczyce …   Deutsch Wikipedia

  • Rochlitzer — Ludwig Rochlitzer (* 25. August 1880 in Voitsberg/Steiermark; † 12. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Advokat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkverzeichnis 2.1 Opern 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • E.T.A. Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • ETA Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Amadeus Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

  • Matias — Matthias ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Namenstage 2.1 katholisch 2.2 evangelisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”