Ludwig Peter Kowalski

Ludwig Peter Kowalski

Ludwig Peter Kowalski (* 1. August 1891 in Königshütte (Oberschlesien); † 5. Juli 1967 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er schuf die Rundfenster in der Berliner Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche. [1] Er war künstlerischer Weggefährte und enger Freund des Expressionisten Otto Mueller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kowalski studierte an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau unter Hans Poelzig. 1914 bis 1918 diente er als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg. Danach unternahm er mehrere Studienreisen nach Italien, die ihn persönlich und künstlerisch stark geprägt haben. 1927 wurde er Leiter der Studienabteilung der Breslauer Akademie, von wo er 1934 von den Nationalsozialisten als unerwünscht entlassen wurde. 1945 floh er aus Breslau und büßte dabei sein künstlerisches Werk ein. Seit 1949 lebte er in Berlin. Hier entstanden Glasfenster und andere großformatige Glaskunstwerke. Ludwig Peter Kowalski war Mitglied im Künstlerbund Schlesien, seit 1928 Deutscher Künstlerbund, seit 1926 in der Gruppe 1922 zusammen mit dem Expressionisten Otto Mueller.

Werke

Sein künstlerisches Werk umfasst Porträts, Stillleben, Landschaften und Stadtimpressionen. Hervorzuheben sind seine Aquarelle, die sich u. a. in der Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin befinden. Im Mittelpunkt der zwei letzten Dekaden seines Lebens stehen seine Glaskunstwerke. Er schuf die Glasfenster im Sitzungssaal des Bundeshauses Berlin, sowie die fünf Rundfenster in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche [2]. Weitere Werke waren eine Glasschliffwand im Foyer des Schillertheater Berlin, Fenster in St. Rita, der Luisenkirche, Herz-Jesu-Kirche, St. Elisabeth, St. Ansgar und im Wilhelm-Weskamm-Haus, sowie die farbige Glaswand in der Deutschen Heimat des Ostens.

Zitate

"Seine monumentale, figuren- und ornamentreiche Fensterwand im Foyer des Berliner Schillertheaters gibt dem Raum seine große festliche Heiterkeit." (Hugo Hartung, Zeitschrift "Schlesien", Jahrgang 12, 1967) - "... Aquarelle von erlesener Schönheit und der vegetative Zauber seiner Blumenstücke, bis zu den vielen Mädchen- und Frauenakten, die in Haltung und Gebärde eine unnennbar keusche Anmut besitzen." (ebda.)

Literatur

Einzelnachweis

  1. Eintrag Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche. In: Denkmale in Berlin. S. 332. Gemeindebrief der Evangelischen Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde im Hansaviertel. Oktober/November 2008. Die Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche.
  2. (vgl. dort unter der Überschrift Fenster)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kowalski — ist ein Familienname polnischen Ursprungs. Er leitet sich vom polnischen Wort „Kowal“ für Schmied ab. Herkunft und Bedeutung Als Folge der Einwanderung von etwa 200.000 bis 300.000 Polen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 1922 — Die Gruppe 1922 war eine Künstlergruppe innerhalb des Künstlerbundes Schlesien. Sie wurde 1922 gegründet und bestand mindestens zehn Jahre. Zu ihren Mitgliedern zählten Studenten und Lehrer der Breslauer Akademie: Isidor Aschheim, Willy Braun,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche — Die zweite Kaiser Friedrich Gedächtniskirche Die evangelische Kaiser Friedrich Gedächtniskirche (verkürzend auch: KFG) befindet sich in der Händelallee 20 im Ortsteil Hansaviertel des Berliner Bezirks Mitte. Sie liegt am Rande des Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerbund Schlesien — Der Künstlerbund Schlesien war eine in Breslau gegründete Vereinigung schlesischer Künstler, die von 1908 bis 1936 bestand. Seine Geschäftsstelle befand sich zuerst im Kunstsalon Franz Hancke, später in der Galerie Arnold. Ziele des mit Statuen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anja Bremer — (* 13. März 1901 in Sköpen, Ostpreußen; † 24. Januar 1985 in Berlin) war eine bedeutende deutsche Galeristin und Kunsthändlerin. Neben ihrer Galerie betrieb sie in gleichen Räumen eine Bar, die insbesondere bei Persönlichkeiten aus Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Siegel Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Ferenz — (* 2. Dezember 1907 in Velké Hoštice (Groß Hoschütz); † 16. März 1994 in München) war ein tschechischer Maler und Restaurator. Biografie Albert Ferenz besuchte zunächst die Volksschule, anschließend die deutsche Bürgerschule in Velké Hoštice.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenz — Albert Ferenz (* 2. Dezember 1907 in Velké Hoštice (Groß Hoschütz); † 16. März 1994 in München) war ein tschechischer Maler und Restaurator. Biografie Albert Ferenz besuchte zunächst die Volksschule, anschließend die deutsche Bürgerschule in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”