- Ludwig auf Freiersfüßen
-
Filmdaten Originaltitel Ludwig auf Freiersfüßen Produktionsland Deutschland Originalsprache deutsch Erscheinungsjahr 1969 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Franz Seitz Drehbuch Franz Seitz Produktion Franz Seitz Musik Rolf Wilhelm Kamera Peter Reimer Schnitt Gisela Haller Besetzung - Hansi Kraus: Ludwig Thoma
- Kristina Nel: Lilly Klausing
- Harald Juhnke: Kommerzialrat Klausing
- Monika Greving: Mathilde Klausing
- Käthe Braun: Theres Thoma
- Bruno Hübner: Professor Nasenpfeifer
- Ernst Fritz Fürbringer: Schulrektor
- Petra Falge: Liesl
- Ludwig Schmid-Wildy: Fischer
Ludwig auf Freiersfüßen ist der fünfte Teil der Lausbubenfilme nach Motiven von Ludwig Thoma. Uraufführung war am 17. Dezember 1969.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Kommerzialrat Klausing bereist mit seiner Frau und Tochter Lilly Bayern. Abiturient Ludwig wird gebeten, letztere als Bergführer zu begleiten. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ludwig von seinen zahlreichen Streichen, die er auch in den Aufsatz seines Deutschabiturs verarbeitet.
Kritiken
„ Tatsächlich ist die Rahmenhandlung des neuen Geschehens mehr als mager und simpel. Sie beschränkt sich aufs reine Stichwortgeben für den Rückblendeneinsatz. … Derartiger Schnitzelsalat entzieht sich eigentlich jeder kritischen Betrachtung, denn es gibt weder Handlung noch Dramaturgie, keine Logik und auch keine formende Regie.“
Sonstiges
- Der Film beschränkt sich auf eine knappe Rahmenhandlung und besteht selbst überwiegend aus Sequenzen der vorangegangenen Filme.
- Im Vorspann wird der Film dem Andenken an den 1968 verstorbenen Rudolf Rhomberg gewidmet, der in allen anderen vier Lausbuben-Filmen den Gemeindepfarrer „Kindlein“ gespielt hat. Er ist auch in mehreren Rückblenden zu sehen.
Weblinks
- Ludwig auf Freiersfüßen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Lausbubengeschichten (1964) | Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten (1965) | Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten (1966) | Wenn Ludwig ins Manöver zieht (1967) | Ludwig auf Freiersfüßen (1969)
Wikimedia Foundation.