- Lausbubengeschichten
-
Filmdaten Deutscher Titel: Lausbubengeschichten Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 95 Minuten Originalsprache: deutsch Altersfreigabe: FSK 6 Stab Regie: Helmut Käutner Drehbuch: Franz Seitz als „Georg Laforet“
Kurt HeuserProduktion: Franz Seitz Filmproduktion, München Musik: Rolf Wilhelm Kamera: Heinz Pehlke Schnitt: Klaus Dudenhöfer Besetzung - Hansi Kraus: Ludwig Thoma
- Michl Lang: Filser
- Heidelinde Weis: Cora
- Käthe Braun: Theres Thoma
- Friedrich von Thun: Franz
- Carl Wery: Semmelmaier
- Franz Muxeneder: Pedell
- Georg Thomalla: Geheimrat
- Michael Verhoeven: Karl Schultheiss
- Elisabeth Flickenschildt: Tante Frieda
- Harald Juhnke: Stuewe
- Rudolf Rhomberg: Pfarrer Falkenberg
- Rosl Mayr: Innocentia
- Willy Rösner: Dominikus Pfanzelter
- Beppo Brem: Bauer Rafenauer
- Ilse Pagé: Tochter des Geheimrats
- Ernst Fritz Fürbringer: Rektor
- Balduin Baas: Privatlehrer
- Else Quecke: Emilie, Frau Geheimrat
- Pierre Franckh: Arthur
- Oliver Hassencamp: Professor Bindinger
- Hans Terofal: Apotheker Seitz
Der Film Lausbubengeschichten (1964) ist der erste von fünf Teilen einer Reihe von Verfilmungen der gleichnamigen Geschichten des bayerischen Heimatschriftstellers Ludwig Thoma (1867–1921) (Untertitel des Romans: „Aus meiner Jugendzeit“). Die Regie führte Helmut Käutner.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Lausbub Ludwig Thoma (Hansi Kraus) hält, sehr zur Betrübnis seiner Mutter Therese (Käthe Braun), mit seinen Streichen sein bayerisches Heimatdorf in Atem. Er treibt hochnäsige Preußen, wie den Geheimrat Bischof (Georg Thomalla), den frömmelnden Lehrer Falkenberg alias Kindlein (Rudolf Rhomberg) sowie nörgelnde Verwandte wie die Tante Frieda (Elisabeth Flickenschildt) zur Verzweiflung. Verständnis findet er eigentlich nur bei seinem Patenonkel, dem Landtagsabgeordneten Josef Filser (Michl Lang).
Kritiken
„Helmut Käutner verläßt sich vor allem auf die sorgsam rekonstruierten altbayrischen Trachten und Milieus; satirische Spitzen bleiben „gemütvoll“.“
– Lexikon des internationalen Films
Sonstiges
In den mit authentischem Lokalkolorit ausgestatteten Filmen spielte fast die ganze Garde der führenden deutschen Kino- und Volksschauspieler mit, so Beppo Brem, Franz Muxeneder, Carl Wery, Harald Juhnke, Ernst Fritz Fürbringer, Rosl Mayr, Michael Verhoeven und nicht zuletzt Elisabeth Flickenschildt.
Nachdem die Thoma-Romane abgearbeitet waren, spielte Hauptdarsteller Hansi Kraus den Pepe Nietnagel in allen sieben Teilen der sogenannten Lümmelfilme.
Fortsetzungen
- Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten (1965)
- Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten (1966)
- Wenn Ludwig ins Manöver zieht (1967)
- Ludwig auf Freiersfüßen (1969)
Literatur
- Ludwig Thoma: Lausbubengeschichten, Dressler – ISBN 3791535609
Weblinks
- Lausbubengeschichten in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Lausbubengeschichten bei Filmportal.de
- Rezension bei TV-KULT.COM Das Hörbuch, vorgetragen von Hansi Kraus
Filme von Helmut KäutnerKitty und die Weltkonferenz | Kleider machen Leute | Frau nach Maß | Auf Wiedersehn, Franziska! | Anuschka | Wir machen Musik | Romanze in Moll | Große Freiheit Nr. 7 | Unter den Brücken | In jenen Tagen | Königskinder | Epilog: Das Geheimnis der Orplid | Weiße Schatten | Käpt’n Bay-Bay | Die letzte Brücke | Bildnis einer Unbekannten | Ludwig II. – Glanz und Ende eines König | Des Teufels General | Himmel ohne Sterne | Ein Mädchen aus Flandern | Der Hauptmann von Köpenick | Monpti | Die Zürcher Verlobung | Ein Fremder in meinen Armen | Zu jung | Der Schinderhannes | Die Gans von Sedan | Der Rest ist Schweigen | Das Glas Wasser | Schwarzer Kies | Der Traum von Lieschen Müller | Die Rote | Annoncentheater | Vorspiel auf dem Theater | Das Haus in Montevideo | Das Gespenst von Canterville | Lausbubengeschichten | Romulus der Große | Die Flasche | Robin Hood, der edle Ritter | Leben wie die Fürsten | Die spanische Puppe | Stella | Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch | Bel ami | Tagebuch eines Frauenmörders | Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas | Einladung ins Schloß oder Die Kunst das Spiel zu spielen | Die Feuerzangenbowle | Die gefälschte Göttin | Die seltsamen Abenteuer des geheimen Kanzleisekretärs Tusmann | Ornifle oder der erzürnte Himmel | Die preußische Heirat | Margarete in Aix | Mulligans Rückkehr
Wikimedia Foundation.